hernach in Apotheken verkaufet, wiewol sie solche auch grüne in Bündeln anzunehmen pflegen.
§. 6.
Das Borragen, Borretsch-Kraut,Bor-Vom Bor- ragen oder Borretsch. rago officin. Buglossum latifolium, Borrago flore coeruleo & albo, C. B. P. wird im Früh- Jahre zu Anfange des Aprils in gemeine Garten- Erde gesäet, und wenn man es einmal im Gar- ten hat, so behält man es beständig darinnen, in- dem sich dasselbe durch den ausfallenden Samen von selbsten vermehret. Wenn derselbe zu über- flüßig aufgehet, können die Pflänzlein verzogen werden, damit sie einen guten Schuh Raum be- kommen. Sie nehmen mit allerhand Erdreich vorlieb, und wenn die Pflanzen noch jung sind, können sie zum Salläten, zum Brühen und Ko- chen an die Speisen gebrauchet werden.
Hierbey erinnere ich mich einer poßirlichen Historie: Es hatte vor einigen Jahren ein vorneh- mer Garten-Liebhaber dieses Gewächse im Ueber- fluß in seinem Garten, in welchem Er auch in dem vorigen Jahre Esels-Gurken gehabt, deren unten mit mehrerm sol gedacht werden. Diese leztern aber, wenn ihre Frucht reif wird, werfen oder spritzen ihre Kern im ganzen Garten herum, welche sich hernachmals 3 bis 4 Jahre in der Erde erhalten und aufzugehen pflegen, und wenn ihre Pflanzen noch jung sind, so sehen die Blätter den Borragen-Blättern ganzgleich. Dieser Freund ließ also auf das Frühjahr im May eine Quanti-
tät
B 3
Kuͤchen-Kraͤutern.
hernach in Apotheken verkaufet, wiewol ſie ſolche auch gruͤne in Buͤndeln anzunehmen pflegen.
§. 6.
Das Borragen, Borretſch-Kraut,Bor-Vom Bor- ragen oder Borretſch. rago officin. Bugloſſum latifolium, Borrago flore coeruleo & albo, C. B. P. wird im Fruͤh- Jahre zu Anfange des Aprils in gemeine Garten- Erde geſaͤet, und wenn man es einmal im Gar- ten hat, ſo behaͤlt man es beſtaͤndig darinnen, in- dem ſich daſſelbe durch den ausfallenden Samen von ſelbſten vermehret. Wenn derſelbe zu uͤber- fluͤßig aufgehet, koͤnnen die Pflaͤnzlein verzogen werden, damit ſie einen guten Schuh Raum be- kommen. Sie nehmen mit allerhand Erdreich vorlieb, und wenn die Pflanzen noch jung ſind, koͤnnen ſie zum Sallaͤten, zum Bruͤhen und Ko- chen an die Speiſen gebrauchet werden.
Hierbey erinnere ich mich einer poßirlichen Hiſtorie: Es hatte vor einigen Jahren ein vorneh- mer Garten-Liebhaber dieſes Gewaͤchſe im Ueber- fluß in ſeinem Garten, in welchem Er auch in dem vorigen Jahre Eſels-Gurken gehabt, deren unten mit mehrerm ſol gedacht werden. Dieſe leztern aber, wenn ihre Frucht reif wird, werfen oder ſpritzen ihre Kern im ganzen Garten herum, welche ſich hernachmals 3 bis 4 Jahre in der Erde erhalten und aufzugehen pflegen, und wenn ihre Pflanzen noch jung ſind, ſo ſehen die Blaͤtter den Borragen-Blaͤttern ganzgleich. Dieſer Freund ließ alſo auf das Fruͤhjahr im May eine Quanti-
taͤt
B 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="21"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kuͤchen-Kraͤutern.</hi></fw><lb/>
hernach in Apotheken verkaufet, wiewol ſie ſolche<lb/>
auch gruͤne in Buͤndeln anzunehmen pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 6.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Das Borragen, Borretſch-Kraut,</hi><hirendition="#aq">Bor-</hi><noteplace="right">Vom Bor-<lb/>
ragen oder<lb/>
Borretſch.</note><lb/><hirendition="#aq">rago officin. Bugloſſum latifolium, Borrago<lb/>
flore coeruleo & albo, C. B. P.</hi> wird im Fruͤh-<lb/>
Jahre zu Anfange des Aprils in gemeine Garten-<lb/>
Erde geſaͤet, und wenn man es einmal im Gar-<lb/>
ten hat, ſo behaͤlt man es beſtaͤndig darinnen, in-<lb/>
dem ſich daſſelbe durch den ausfallenden Samen<lb/>
von ſelbſten vermehret. Wenn derſelbe zu uͤber-<lb/>
fluͤßig aufgehet, koͤnnen die Pflaͤnzlein verzogen<lb/>
werden, damit ſie einen guten Schuh Raum be-<lb/>
kommen. Sie nehmen mit allerhand Erdreich<lb/>
vorlieb, und wenn die Pflanzen noch jung ſind,<lb/>
koͤnnen ſie zum Sallaͤten, zum Bruͤhen und Ko-<lb/>
chen an die Speiſen gebrauchet werden.</p><lb/><p>Hierbey erinnere ich mich einer poßirlichen<lb/>
Hiſtorie: Es hatte vor einigen Jahren ein vorneh-<lb/>
mer Garten-Liebhaber dieſes Gewaͤchſe im Ueber-<lb/>
fluß in ſeinem Garten, in welchem Er auch in<lb/>
dem vorigen Jahre Eſels-Gurken gehabt, deren<lb/>
unten mit mehrerm ſol gedacht werden. Dieſe<lb/>
leztern aber, wenn ihre Frucht reif wird, werfen<lb/>
oder ſpritzen ihre Kern im ganzen Garten herum,<lb/>
welche ſich hernachmals 3 bis 4 Jahre in der Erde<lb/>
erhalten und aufzugehen pflegen, und wenn ihre<lb/>
Pflanzen noch jung ſind, ſo ſehen die Blaͤtter den<lb/>
Borragen-Blaͤttern ganzgleich. Dieſer Freund<lb/>
ließ alſo auf das Fruͤhjahr im May eine Quanti-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">taͤt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0031]
Kuͤchen-Kraͤutern.
hernach in Apotheken verkaufet, wiewol ſie ſolche
auch gruͤne in Buͤndeln anzunehmen pflegen.
§. 6.
Das Borragen, Borretſch-Kraut, Bor-
rago officin. Bugloſſum latifolium, Borrago
flore coeruleo & albo, C. B. P. wird im Fruͤh-
Jahre zu Anfange des Aprils in gemeine Garten-
Erde geſaͤet, und wenn man es einmal im Gar-
ten hat, ſo behaͤlt man es beſtaͤndig darinnen, in-
dem ſich daſſelbe durch den ausfallenden Samen
von ſelbſten vermehret. Wenn derſelbe zu uͤber-
fluͤßig aufgehet, koͤnnen die Pflaͤnzlein verzogen
werden, damit ſie einen guten Schuh Raum be-
kommen. Sie nehmen mit allerhand Erdreich
vorlieb, und wenn die Pflanzen noch jung ſind,
koͤnnen ſie zum Sallaͤten, zum Bruͤhen und Ko-
chen an die Speiſen gebrauchet werden.
Vom Bor-
ragen oder
Borretſch.
Hierbey erinnere ich mich einer poßirlichen
Hiſtorie: Es hatte vor einigen Jahren ein vorneh-
mer Garten-Liebhaber dieſes Gewaͤchſe im Ueber-
fluß in ſeinem Garten, in welchem Er auch in
dem vorigen Jahre Eſels-Gurken gehabt, deren
unten mit mehrerm ſol gedacht werden. Dieſe
leztern aber, wenn ihre Frucht reif wird, werfen
oder ſpritzen ihre Kern im ganzen Garten herum,
welche ſich hernachmals 3 bis 4 Jahre in der Erde
erhalten und aufzugehen pflegen, und wenn ihre
Pflanzen noch jung ſind, ſo ſehen die Blaͤtter den
Borragen-Blaͤttern ganzgleich. Dieſer Freund
ließ alſo auf das Fruͤhjahr im May eine Quanti-
taͤt
B 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/31>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.