Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.Bohnen und Erbsen. Michaelis abermal zu Reifung gelanget, daß siezum ausschäl en zu gebrauchen gewesen sind, wer es probiren wil, wird finden, daß dieses seine Rich- tigkeit hat. Das 5. Capitel. Von einigen wässerichen Erd- und Küchen-Gewächsen. §. 1. Es giebt verschiedene Sorten der Gurken, undVon Gur- Die Gurken überhaupt, sind sowol an der rauch. K 5
Bohnen und Erbſen. Michaelis abermal zu Reifung gelanget, daß ſiezum ausſchaͤl en zu gebrauchen geweſen ſind, wer es probiren wil, wird finden, daß dieſes ſeine Rich- tigkeit hat. Das 5. Capitel. Von einigen waͤſſerichen Erd- und Kuͤchen-Gewaͤchſen. §. 1. Es giebt verſchiedene Sorten der Gurken, undVon Gur- Die Gurken uͤberhaupt, ſind ſowol an der rauch. K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bohnen und Erbſen.</hi></fw><lb/> Michaelis abermal zu Reifung gelanget, daß ſie<lb/> zum ausſchaͤl en zu gebrauchen geweſen ſind, wer<lb/> es probiren wil, wird finden, daß dieſes ſeine Rich-<lb/> tigkeit hat.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das 5. Capitel.<lb/> Von einigen waͤſſerichen Erd- und<lb/> Kuͤchen-Gewaͤchſen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s giebt verſchiedene Sorten der Gurken, und<note place="right">Von Gur-<lb/> ken.</note><lb/> ſind hier deren meiſtens dreyerley bekant:<lb/> als 1) die ordentlichen gemeinen <hi rendition="#fr">Gurken,<lb/> Cucumern, Kurken, Kuͤmmerlinge,</hi> <hi rendition="#aq">Cu-<lb/> cumis vulgaris, ſativus, maturo fructu ſublu-<lb/> teo & albo, C. B. P. Cucumis vulgaris, viri-<lb/> dis & albus. I. B.</hi> 2) <hi rendition="#fr">Groſſe lange Gur-<lb/> ken,</hi> <hi rendition="#aq">Cucumis ſativus major, C. B.</hi> 3) <hi rendition="#fr">Schlan-<lb/> gen-Gurken,</hi> <hi rendition="#aq">Cucumis flexuoſus C. B. Cucu-<lb/> mis longus Matth. oblongus, Dod.</hi> Alle Sor-<lb/> ten haben lange rauhe Ranken, und ihre Blaͤt-<lb/> ter ſind den Wein-Blaͤttern faſt gleich, doch aber<lb/> zum Theil groͤſſer. Jhre Blumen ſind gelbe,<lb/> und wenn dieſe ſich nicht alſobald auf einer kleinen<lb/> Gurken-Frucht befinden, ſo taugen ſie nichts, ſon-<lb/> dern ſind taub, daher ſolche auf den Miſt-Bet-<lb/> ten muͤſſen abgeknippen werden, denn ſie taugen<lb/> zu nichts, nehmen den Ranken die Nahrung hin-<lb/> weg, und verurſachen auch zuweilen eine Faͤulnis.</p><lb/> <p>Die Gurken uͤberhaupt, ſind ſowol an der<lb/> Farbe, als an der Structur, unterſchiedlich; Es<lb/> giebt gruͤne, weiſſe, lange, krumme, glatte und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">rauch.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0163]
Bohnen und Erbſen.
Michaelis abermal zu Reifung gelanget, daß ſie
zum ausſchaͤl en zu gebrauchen geweſen ſind, wer
es probiren wil, wird finden, daß dieſes ſeine Rich-
tigkeit hat.
Das 5. Capitel.
Von einigen waͤſſerichen Erd- und
Kuͤchen-Gewaͤchſen.
§. 1.
Es giebt verſchiedene Sorten der Gurken, und
ſind hier deren meiſtens dreyerley bekant:
als 1) die ordentlichen gemeinen Gurken,
Cucumern, Kurken, Kuͤmmerlinge, Cu-
cumis vulgaris, ſativus, maturo fructu ſublu-
teo & albo, C. B. P. Cucumis vulgaris, viri-
dis & albus. I. B. 2) Groſſe lange Gur-
ken, Cucumis ſativus major, C. B. 3) Schlan-
gen-Gurken, Cucumis flexuoſus C. B. Cucu-
mis longus Matth. oblongus, Dod. Alle Sor-
ten haben lange rauhe Ranken, und ihre Blaͤt-
ter ſind den Wein-Blaͤttern faſt gleich, doch aber
zum Theil groͤſſer. Jhre Blumen ſind gelbe,
und wenn dieſe ſich nicht alſobald auf einer kleinen
Gurken-Frucht befinden, ſo taugen ſie nichts, ſon-
dern ſind taub, daher ſolche auf den Miſt-Bet-
ten muͤſſen abgeknippen werden, denn ſie taugen
zu nichts, nehmen den Ranken die Nahrung hin-
weg, und verurſachen auch zuweilen eine Faͤulnis.
Von Gur-
ken.
Die Gurken uͤberhaupt, ſind ſowol an der
Farbe, als an der Structur, unterſchiedlich; Es
giebt gruͤne, weiſſe, lange, krumme, glatte und
rauch.
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/163 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/163>, abgerufen am 16.02.2025. |