Die Erziehung ist gar leicht, man säet den Samen im Merz in ein gutes Erdreich, und wenn die Pflanzen so gros gewachsen, daß sie zum Verse- tzen dienlich, so bringet man sie an solche Oerter, wo sie andern Gewächsen nicht hinderlich sind. Sie nehmen hernachmalen mit allerhand Garten- Grunde vorlieb, tragen aber niemalen das erste, wohl aber das andere Jahr darauf ihre Blumen.
Man kan sie auch durch Zertheilung ihrer Stöcke, welches man sowol im Herbste als im Früh- jahre vornehmen kan, vermehren, von welchen man alsobald im ersten Jahre gegen den Herbst Blumen erhält.
Wenn sie alle 2 bis 3 Jahr an frische Oerter gesetzet und zertheilet werden, so kan man, ohne daß man sie erstlich säen muß, dabey bleiben; wenn aber die Stöcke an einem Orte 3 und mehr Jahre stehen und zu alt werden läst, so erfrieren sie u. gehen aus, sonst thut ihnen so leicht der Frost keinen Schaden.
So bald als sie verblühet haben, muß man die Stengel abschneiden lassen, damit sich die Stau- den wiederum erholen, und neue Herzen und Blät- ter hervor treiben können. Zur Vorsorge kan man auch bey Herannahung des Winters und der star- ken Fröste auf die alten Stöcke einen Haufen leichten Pferde-Mist legen lassen, so werden sie gewis erhal- ten; es muß aber auch dieser zu rechter Zeit im Früh- jahre wiederum hinweg genommen werden.
§. 28.
Das Knaben-Kraut, Stendel-Wurz,Vom Kna- ben-Kraute. Fuchs-Hödlein,Orchis & satyrium offic. Or-
chis
4. Theil. P
gehoͤrigen Kraͤutern und Wurzeln.
Die Erziehung iſt gar leicht, man ſaͤet den Samen im Merz in ein gutes Erdreich, und wenn die Pflanzen ſo gros gewachſen, daß ſie zum Verſe- tzen dienlich, ſo bringet man ſie an ſolche Oerter, wo ſie andern Gewaͤchſen nicht hinderlich ſind. Sie nehmen hernachmalen mit allerhand Garten- Grunde vorlieb, tragen aber niemalen das erſte, wohl aber das andere Jahr darauf ihre Blumen.
Man kan ſie auch durch Zertheilung ihrer Stoͤcke, welches man ſowol im Herbſte als im Fruͤh- jahre vornehmen kan, vermehren, von welchen man alſobald im erſten Jahre gegen den Herbſt Blumen erhaͤlt.
Wenn ſie alle 2 bis 3 Jahr an friſche Oerter geſetzet und zertheilet werden, ſo kan man, ohne daß man ſie erſtlich ſaͤen muß, dabey bleiben; wenn aber die Stoͤcke an einem Orte 3 und mehr Jahre ſtehen und zu alt werden laͤſt, ſo erfrieren ſie u. gehen aus, ſonſt thut ihnen ſo leicht der Froſt keinen Schaden.
So bald als ſie verbluͤhet haben, muß man die Stengel abſchneiden laſſen, damit ſich die Stau- den wiederum erholen, und neue Herzen und Blaͤt- ter hervor treiben koͤnnen. Zur Vorſorge kan man auch bey Herannahung des Winters und der ſtar- ken Froͤſte auf die alten Stoͤcke einen Haufen leichtẽ Pferde-Miſt legen laſſen, ſo werden ſie gewis erhal- ten; es muß aber auch dieſer zu rechter Zeit im Fruͤh- jahre wiederum hinweg genommen werden.
§. 28.
Das Knaben-Kraut, Stendel-Wurz,Vom Kna- ben-Kraute. Fuchs-Hoͤdlein,Orchis & ſatyrium offic. Or-
chis
4. Theil. P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0235"n="225"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gehoͤrigen Kraͤutern und Wurzeln.</hi></fw><lb/><p>Die Erziehung iſt gar leicht, man ſaͤet den<lb/>
Samen im Merz in ein gutes Erdreich, und wenn<lb/>
die Pflanzen ſo gros gewachſen, daß ſie zum Verſe-<lb/>
tzen dienlich, ſo bringet man ſie an ſolche Oerter, wo<lb/>ſie andern Gewaͤchſen nicht hinderlich ſind. Sie<lb/>
nehmen hernachmalen mit allerhand Garten-<lb/>
Grunde vorlieb, tragen aber niemalen das erſte,<lb/>
wohl aber das andere Jahr darauf ihre Blumen.</p><lb/><p>Man kan ſie auch durch Zertheilung ihrer<lb/>
Stoͤcke, welches man ſowol im Herbſte als im Fruͤh-<lb/>
jahre vornehmen kan, vermehren, von welchen man<lb/>
alſobald im erſten Jahre gegen den Herbſt Blumen<lb/>
erhaͤlt.</p><lb/><p>Wenn ſie alle 2 bis 3 Jahr an friſche Oerter<lb/>
geſetzet und zertheilet werden, ſo kan man, ohne daß<lb/>
man ſie erſtlich ſaͤen muß, dabey bleiben; wenn aber<lb/>
die Stoͤcke an einem Orte 3 und mehr Jahre ſtehen<lb/>
und zu alt werden laͤſt, ſo erfrieren ſie u. gehen aus,<lb/>ſonſt thut ihnen ſo leicht der Froſt keinen Schaden.</p><lb/><p>So bald als ſie verbluͤhet haben, muß man<lb/>
die Stengel abſchneiden laſſen, damit ſich die Stau-<lb/>
den wiederum erholen, und neue Herzen und Blaͤt-<lb/>
ter hervor treiben koͤnnen. Zur Vorſorge kan man<lb/>
auch bey Herannahung des Winters und der ſtar-<lb/>
ken Froͤſte auf die alten Stoͤcke einen Haufen leichtẽ<lb/>
Pferde-Miſt legen laſſen, ſo werden ſie gewis erhal-<lb/>
ten; es muß aber auch dieſer zu rechter Zeit im Fruͤh-<lb/>
jahre wiederum hinweg genommen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 28.</head><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Knaben-Kraut, Stendel-Wurz,</hi><noteplace="right">Vom Kna-<lb/>
ben-Kraute.</note><lb/><hirendition="#fr">Fuchs-Hoͤdlein,</hi><hirendition="#aq">Orchis &ſatyrium offic. Or-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">4. <hirendition="#fr">Theil.</hi> P</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">chis</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0235]
gehoͤrigen Kraͤutern und Wurzeln.
Die Erziehung iſt gar leicht, man ſaͤet den
Samen im Merz in ein gutes Erdreich, und wenn
die Pflanzen ſo gros gewachſen, daß ſie zum Verſe-
tzen dienlich, ſo bringet man ſie an ſolche Oerter, wo
ſie andern Gewaͤchſen nicht hinderlich ſind. Sie
nehmen hernachmalen mit allerhand Garten-
Grunde vorlieb, tragen aber niemalen das erſte,
wohl aber das andere Jahr darauf ihre Blumen.
Man kan ſie auch durch Zertheilung ihrer
Stoͤcke, welches man ſowol im Herbſte als im Fruͤh-
jahre vornehmen kan, vermehren, von welchen man
alſobald im erſten Jahre gegen den Herbſt Blumen
erhaͤlt.
Wenn ſie alle 2 bis 3 Jahr an friſche Oerter
geſetzet und zertheilet werden, ſo kan man, ohne daß
man ſie erſtlich ſaͤen muß, dabey bleiben; wenn aber
die Stoͤcke an einem Orte 3 und mehr Jahre ſtehen
und zu alt werden laͤſt, ſo erfrieren ſie u. gehen aus,
ſonſt thut ihnen ſo leicht der Froſt keinen Schaden.
So bald als ſie verbluͤhet haben, muß man
die Stengel abſchneiden laſſen, damit ſich die Stau-
den wiederum erholen, und neue Herzen und Blaͤt-
ter hervor treiben koͤnnen. Zur Vorſorge kan man
auch bey Herannahung des Winters und der ſtar-
ken Froͤſte auf die alten Stoͤcke einen Haufen leichtẽ
Pferde-Miſt legen laſſen, ſo werden ſie gewis erhal-
ten; es muß aber auch dieſer zu rechter Zeit im Fruͤh-
jahre wiederum hinweg genommen werden.
§. 28.
Das Knaben-Kraut, Stendel-Wurz,
Fuchs-Hoͤdlein, Orchis & ſatyrium offic. Or-
chis
Vom Kna-
ben-Kraute.
4. Theil. P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/235>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.