hinein gesteckten Drat heraus, so giebt sich das Blech ein wenig von einander, daß man den Boh- rer ganz bequem heraus ziehen kan.
Um diese gemachte Mist-Bette muß um und um frischer Pferde-Mist, so hoch die Breter über der Erden stehen, geschaffet und zusammen getre- ten werden, damit die Kälte weder des Tages noch des Nachts eindringen kan, und dieser bleibt so lange darum liegen, bis man vermeinet, daß kei- ne Fröste mehr kommen möchten, alsdenn nimt man solchen hinweg, und brauchet ihn auf andere Garten-Bette zur Düngung.
Noch ist hier zu merken, wenn die Gurken- Pflanzen in die Höhe wachsen und fast an die Fen- ster anstossen wollen, werden sie sanfte umgebogen, und mit Hacken von Reisig, wie man pfleget bey den Gras-Blumen-Fechsern zu brauchen, verse- hen, welche man in die Erde stecket, damit die Gurken-Ranken zum Auslaufen auf der Erden hin gewehnet werden.
Um frische Luft zu geben, werden die Fenster sowol des Tages als des Nachts, wenn die stärkste Hitze sich noch darinnen befindet, einen halben, auch wohl anderthalb bis 3 Zol aufgehoben, damit der Brodem und die überflüssige Wärme herausziehen kan, welches alles sich nicht so deutlich beschreiben läst, als man wohl meinen solte. Dahero muß ein jeder hierinnen seine eigene Ueberlegung brau- chen, und sich nach der Witterung richten.
Nach dieser meiner Beschreibung habe ich
viele
Erd- und Kuͤchen-Gewaͤchſen.
hinein geſteckten Drat heraus, ſo giebt ſich das Blech ein wenig von einander, daß man den Boh- rer ganz bequem heraus ziehen kan.
Um dieſe gemachte Miſt-Bette muß um und um friſcher Pferde-Miſt, ſo hoch die Breter uͤber der Erden ſtehen, geſchaffet und zuſammen getre- ten werden, damit die Kaͤlte weder des Tages noch des Nachts eindringen kan, und dieſer bleibt ſo lange darum liegen, bis man vermeinet, daß kei- ne Froͤſte mehr kommen moͤchten, alsdenn nimt man ſolchen hinweg, und brauchet ihn auf andere Garten-Bette zur Duͤngung.
Noch iſt hier zu merken, wenn die Gurken- Pflanzen in die Hoͤhe wachſen und faſt an die Fen- ſter anſtoſſen wollen, werden ſie ſanfte umgebogen, und mit Hacken von Reiſig, wie man pfleget bey den Gras-Blumen-Fechſern zu brauchen, verſe- hen, welche man in die Erde ſtecket, damit die Gurken-Ranken zum Auslaufen auf der Erden hin gewehnet werden.
Um friſche Luft zu geben, werden die Fenſter ſowol des Tages als des Nachts, wenn die ſtaͤrkſte Hitze ſich noch darinnen befindet, einen halben, auch wohl anderthalb bis 3 Zol aufgehoben, damit der Brodem und die uͤberfluͤſſige Waͤrme herausziehen kan, welches alles ſich nicht ſo deutlich beſchreiben laͤſt, als man wohl meinen ſolte. Dahero muß ein jeder hierinnen ſeine eigene Ueberlegung brau- chen, und ſich nach der Witterung richten.
Nach dieſer meiner Beſchreibung habe ich
viele
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erd- und Kuͤchen-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/>
hinein geſteckten Drat heraus, ſo giebt ſich das<lb/>
Blech ein wenig von einander, daß man den Boh-<lb/>
rer ganz bequem heraus ziehen kan.</p><lb/><p>Um dieſe gemachte Miſt-Bette muß um und<lb/>
um friſcher Pferde-Miſt, ſo hoch die Breter uͤber<lb/>
der Erden ſtehen, geſchaffet und zuſammen getre-<lb/>
ten werden, damit die Kaͤlte weder des Tages noch<lb/>
des Nachts eindringen kan, und dieſer bleibt ſo<lb/>
lange darum liegen, bis man vermeinet, daß kei-<lb/>
ne Froͤſte mehr kommen moͤchten, alsdenn nimt<lb/>
man ſolchen hinweg, und brauchet ihn auf andere<lb/>
Garten-Bette zur Duͤngung.</p><lb/><p>Noch iſt hier zu merken, wenn die Gurken-<lb/>
Pflanzen in die Hoͤhe wachſen und faſt an die Fen-<lb/>ſter anſtoſſen wollen, werden ſie ſanfte umgebogen,<lb/>
und mit Hacken von Reiſig, wie man pfleget bey<lb/>
den Gras-Blumen-Fechſern zu brauchen, verſe-<lb/>
hen, welche man in die Erde ſtecket, damit die<lb/>
Gurken-Ranken zum Auslaufen auf der Erden<lb/>
hin gewehnet werden.</p><lb/><p>Um friſche Luft zu geben, werden die Fenſter<lb/>ſowol des Tages als des Nachts, wenn die ſtaͤrkſte<lb/>
Hitze ſich noch darinnen befindet, einen halben, auch<lb/>
wohl anderthalb bis 3 Zol aufgehoben, damit der<lb/>
Brodem und die uͤberfluͤſſige Waͤrme herausziehen<lb/>
kan, welches alles ſich nicht ſo deutlich beſchreiben<lb/>
laͤſt, als man wohl meinen ſolte. Dahero muß<lb/>
ein jeder hierinnen ſeine eigene Ueberlegung brau-<lb/>
chen, und ſich nach der Witterung richten.</p><lb/><p>Nach dieſer meiner Beſchreibung habe ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">viele</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[159/0169]
Erd- und Kuͤchen-Gewaͤchſen.
hinein geſteckten Drat heraus, ſo giebt ſich das
Blech ein wenig von einander, daß man den Boh-
rer ganz bequem heraus ziehen kan.
Um dieſe gemachte Miſt-Bette muß um und
um friſcher Pferde-Miſt, ſo hoch die Breter uͤber
der Erden ſtehen, geſchaffet und zuſammen getre-
ten werden, damit die Kaͤlte weder des Tages noch
des Nachts eindringen kan, und dieſer bleibt ſo
lange darum liegen, bis man vermeinet, daß kei-
ne Froͤſte mehr kommen moͤchten, alsdenn nimt
man ſolchen hinweg, und brauchet ihn auf andere
Garten-Bette zur Duͤngung.
Noch iſt hier zu merken, wenn die Gurken-
Pflanzen in die Hoͤhe wachſen und faſt an die Fen-
ſter anſtoſſen wollen, werden ſie ſanfte umgebogen,
und mit Hacken von Reiſig, wie man pfleget bey
den Gras-Blumen-Fechſern zu brauchen, verſe-
hen, welche man in die Erde ſtecket, damit die
Gurken-Ranken zum Auslaufen auf der Erden
hin gewehnet werden.
Um friſche Luft zu geben, werden die Fenſter
ſowol des Tages als des Nachts, wenn die ſtaͤrkſte
Hitze ſich noch darinnen befindet, einen halben, auch
wohl anderthalb bis 3 Zol aufgehoben, damit der
Brodem und die uͤberfluͤſſige Waͤrme herausziehen
kan, welches alles ſich nicht ſo deutlich beſchreiben
laͤſt, als man wohl meinen ſolte. Dahero muß
ein jeder hierinnen ſeine eigene Ueberlegung brau-
chen, und ſich nach der Witterung richten.
Nach dieſer meiner Beſchreibung habe ich
viele
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.