Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Küchen-Kräutern.
Tab. Intybus sativa latifolia sive Endivia
vulgaris, C. B.
1) Winter-Endivien mit schmalen glatten
Blättern. Intybus sativa angustifolia, C. B.
Intybus, Endivia minor, Matth. Intybum
sativum angustifolium, I. B.

Diese drey Arten, ob sie gleich in dem An-
sehen und an ihren Blättern unterschieden sind,
indem sie sich gewaltig ausarten, so haben sie doch
einerley Erziehung und Wartung. Sie erfor-
dern ein wohlgebautes, gegrabenes und gedüng-
tes Erdreich.

Dieser Same wird kurz vor oder 8. Tage
nach Johannis-Tag in ein Beet gesäet, damit man
von den Pflänzlein, wenn sie zum Versetzen dien-
lich sind, die grösten verziehen und verpflanzen
kan. Wenn der Same im Aufgehen begriffen
ist, muß solcher fleißig begossen werden, damit
die Sonnen-Hitze die Keimen nicht verbrennen und
verderben kan.

Wenn sie das sechste Blat erreichet, werden
sie einen Schuh weit von einander nach der Gar-
ten-Schnure gepflanzet, wobey das Begiessen
nicht muß verabsäumet werden. Wenn die Pflan-
zen zum Versetzen ausgehoben oder verzogen wor-
den, können sie auch oben an den Blättern und an
den Wurzeln mit einem Messer in etwas verkürzet
werden.

Sind die gestekten Pflanzen stark genug ge-
wachsen, daß sie sich auf der Erden fein ausge
breitet, so bindet man sie nach und nach mit ih-
ren Blättern, so viel als man zur Speise haben

wil,
Kuͤchen-Kraͤutern.
Tab. Intybus ſativa latifolia ſive Endivia
vulgaris, C. B.
1) Winter-Endivien mit ſchmalen glatten
Blaͤttern. Intybus ſativa anguſtifolia, C. B.
Intybus, Endivia minor, Matth. Intybum
ſativum anguſtifolium, I. B.

Dieſe drey Arten, ob ſie gleich in dem An-
ſehen und an ihren Blaͤttern unterſchieden ſind,
indem ſie ſich gewaltig ausarten, ſo haben ſie doch
einerley Erziehung und Wartung. Sie erfor-
dern ein wohlgebautes, gegrabenes und geduͤng-
tes Erdreich.

Dieſer Same wird kurz vor oder 8. Tage
nach Johannis-Tag in ein Beet geſaͤet, damit man
von den Pflaͤnzlein, wenn ſie zum Verſetzen dien-
lich ſind, die groͤſten verziehen und verpflanzen
kan. Wenn der Same im Aufgehen begriffen
iſt, muß ſolcher fleißig begoſſen werden, damit
die Sonnen-Hitze die Keimen nicht verbrennen und
verderben kan.

Wenn ſie das ſechſte Blat erreichet, werden
ſie einen Schuh weit von einander nach der Gar-
ten-Schnure gepflanzet, wobey das Begieſſen
nicht muß verabſaͤumet werden. Wenn die Pflan-
zen zum Verſetzen ausgehoben oder verzogen wor-
den, koͤnnen ſie auch oben an den Blaͤttern und an
den Wurzeln mit einem Meſſer in etwas verkuͤrzet
werden.

Sind die geſtekten Pflanzen ſtark genug ge-
wachſen, daß ſie ſich auf der Erden fein ausge
breitet, ſo bindet man ſie nach und nach mit ih-
ren Blaͤttern, ſo viel als man zur Speiſe haben

wil,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <pb facs="#f0021" n="11"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ku&#x0364;chen-Kra&#x0364;utern.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">Tab. Intybus &#x017F;ativa latifolia &#x017F;ive Endivia<lb/>
vulgaris, C. B.</hi> </item><lb/>
            <item>1) <hi rendition="#fr">Winter-Endivien</hi> mit &#x017F;chmalen glatten<lb/>
Bla&#x0364;ttern. <hi rendition="#aq">Intybus &#x017F;ativa angu&#x017F;tifolia, C. B.<lb/>
Intybus, Endivia minor, Matth. Intybum<lb/>
&#x017F;ativum angu&#x017F;tifolium, I. B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Die&#x017F;e drey Arten, ob &#x017F;ie gleich in dem An-<lb/>
&#x017F;ehen und an ihren Bla&#x0364;ttern unter&#x017F;chieden &#x017F;ind,<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich gewaltig ausarten, &#x017F;o haben &#x017F;ie doch<lb/>
einerley Erziehung und Wartung. Sie erfor-<lb/>
dern ein wohlgebautes, gegrabenes und gedu&#x0364;ng-<lb/>
tes Erdreich.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Same wird kurz vor oder 8. Tage<lb/>
nach Johannis-Tag in ein Beet ge&#x017F;a&#x0364;et, damit man<lb/>
von den Pfla&#x0364;nzlein, wenn &#x017F;ie zum Ver&#x017F;etzen dien-<lb/>
lich &#x017F;ind, die gro&#x0364;&#x017F;ten verziehen und verpflanzen<lb/>
kan. Wenn der Same im Aufgehen begriffen<lb/>
i&#x017F;t, muß &#x017F;olcher fleißig bego&#x017F;&#x017F;en werden, damit<lb/>
die Sonnen-Hitze die Keimen nicht verbrennen und<lb/>
verderben kan.</p><lb/>
          <p>Wenn &#x017F;ie das &#x017F;ech&#x017F;te Blat erreichet, werden<lb/>
&#x017F;ie einen Schuh weit von einander nach der Gar-<lb/>
ten-Schnure gepflanzet, wobey das Begie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht muß verab&#x017F;a&#x0364;umet werden. Wenn die Pflan-<lb/>
zen zum Ver&#x017F;etzen ausgehoben oder verzogen wor-<lb/>
den, ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch oben an den Bla&#x0364;ttern und an<lb/>
den Wurzeln mit einem Me&#x017F;&#x017F;er in etwas verku&#x0364;rzet<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Sind die ge&#x017F;tekten Pflanzen &#x017F;tark genug ge-<lb/>
wach&#x017F;en, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf der Erden fein ausge<lb/>
breitet, &#x017F;o bindet man &#x017F;ie nach und nach mit ih-<lb/>
ren Bla&#x0364;ttern, &#x017F;o viel als man zur Spei&#x017F;e haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wil,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] Kuͤchen-Kraͤutern. Tab. Intybus ſativa latifolia ſive Endivia vulgaris, C. B. 1) Winter-Endivien mit ſchmalen glatten Blaͤttern. Intybus ſativa anguſtifolia, C. B. Intybus, Endivia minor, Matth. Intybum ſativum anguſtifolium, I. B. Dieſe drey Arten, ob ſie gleich in dem An- ſehen und an ihren Blaͤttern unterſchieden ſind, indem ſie ſich gewaltig ausarten, ſo haben ſie doch einerley Erziehung und Wartung. Sie erfor- dern ein wohlgebautes, gegrabenes und geduͤng- tes Erdreich. Dieſer Same wird kurz vor oder 8. Tage nach Johannis-Tag in ein Beet geſaͤet, damit man von den Pflaͤnzlein, wenn ſie zum Verſetzen dien- lich ſind, die groͤſten verziehen und verpflanzen kan. Wenn der Same im Aufgehen begriffen iſt, muß ſolcher fleißig begoſſen werden, damit die Sonnen-Hitze die Keimen nicht verbrennen und verderben kan. Wenn ſie das ſechſte Blat erreichet, werden ſie einen Schuh weit von einander nach der Gar- ten-Schnure gepflanzet, wobey das Begieſſen nicht muß verabſaͤumet werden. Wenn die Pflan- zen zum Verſetzen ausgehoben oder verzogen wor- den, koͤnnen ſie auch oben an den Blaͤttern und an den Wurzeln mit einem Meſſer in etwas verkuͤrzet werden. Sind die geſtekten Pflanzen ſtark genug ge- wachſen, daß ſie ſich auf der Erden fein ausge breitet, ſo bindet man ſie nach und nach mit ih- ren Blaͤttern, ſo viel als man zur Speiſe haben wil,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/21
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/21>, abgerufen am 21.11.2024.