Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753.7. Cap. Von Wurzel-Gewächsen. nicht recht warm, oder auch im Winter keinstarker Frost und heller Sonnenschein ist, so sind die Samen Körner nicht heraus zu brin- gen, sondern die Samen-Capseln lassen sich breit schlagen und der Same bleibt darinnen liegen. 8.) Viele alhier pflegen diesen Samen ordent- lich wie das Korn zu dreschen, wovon ich aber nicht viel halte, indem die Körner durch die Gewalt entweder breit geschlagen oder gar zer- quetschet und folglich zum Aufgehen untüchtig gemacht und verderbet werden. 9.) Es ist also besser gethan, wenn man die Ca- pseln in einen Trog oder Kübel bringen, und mit den Füssen jedoch ohne Schuhe zertreten lässet, wobey sie unterweilen mit den Händen umgewendet werden müssen. So bald als die- selben in kleine Stücklein getreten worden, wer- den sie in ein Sieb gethan, und auf einem vorhero ausgebreiteten Tuche durchgerollet. Was vom Stroh und Samen-Schotten zurük geblieben, wird abermal kleine getreten. Als- denn müssen die Samen-Körner durch das Ausschwingen vollends in das Reine gebracht werden. 10.) Wenn 8 bis 14. Tage nach Michael die Ret- tige ausgehoben werden, so muß man die aller- schönsten und gleichsten, welche nicht die ge- ringste Höcker und Nebenzacken haben, zum Samenziehen auslesen und aufbehalten. Es müssen solche auch an den Schwänzen recht ge- nau
7. Cap. Von Wurzel-Gewaͤchſen. nicht recht warm, oder auch im Winter keinſtarker Froſt und heller Sonnenſchein iſt, ſo ſind die Samen Koͤrner nicht heraus zu brin- gen, ſondern die Samen-Capſeln laſſen ſich breit ſchlagen und der Same bleibt darinnen liegen. 8.) Viele alhier pflegen dieſen Samen ordent- lich wie das Korn zu dreſchen, wovon ich aber nicht viel halte, indem die Koͤrner durch die Gewalt entweder breit geſchlagen oder gar zer- quetſchet und folglich zum Aufgehen untuͤchtig gemacht und verderbet werden. 9.) Es iſt alſo beſſer gethan, wenn man die Ca- pſeln in einen Trog oder Kuͤbel bringen, und mit den Fuͤſſen jedoch ohne Schuhe zertreten laͤſſet, wobey ſie unterweilen mit den Haͤnden umgewendet werden muͤſſen. So bald als die- ſelben in kleine Stuͤcklein getreten worden, wer- den ſie in ein Sieb gethan, und auf einem vorhero ausgebreiteten Tuche durchgerollet. Was vom Stroh und Samen-Schotten zuruͤk geblieben, wird abermal kleine getreten. Als- denn muͤſſen die Samen-Koͤrner durch das Ausſchwingen vollends in das Reine gebracht werden. 10.) Wenn 8 bis 14. Tage nach Michael die Ret- tige ausgehoben werden, ſo muß man die aller- ſchoͤnſten und gleichſten, welche nicht die ge- ringſte Hoͤcker und Nebenzacken haben, zum Samenziehen ausleſen und aufbehalten. Es muͤſſen ſolche auch an den Schwaͤnzen recht ge- nau
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0204" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">7. Cap. Von Wurzel-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/> nicht recht warm, oder auch im Winter kein<lb/> ſtarker Froſt und heller Sonnenſchein iſt, ſo<lb/> ſind die Samen Koͤrner nicht heraus zu brin-<lb/> gen, ſondern die Samen-Capſeln laſſen ſich<lb/> breit ſchlagen und der Same bleibt darinnen<lb/> liegen.</item><lb/> <item>8.) Viele alhier pflegen dieſen Samen ordent-<lb/> lich wie das Korn zu dreſchen, wovon ich aber<lb/> nicht viel halte, indem die Koͤrner durch die<lb/> Gewalt entweder breit geſchlagen oder gar zer-<lb/> quetſchet und folglich zum Aufgehen untuͤchtig<lb/> gemacht und verderbet werden.</item><lb/> <item>9.) Es iſt alſo beſſer gethan, wenn man die Ca-<lb/> pſeln in einen Trog oder Kuͤbel bringen, und<lb/> mit den Fuͤſſen jedoch ohne Schuhe zertreten<lb/> laͤſſet, wobey ſie unterweilen mit den Haͤnden<lb/> umgewendet werden muͤſſen. So bald als die-<lb/> ſelben in kleine Stuͤcklein getreten worden, wer-<lb/> den ſie in ein Sieb gethan, und auf einem<lb/> vorhero ausgebreiteten Tuche durchgerollet.<lb/> Was vom Stroh und Samen-Schotten zuruͤk<lb/> geblieben, wird abermal kleine getreten. Als-<lb/> denn muͤſſen die Samen-Koͤrner durch das<lb/> Ausſchwingen vollends in das Reine gebracht<lb/> werden.</item><lb/> <item>10.) Wenn 8 bis 14. Tage nach Michael die Ret-<lb/> tige ausgehoben werden, ſo muß man die aller-<lb/> ſchoͤnſten und gleichſten, welche nicht die ge-<lb/> ringſte Hoͤcker und Nebenzacken haben, zum<lb/> Samenziehen ausleſen und aufbehalten. Es<lb/> muͤſſen ſolche auch an den Schwaͤnzen recht ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nau</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0204]
7. Cap. Von Wurzel-Gewaͤchſen.
nicht recht warm, oder auch im Winter kein
ſtarker Froſt und heller Sonnenſchein iſt, ſo
ſind die Samen Koͤrner nicht heraus zu brin-
gen, ſondern die Samen-Capſeln laſſen ſich
breit ſchlagen und der Same bleibt darinnen
liegen.
8.) Viele alhier pflegen dieſen Samen ordent-
lich wie das Korn zu dreſchen, wovon ich aber
nicht viel halte, indem die Koͤrner durch die
Gewalt entweder breit geſchlagen oder gar zer-
quetſchet und folglich zum Aufgehen untuͤchtig
gemacht und verderbet werden.
9.) Es iſt alſo beſſer gethan, wenn man die Ca-
pſeln in einen Trog oder Kuͤbel bringen, und
mit den Fuͤſſen jedoch ohne Schuhe zertreten
laͤſſet, wobey ſie unterweilen mit den Haͤnden
umgewendet werden muͤſſen. So bald als die-
ſelben in kleine Stuͤcklein getreten worden, wer-
den ſie in ein Sieb gethan, und auf einem
vorhero ausgebreiteten Tuche durchgerollet.
Was vom Stroh und Samen-Schotten zuruͤk
geblieben, wird abermal kleine getreten. Als-
denn muͤſſen die Samen-Koͤrner durch das
Ausſchwingen vollends in das Reine gebracht
werden.
10.) Wenn 8 bis 14. Tage nach Michael die Ret-
tige ausgehoben werden, ſo muß man die aller-
ſchoͤnſten und gleichſten, welche nicht die ge-
ringſte Hoͤcker und Nebenzacken haben, zum
Samenziehen ausleſen und aufbehalten. Es
muͤſſen ſolche auch an den Schwaͤnzen recht ge-
nau
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/204 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/204>, abgerufen am 17.02.2025. |