Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.Küchen-Kräutern. Wiewohl dieses nicht jedermans Ding ist, weilhierzu eine besondere Erfahrung erfordert wird, indem derjenige, welcher hierzu bestellet worden, die Witterung wohl verstehen und genau beobach- ten muß, damit er bey Gebung der Luft durch das Aufheben der Fenster der Sache weder zu wenig, noch zu viel thue. Der Same gehet in weniger Zeit auf, und wächset bald hervor, daß man sol- chen zur Speise gebrauchen kan. Wenn aber Me- lonen- oder Gurken-Kern in das Mist-Bette ge- bracht worden und aufgegangen sind, muß der Sallat alsobald, wenn man ihn ergreifen kan, um dieselben herum verzogen und hinweg genommen werden. Wo dieses nicht geschiehet, so werden die Melonen und Gurken gewaltig in ihrem Wachs- thum gehindert, daß aus den Pflanzen und Früch- ten nichts als kriplich Zeug wird. Die ordentliche Bestellung dieses Samens Es pflegen auch einige Gärtners-Leute vor Win- sechs A 2
Kuͤchen-Kraͤutern. Wiewohl dieſes nicht jedermans Ding iſt, weilhierzu eine beſondere Erfahrung erfordert wird, indem derjenige, welcher hierzu beſtellet worden, die Witterung wohl verſtehen und genau beobach- ten muß, damit er bey Gebung der Luft durch das Aufheben der Fenſter der Sache weder zu wenig, noch zu viel thue. Der Same gehet in weniger Zeit auf, und waͤchſet bald hervor, daß man ſol- chen zur Speiſe gebrauchen kan. Wenn aber Me- lonen- oder Gurken-Kern in das Miſt-Bette ge- bracht worden und aufgegangen ſind, muß der Sallat alſobald, wenn man ihn ergreifen kan, um dieſelben herum verzogen und hinweg genommen werden. Wo dieſes nicht geſchiehet, ſo werden die Melonen und Gurken gewaltig in ihrem Wachs- thum gehindert, daß aus den Pflanzen und Fruͤch- ten nichts als kriplich Zeug wird. Die ordentliche Beſtellung dieſes Samens Es pflegen auch einige Gaͤrtners-Leute vor Win- ſechs A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kuͤchen-Kraͤutern.</hi></fw><lb/> Wiewohl dieſes nicht jedermans Ding iſt, weil<lb/> hierzu eine beſondere Erfahrung erfordert wird,<lb/> indem derjenige, welcher hierzu beſtellet worden,<lb/> die Witterung wohl verſtehen und genau beobach-<lb/> ten muß, damit er bey Gebung der Luft durch das<lb/> Aufheben der Fenſter der Sache weder zu wenig,<lb/> noch zu viel thue. Der Same gehet in weniger<lb/> Zeit auf, und waͤchſet bald hervor, daß man ſol-<lb/> chen zur Speiſe gebrauchen kan. Wenn aber Me-<lb/> lonen- oder Gurken-Kern in das Miſt-Bette ge-<lb/> bracht worden und aufgegangen ſind, muß der<lb/> Sallat alſobald, wenn man ihn ergreifen kan, um<lb/> dieſelben herum verzogen und hinweg genommen<lb/> werden. Wo dieſes nicht geſchiehet, ſo werden die<lb/> Melonen und Gurken gewaltig in ihrem Wachs-<lb/> thum gehindert, daß aus den Pflanzen und Fruͤch-<lb/> ten nichts als kriplich Zeug wird.</p><lb/> <p>Die ordentliche Beſtellung dieſes Samens<lb/> in den Gaͤrten geſchiehet zu Anfange des Merzes,<lb/> und zwar an einem ſolchen Orte, wo die Sonne<lb/> den Widerſchein wohl haben kan. Wenn es die<lb/> Witterung leidet, ſo kan man die Beſtellung auch<lb/> im halben Februar vornehmen, und ſo auch gleich<lb/> hierauf einige ſtarke Reife oder Froͤſte ſich ereignen<lb/> ſolten, ſo thun ſie dem Samen doch nicht leicht<lb/> Schaden. Es erfordern alle dieſe Sallaͤte ein gut<lb/> geduͤngtes und gegrabenes Land, deſſen Zuberei-<lb/> tung ſowol vor dem Winter, als auch im Fruͤhjah-<lb/> re geſchehen kan.</p><lb/> <p>Es pflegen auch einige Gaͤrtners-Leute vor Win-<lb/> ters an ihren Haͤuſern gegen Mittag zu fuͤnf bis<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſechs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0013]
Kuͤchen-Kraͤutern.
Wiewohl dieſes nicht jedermans Ding iſt, weil
hierzu eine beſondere Erfahrung erfordert wird,
indem derjenige, welcher hierzu beſtellet worden,
die Witterung wohl verſtehen und genau beobach-
ten muß, damit er bey Gebung der Luft durch das
Aufheben der Fenſter der Sache weder zu wenig,
noch zu viel thue. Der Same gehet in weniger
Zeit auf, und waͤchſet bald hervor, daß man ſol-
chen zur Speiſe gebrauchen kan. Wenn aber Me-
lonen- oder Gurken-Kern in das Miſt-Bette ge-
bracht worden und aufgegangen ſind, muß der
Sallat alſobald, wenn man ihn ergreifen kan, um
dieſelben herum verzogen und hinweg genommen
werden. Wo dieſes nicht geſchiehet, ſo werden die
Melonen und Gurken gewaltig in ihrem Wachs-
thum gehindert, daß aus den Pflanzen und Fruͤch-
ten nichts als kriplich Zeug wird.
Die ordentliche Beſtellung dieſes Samens
in den Gaͤrten geſchiehet zu Anfange des Merzes,
und zwar an einem ſolchen Orte, wo die Sonne
den Widerſchein wohl haben kan. Wenn es die
Witterung leidet, ſo kan man die Beſtellung auch
im halben Februar vornehmen, und ſo auch gleich
hierauf einige ſtarke Reife oder Froͤſte ſich ereignen
ſolten, ſo thun ſie dem Samen doch nicht leicht
Schaden. Es erfordern alle dieſe Sallaͤte ein gut
geduͤngtes und gegrabenes Land, deſſen Zuberei-
tung ſowol vor dem Winter, als auch im Fruͤhjah-
re geſchehen kan.
Es pflegen auch einige Gaͤrtners-Leute vor Win-
ters an ihren Haͤuſern gegen Mittag zu fuͤnf bis
ſechs
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/13 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/13>, abgerufen am 16.02.2025. |