Diejenigen zarten Pflänzlein, welche hinter einen kleinen Erd-Klumpen stehen, wenn das Land etwas schrollicht ist, die werden erhalten, weil die kalten Winde darüber hinstreichen, was aber frey stehet, das gehet zu Grunde. Gesezt nun, daß auch einiges gut bleibet, so werden doch her- nach die Früchte auf dem Acker zu dinne, daß man grosen Schaden leiden muß. Jn einem Garten, wo der aufgegangene Same durch Gebäude, Mauren, Wände und Bäume vor den kalten Winden Schutz hat, mag es wohl noch angehen, et- was zum Gebrauch in die Küche frühzeitig zu säen. Doch ist es vergeblich, solches im Christ-Mo- nate und mitten im Winter vorzunehmen, indem der Same doch vor den April so leicht nicht auf- geht, und ist es also früh genug, wenn es zu An- fange des Merzes geschiehet. Wenn man nun ohnedieß den Samen fein dicke säet, daß das Beet bey dem Aufgehen einem grünen Rasen ähn- lich ist, so ist es gar wohl zu glauben, daß man frühzeitige Möhren zur Speise erhalten könne, besonders da man sich wegen des Aufschiessens in die Samen-Stengel nicht so viel zu befürchten hat, indem sie gar bald weggeschaft werden. Wer aber von einem solchen in einem Gärtgen gemach- ten Versuche einen Schluß auf die Bestellung ganzer Aecker im freyen Felde machet, wo der auf- gegangene Same keinen Schutz vor den Frösten hat, auch nicht rasendicke kan gesäet werden und überdieß die Möhren bis im Herbst stehen blei- ben, und in ihre völlige Gröse wachsen müssen,
der
7. Cap. Von Wurzel Gewaͤchſen.
Diejenigen zarten Pflaͤnzlein, welche hinter einen kleinen Erd-Klumpen ſtehen, wenn das Land etwas ſchrollicht iſt, die werden erhalten, weil die kalten Winde daruͤber hinſtreichen, was aber frey ſtehet, das gehet zu Grunde. Geſezt nun, daß auch einiges gut bleibet, ſo werden doch her- nach die Fruͤchte auf dem Acker zu dinne, daß man groſen Schaden leiden muß. Jn einem Garten, wo der aufgegangene Same durch Gebaͤude, Mauren, Waͤnde und Baͤume vor den kalten Winden Schutz hat, mag es wohl noch angehen, et- was zum Gebrauch in die Kuͤche fruͤhzeitig zu ſaͤen. Doch iſt es vergeblich, ſolches im Chriſt-Mo- nate und mitten im Winter vorzunehmen, indem der Same doch vor den April ſo leicht nicht auf- geht, und iſt es alſo fruͤh genug, wenn es zu An- fange des Merzes geſchiehet. Wenn man nun ohnedieß den Samen fein dicke ſaͤet, daß das Beet bey dem Aufgehen einem gruͤnen Raſen aͤhn- lich iſt, ſo iſt es gar wohl zu glauben, daß man fruͤhzeitige Moͤhren zur Speiſe erhalten koͤnne, beſonders da man ſich wegen des Aufſchieſſens in die Samen-Stengel nicht ſo viel zu befuͤrchten hat, indem ſie gar bald weggeſchaft werden. Wer aber von einem ſolchen in einem Gaͤrtgen gemach- ten Verſuche einen Schluß auf die Beſtellung ganzer Aecker im freyen Felde machet, wo der auf- gegangene Same keinen Schutz vor den Froͤſten hat, auch nicht raſendicke kan geſaͤet werden und uͤberdieß die Moͤhren bis im Herbſt ſtehen blei- ben, und in ihre voͤllige Groͤſe wachſen muͤſſen,
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0161"n="155"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">7. Cap. Von Wurzel Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><p>Diejenigen zarten Pflaͤnzlein, welche hinter<lb/>
einen kleinen Erd-Klumpen ſtehen, wenn das Land<lb/>
etwas ſchrollicht iſt, die werden erhalten, weil<lb/>
die kalten Winde daruͤber hinſtreichen, was aber<lb/>
frey ſtehet, das gehet zu Grunde. Geſezt nun,<lb/>
daß auch einiges gut bleibet, ſo werden doch her-<lb/>
nach die Fruͤchte auf dem Acker zu dinne, daß man<lb/>
groſen Schaden leiden muß. Jn einem Garten,<lb/>
wo der aufgegangene Same durch Gebaͤude,<lb/>
Mauren, Waͤnde und Baͤume vor den kalten<lb/>
Winden Schutz hat, mag es wohl noch angehen, et-<lb/>
was zum Gebrauch in die Kuͤche fruͤhzeitig zu ſaͤen.<lb/>
Doch iſt es vergeblich, ſolches im Chriſt-Mo-<lb/>
nate und mitten im Winter vorzunehmen, indem<lb/>
der Same doch vor den April ſo leicht nicht auf-<lb/>
geht, und iſt es alſo fruͤh genug, wenn es zu An-<lb/>
fange des Merzes geſchiehet. Wenn man nun<lb/>
ohnedieß den Samen fein dicke ſaͤet, daß das<lb/>
Beet bey dem Aufgehen einem gruͤnen Raſen aͤhn-<lb/>
lich iſt, ſo iſt es gar wohl zu glauben, daß man<lb/>
fruͤhzeitige Moͤhren zur Speiſe erhalten koͤnne,<lb/>
beſonders da man ſich wegen des Aufſchieſſens in die<lb/>
Samen-Stengel nicht ſo viel zu befuͤrchten hat,<lb/>
indem ſie gar bald weggeſchaft werden. Wer<lb/>
aber von einem ſolchen in einem Gaͤrtgen gemach-<lb/>
ten Verſuche einen Schluß auf die Beſtellung<lb/>
ganzer Aecker im freyen Felde machet, wo der auf-<lb/>
gegangene Same keinen Schutz vor den Froͤſten<lb/>
hat, auch nicht raſendicke kan geſaͤet werden und<lb/>
uͤberdieß die Moͤhren bis im Herbſt ſtehen blei-<lb/>
ben, und in ihre voͤllige Groͤſe wachſen muͤſſen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0161]
7. Cap. Von Wurzel Gewaͤchſen.
Diejenigen zarten Pflaͤnzlein, welche hinter
einen kleinen Erd-Klumpen ſtehen, wenn das Land
etwas ſchrollicht iſt, die werden erhalten, weil
die kalten Winde daruͤber hinſtreichen, was aber
frey ſtehet, das gehet zu Grunde. Geſezt nun,
daß auch einiges gut bleibet, ſo werden doch her-
nach die Fruͤchte auf dem Acker zu dinne, daß man
groſen Schaden leiden muß. Jn einem Garten,
wo der aufgegangene Same durch Gebaͤude,
Mauren, Waͤnde und Baͤume vor den kalten
Winden Schutz hat, mag es wohl noch angehen, et-
was zum Gebrauch in die Kuͤche fruͤhzeitig zu ſaͤen.
Doch iſt es vergeblich, ſolches im Chriſt-Mo-
nate und mitten im Winter vorzunehmen, indem
der Same doch vor den April ſo leicht nicht auf-
geht, und iſt es alſo fruͤh genug, wenn es zu An-
fange des Merzes geſchiehet. Wenn man nun
ohnedieß den Samen fein dicke ſaͤet, daß das
Beet bey dem Aufgehen einem gruͤnen Raſen aͤhn-
lich iſt, ſo iſt es gar wohl zu glauben, daß man
fruͤhzeitige Moͤhren zur Speiſe erhalten koͤnne,
beſonders da man ſich wegen des Aufſchieſſens in die
Samen-Stengel nicht ſo viel zu befuͤrchten hat,
indem ſie gar bald weggeſchaft werden. Wer
aber von einem ſolchen in einem Gaͤrtgen gemach-
ten Verſuche einen Schluß auf die Beſtellung
ganzer Aecker im freyen Felde machet, wo der auf-
gegangene Same keinen Schutz vor den Froͤſten
hat, auch nicht raſendicke kan geſaͤet werden und
uͤberdieß die Moͤhren bis im Herbſt ſtehen blei-
ben, und in ihre voͤllige Groͤſe wachſen muͤſſen,
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.