Man kan diese Wurzeln auch auf ein Beet alleine säen lassen, doch muß mit dem Samen et- was sparsam umgegangen und derselbe nicht zu dicke gesäet werden. Sobald als sie in etwas erwachsen sind, muß man sie ausraufen, oder mit dem Jäte-Häklein einen Schuh weit von einan- der durchschneiden, denn wenn sie dicker stehen bleiben, wird keine rechte starke Wurzel wachsen können, indem immer eine der andern die Kraft hinweg nimt.
Den Samen von den harten Petersilien- Wurzeln zu erziehen, kostet wenig Mühe. Man lässet hierzu ein gewisses Fleck Wurzeln den Win- ter hindurch, weil sie nicht erfrieren, auf dem Lande stehen, so bringen sie das folgende Jahr ihren Sa- men. Jst derselbe zeitig, so werden die Wurzeln nebst ihren Samen-Stengeln mit dem Wurzel- Spiese ausgehoben. Von denenjenigen, welche keine Nebenzacken haben, wird der Same zu den Petersilien Wurzeln genommen, welche man daher auch ganz alleine legen und verwahren muß. Den Samen aber von den zackigten Wurzeln kan man zur Aussaat der ordentlichen Petersilie brauchen.
Die weichen Petersilien-Wurzeln oder Zucke- raten-Wurzeln hingegen sind viel ekeler, weil sie den Winter über gar leicht erfrieren. Mit die- sen verfähret man also: Wenn die Wurzeln in dem Herbste ausgehoben werden, sucht man die besten und gleichesten, an welchen man nicht die gering- sten Nebenzacken erblicket, aus, und verkürzet ih- nen mit einem Messer das Kräuterich, doch also,
daß
Abh. v. Kücheng. M
7. Cap. Von Wurzel-Gewaͤchſen.
Man kan dieſe Wurzeln auch auf ein Beet alleine ſaͤen laſſen, doch muß mit dem Samen et- was ſparſam umgegangen und derſelbe nicht zu dicke geſaͤet werden. Sobald als ſie in etwas erwachſen ſind, muß man ſie ausraufen, oder mit dem Jaͤte-Haͤklein einen Schuh weit von einan- der durchſchneiden, denn wenn ſie dicker ſtehen bleiben, wird keine rechte ſtarke Wurzel wachſen koͤnnen, indem immer eine der andern die Kraft hinweg nimt.
Den Samen von den harten Peterſilien- Wurzeln zu erziehen, koſtet wenig Muͤhe. Man laͤſſet hierzu ein gewiſſes Fleck Wurzeln den Win- ter hindurch, weil ſie nicht erfrieren, auf dem Lande ſtehen, ſo bringen ſie das folgende Jahr ihren Sa- men. Jſt derſelbe zeitig, ſo werden die Wurzeln nebſt ihren Samen-Stengeln mit dem Wurzel- Spieſe ausgehoben. Von denenjenigen, welche keine Nebenzacken haben, wird der Same zu den Peterſilien Wurzeln genommen, welche man daher auch ganz alleine legen und verwahren muß. Den Samen aber von den zackigten Wurzeln kan man zur Ausſaat der ordentlichen Peterſilie brauchen.
Die weichen Peterſilien-Wurzeln oder Zucke- raten-Wurzeln hingegen ſind viel ekeler, weil ſie den Winter uͤber gar leicht erfrieren. Mit die- ſen verfaͤhret man alſo: Wenn die Wurzeln in dem Herbſte ausgehoben werden, ſucht man die beſten und gleicheſten, an welchen man nicht die gering- ſten Nebenzacken erblicket, aus, und verkuͤrzet ih- nen mit einem Meſſer das Kraͤuterich, doch alſo,
daß
Abh. v. Kuͤcheng. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0183"n="177"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">7. Cap. Von Wurzel-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><p>Man kan dieſe Wurzeln auch auf ein Beet<lb/>
alleine ſaͤen laſſen, doch muß mit dem Samen et-<lb/>
was ſparſam umgegangen und derſelbe nicht zu<lb/>
dicke geſaͤet werden. Sobald als ſie in etwas<lb/>
erwachſen ſind, muß man ſie ausraufen, oder mit<lb/>
dem Jaͤte-Haͤklein einen Schuh weit von einan-<lb/>
der durchſchneiden, denn wenn ſie dicker ſtehen<lb/>
bleiben, wird keine rechte ſtarke Wurzel wachſen<lb/>
koͤnnen, indem immer eine der andern die Kraft<lb/>
hinweg nimt.</p><lb/><p>Den Samen von den harten Peterſilien-<lb/>
Wurzeln zu erziehen, koſtet wenig Muͤhe. Man<lb/>
laͤſſet hierzu ein gewiſſes Fleck Wurzeln den Win-<lb/>
ter hindurch, weil ſie nicht erfrieren, auf dem Lande<lb/>ſtehen, ſo bringen ſie das folgende Jahr ihren Sa-<lb/>
men. Jſt derſelbe zeitig, ſo werden die Wurzeln<lb/>
nebſt ihren Samen-Stengeln mit dem Wurzel-<lb/>
Spieſe ausgehoben. Von denenjenigen, welche<lb/>
keine Nebenzacken haben, wird der Same zu den<lb/>
Peterſilien Wurzeln genommen, welche man daher<lb/>
auch ganz alleine legen und verwahren muß. Den<lb/>
Samen aber von den zackigten Wurzeln kan man<lb/>
zur Ausſaat der ordentlichen Peterſilie brauchen.</p><lb/><p>Die weichen Peterſilien-Wurzeln oder Zucke-<lb/>
raten-Wurzeln hingegen ſind viel ekeler, weil ſie<lb/>
den Winter uͤber gar leicht erfrieren. Mit die-<lb/>ſen verfaͤhret man alſo: Wenn die Wurzeln in dem<lb/>
Herbſte ausgehoben werden, ſucht man die beſten<lb/>
und gleicheſten, an welchen man nicht die gering-<lb/>ſten Nebenzacken erblicket, aus, und verkuͤrzet ih-<lb/>
nen mit einem Meſſer das Kraͤuterich, doch alſo,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Abh. v. Kuͤcheng.</hi> M</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0183]
7. Cap. Von Wurzel-Gewaͤchſen.
Man kan dieſe Wurzeln auch auf ein Beet
alleine ſaͤen laſſen, doch muß mit dem Samen et-
was ſparſam umgegangen und derſelbe nicht zu
dicke geſaͤet werden. Sobald als ſie in etwas
erwachſen ſind, muß man ſie ausraufen, oder mit
dem Jaͤte-Haͤklein einen Schuh weit von einan-
der durchſchneiden, denn wenn ſie dicker ſtehen
bleiben, wird keine rechte ſtarke Wurzel wachſen
koͤnnen, indem immer eine der andern die Kraft
hinweg nimt.
Den Samen von den harten Peterſilien-
Wurzeln zu erziehen, koſtet wenig Muͤhe. Man
laͤſſet hierzu ein gewiſſes Fleck Wurzeln den Win-
ter hindurch, weil ſie nicht erfrieren, auf dem Lande
ſtehen, ſo bringen ſie das folgende Jahr ihren Sa-
men. Jſt derſelbe zeitig, ſo werden die Wurzeln
nebſt ihren Samen-Stengeln mit dem Wurzel-
Spieſe ausgehoben. Von denenjenigen, welche
keine Nebenzacken haben, wird der Same zu den
Peterſilien Wurzeln genommen, welche man daher
auch ganz alleine legen und verwahren muß. Den
Samen aber von den zackigten Wurzeln kan man
zur Ausſaat der ordentlichen Peterſilie brauchen.
Die weichen Peterſilien-Wurzeln oder Zucke-
raten-Wurzeln hingegen ſind viel ekeler, weil ſie
den Winter uͤber gar leicht erfrieren. Mit die-
ſen verfaͤhret man alſo: Wenn die Wurzeln in dem
Herbſte ausgehoben werden, ſucht man die beſten
und gleicheſten, an welchen man nicht die gering-
ſten Nebenzacken erblicket, aus, und verkuͤrzet ih-
nen mit einem Meſſer das Kraͤuterich, doch alſo,
daß
Abh. v. Kuͤcheng. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.