Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

8. Cap. Von allerhand Zwiebeln.
als anderthalben Schuh hoch auf einander, denn
wenn sie dicker zu liegen kämen, so würden sie auf
einander anfangen zu schwitzen, und theils ver-
faulen. Sie können zwar wegen ihrer in sich ha-
benden Hitze einen ziemlichen Frost vertragen, al-
lein wenn die Kälte sich alzustark einstellen solte,
so ist doch zu rathen, daß man oben auf die Zwie-
beln, Säcke, alte Tücher oder auch Gersten- und
anderes Stroh werfen lasse, so werden sie nicht
leicht erfrieren. Solte es aber doch aus Verse-
hen geschehen seyn, daß sie einen starken Frost er-
litten, und wie ein Klumpen Eiß zusammen gefro-
ren, so ist wohl gethan, wenn man sie also liegen läst
und nicht reget noch antastet, bis sie wiederum bey
einfallenden Thau-Wetter von sich selbst aufthauen.
Bey solcher Witterung müssen auch die Fenster
aufgemacht werden, daß die Luft hinein streichen
kan, so werden sie, wo nicht alle, doch die mehre-
sten, zum Gebrauch wiederum gut werden. Es
ist auch bekant, daß, wenn einige Zwiebeln aus
Versehen in dem Lande bleiben, und bey dem Um-
graben mit Erde bedecket werden, daß sie nicht er-
frieren und im Frühjahre zeitig hervor wachsen,
welche aber bald zur Speise müssen gebrauchet
werden, denn wenn sie über die Zeit stehen blei-
ben, so schiessen sie in Samen und sind hernach
nicht zu geniessen, und der hiervon gezeugete Sa-
me nutzet noch weniger.

Jn vielen Garten-Büchern habe ich gelesen,
daß man das Kraut der Zwiebeln im Ausgange
der Hundes-Tage mit Füsen umtreten solte, denn

dadurch
O 3

8. Cap. Von allerhand Zwiebeln.
als anderthalben Schuh hoch auf einander, denn
wenn ſie dicker zu liegen kaͤmen, ſo wuͤrden ſie auf
einander anfangen zu ſchwitzen, und theils ver-
faulen. Sie koͤnnen zwar wegen ihrer in ſich ha-
benden Hitze einen ziemlichen Froſt vertragen, al-
lein wenn die Kaͤlte ſich alzuſtark einſtellen ſolte,
ſo iſt doch zu rathen, daß man oben auf die Zwie-
beln, Saͤcke, alte Tuͤcher oder auch Gerſten- und
anderes Stroh werfen laſſe, ſo werden ſie nicht
leicht erfrieren. Solte es aber doch aus Verſe-
hen geſchehen ſeyn, daß ſie einen ſtarken Froſt er-
litten, und wie ein Klumpen Eiß zuſammen gefro-
ren, ſo iſt wohl gethan, wenn man ſie alſo liegen laͤſt
und nicht reget noch antaſtet, bis ſie wiederum bey
einfallenden Thau-Wetter von ſich ſelbſt aufthauen.
Bey ſolcher Witterung muͤſſen auch die Fenſter
aufgemacht werden, daß die Luft hinein ſtreichen
kan, ſo werden ſie, wo nicht alle, doch die mehre-
ſten, zum Gebrauch wiederum gut werden. Es
iſt auch bekant, daß, wenn einige Zwiebeln aus
Verſehen in dem Lande bleiben, und bey dem Um-
graben mit Erde bedecket werden, daß ſie nicht er-
frieren und im Fruͤhjahre zeitig hervor wachſen,
welche aber bald zur Speiſe muͤſſen gebrauchet
werden, denn wenn ſie uͤber die Zeit ſtehen blei-
ben, ſo ſchieſſen ſie in Samen und ſind hernach
nicht zu genieſſen, und der hiervon gezeugete Sa-
me nutzet noch weniger.

Jn vielen Garten-Buͤchern habe ich geleſen,
daß man das Kraut der Zwiebeln im Ausgange
der Hundes-Tage mit Fuͤſen umtreten ſolte, denn

dadurch
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">8. Cap. Von allerhand Zwiebeln.</hi></fw><lb/>
als anderthalben Schuh hoch auf einander, denn<lb/>
wenn &#x017F;ie dicker zu liegen ka&#x0364;men, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie auf<lb/>
einander anfangen zu &#x017F;chwitzen, und theils ver-<lb/>
faulen. Sie ko&#x0364;nnen zwar wegen ihrer in &#x017F;ich ha-<lb/>
benden Hitze einen ziemlichen Fro&#x017F;t vertragen, al-<lb/>
lein wenn die Ka&#x0364;lte &#x017F;ich alzu&#x017F;tark ein&#x017F;tellen &#x017F;olte,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch zu rathen, daß man oben auf die Zwie-<lb/>
beln, Sa&#x0364;cke, alte Tu&#x0364;cher oder auch Ger&#x017F;ten- und<lb/>
anderes Stroh werfen la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o werden &#x017F;ie nicht<lb/>
leicht erfrieren. Solte es aber doch aus Ver&#x017F;e-<lb/>
hen ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie einen &#x017F;tarken Fro&#x017F;t er-<lb/>
litten, und wie ein Klumpen Eiß zu&#x017F;ammen gefro-<lb/>
ren, &#x017F;o i&#x017F;t wohl gethan, wenn man &#x017F;ie al&#x017F;o liegen la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
und nicht reget noch anta&#x017F;tet, bis &#x017F;ie wiederum bey<lb/>
einfallenden Thau-Wetter von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufthauen.<lb/>
Bey &#x017F;olcher Witterung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Fen&#x017F;ter<lb/>
aufgemacht werden, daß die Luft hinein &#x017F;treichen<lb/>
kan, &#x017F;o werden &#x017F;ie, wo nicht alle, doch die mehre-<lb/>
&#x017F;ten, zum Gebrauch wiederum gut werden. Es<lb/>
i&#x017F;t auch bekant, daß, wenn einige Zwiebeln aus<lb/>
Ver&#x017F;ehen in dem Lande bleiben, und bey dem Um-<lb/>
graben mit Erde bedecket werden, daß &#x017F;ie nicht er-<lb/>
frieren und im Fru&#x0364;hjahre zeitig hervor wach&#x017F;en,<lb/>
welche aber bald zur Spei&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebrauchet<lb/>
werden, denn wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber die Zeit &#x017F;tehen blei-<lb/>
ben, &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in Samen und &#x017F;ind hernach<lb/>
nicht zu genie&#x017F;&#x017F;en, und der hiervon gezeugete Sa-<lb/>
me nutzet noch weniger.</p><lb/>
          <p>Jn vielen Garten-Bu&#x0364;chern habe ich gele&#x017F;en,<lb/>
daß man das Kraut der Zwiebeln im Ausgange<lb/>
der Hundes-Tage mit Fu&#x0364;&#x017F;en umtreten &#x017F;olte, denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dadurch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0219] 8. Cap. Von allerhand Zwiebeln. als anderthalben Schuh hoch auf einander, denn wenn ſie dicker zu liegen kaͤmen, ſo wuͤrden ſie auf einander anfangen zu ſchwitzen, und theils ver- faulen. Sie koͤnnen zwar wegen ihrer in ſich ha- benden Hitze einen ziemlichen Froſt vertragen, al- lein wenn die Kaͤlte ſich alzuſtark einſtellen ſolte, ſo iſt doch zu rathen, daß man oben auf die Zwie- beln, Saͤcke, alte Tuͤcher oder auch Gerſten- und anderes Stroh werfen laſſe, ſo werden ſie nicht leicht erfrieren. Solte es aber doch aus Verſe- hen geſchehen ſeyn, daß ſie einen ſtarken Froſt er- litten, und wie ein Klumpen Eiß zuſammen gefro- ren, ſo iſt wohl gethan, wenn man ſie alſo liegen laͤſt und nicht reget noch antaſtet, bis ſie wiederum bey einfallenden Thau-Wetter von ſich ſelbſt aufthauen. Bey ſolcher Witterung muͤſſen auch die Fenſter aufgemacht werden, daß die Luft hinein ſtreichen kan, ſo werden ſie, wo nicht alle, doch die mehre- ſten, zum Gebrauch wiederum gut werden. Es iſt auch bekant, daß, wenn einige Zwiebeln aus Verſehen in dem Lande bleiben, und bey dem Um- graben mit Erde bedecket werden, daß ſie nicht er- frieren und im Fruͤhjahre zeitig hervor wachſen, welche aber bald zur Speiſe muͤſſen gebrauchet werden, denn wenn ſie uͤber die Zeit ſtehen blei- ben, ſo ſchieſſen ſie in Samen und ſind hernach nicht zu genieſſen, und der hiervon gezeugete Sa- me nutzet noch weniger. Jn vielen Garten-Buͤchern habe ich geleſen, daß man das Kraut der Zwiebeln im Ausgange der Hundes-Tage mit Fuͤſen umtreten ſolte, denn dadurch O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/219
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/219>, abgerufen am 23.11.2024.