beobachtet man die Weite, welche bey der mitlern Sorte des weissen Sommer-Krautes angegeben worden. Wenn der Savoyer-Kohl noch nicht recht veste geschlossen, so ist er am besten in der Kü- che zu gebrauchen; lässet man aber die Häupter veste und derb werden, so schmecket er nicht so an- nehmlich, weil sie zu starcke und grobe Rippen be- kommen. Zur Erwählung der Samen-Häupter von diesem Kohle ist besondere Achtsamkeit und Sorgfalt nöthig; denn wenn gegen den Herbst nicht die allergelbesten, krausesten und am schönsten geschlossenen Häupter darzu genommen werden, so gehen entweder die von solchem Saamen zu hof- fenden Pflantzen in Schlutter-Kohl, oder sie wer- den grüne.
§. 6.
Gleiche Bewandniß hat es auch mit dem grünen Sommer- und Winter-Wirsing, Hertz-Kohl, Pörsch-Kohl,Brassica fimbriata. C. B. P. Brassica crispa, laciniosa. J. B. Dieser komt gleichfals mit dem vorigen völlig überein, ausgenommen, daß er nicht weiter als 2 Schuh Raum verlanget. Mit den Winter-Pflantzen ver- fähret man eben so, daß 3 bis 4 Pflantzen gleich nach Michaelis zusammen nahe an einander geste- cket und im Frühjahre die schlechten weggenom- men und nur die besten stehen gelassen werden. Gegen den Herbst suchet man zum Samen die krau- sesten und schönsten Häupter aus, leget sie Rei- henweise in Garten, und lässet sie den Winter über also ohne zugedeckt liegen, so bringen sie im
Früh-
6. Cap. Von allerhand
beobachtet man die Weite, welche bey der mitlern Sorte des weiſſen Sommer-Krautes angegeben worden. Wenn der Savoyer-Kohl noch nicht recht veſte geſchloſſen, ſo iſt er am beſten in der Kuͤ- che zu gebrauchen; laͤſſet man aber die Haͤupter veſte und derb werden, ſo ſchmecket er nicht ſo an- nehmlich, weil ſie zu ſtarcke und grobe Rippen be- kommen. Zur Erwaͤhlung der Samen-Haͤupter von dieſem Kohle iſt beſondere Achtſamkeit und Sorgfalt noͤthig; denn wenn gegen den Herbſt nicht die allergelbeſten, krauſeſten und am ſchoͤnſten geſchloſſenen Haͤupter darzu genommen werden, ſo gehen entweder die von ſolchem Saamen zu hof- fenden Pflantzen in Schlutter-Kohl, oder ſie wer- den gruͤne.
§. 6.
Gleiche Bewandniß hat es auch mit dem gruͤnen Sommer- und Winter-Wirſing, Hertz-Kohl, Poͤrſch-Kohl,Braſſica fimbriata. C. B. P. Braſſica criſpa, lacinioſa. J. B. Dieſer komt gleichfals mit dem vorigen voͤllig uͤberein, ausgenommen, daß er nicht weiter als 2 Schuh Raum verlanget. Mit den Winter-Pflantzen ver- faͤhret man eben ſo, daß 3 bis 4 Pflantzen gleich nach Michaelis zuſammen nahe an einander geſte- cket und im Fruͤhjahre die ſchlechten weggenom- men und nur die beſten ſtehen gelaſſen werden. Gegen den Herbſt ſuchet man zum Samen die krau- ſeſten und ſchoͤnſten Haͤupter aus, leget ſie Rei- henweiſe in Garten, und laͤſſet ſie den Winter uͤber alſo ohne zugedeckt liegen, ſo bringen ſie im
Fruͤh-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6. Cap. Von allerhand</hi></fw><lb/>
beobachtet man die Weite, welche bey der mitlern<lb/>
Sorte des weiſſen Sommer-Krautes angegeben<lb/>
worden. Wenn der Savoyer-Kohl noch nicht<lb/>
recht veſte geſchloſſen, ſo iſt er am beſten in der Kuͤ-<lb/>
che zu gebrauchen; laͤſſet man aber die Haͤupter<lb/>
veſte und derb werden, ſo ſchmecket er nicht ſo an-<lb/>
nehmlich, weil ſie zu ſtarcke und grobe Rippen be-<lb/>
kommen. Zur Erwaͤhlung der Samen-Haͤupter<lb/>
von dieſem Kohle iſt beſondere Achtſamkeit und<lb/>
Sorgfalt noͤthig; denn wenn gegen den Herbſt<lb/>
nicht die allergelbeſten, krauſeſten und am ſchoͤnſten<lb/>
geſchloſſenen Haͤupter darzu genommen werden,<lb/>ſo gehen entweder die von ſolchem Saamen zu hof-<lb/>
fenden Pflantzen in Schlutter-Kohl, oder ſie wer-<lb/>
den gruͤne.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 6.</head><lb/><noteplace="left">Vom Wir-<lb/>ſching oder<lb/>
Poͤrſch-<lb/>
Kohl.</note><p>Gleiche Bewandniß hat es auch mit dem<lb/><hirendition="#fr">gruͤnen Sommer- und Winter-Wirſing,<lb/>
Hertz-Kohl, Poͤrſch-Kohl,</hi><hirendition="#aq">Braſſica fimbriata.<lb/>
C. B. P. Braſſica criſpa, lacinioſa. J. B.</hi> Dieſer<lb/>
komt gleichfals mit dem vorigen voͤllig uͤberein,<lb/>
ausgenommen, daß er nicht weiter als 2 Schuh<lb/>
Raum verlanget. Mit den Winter-Pflantzen ver-<lb/>
faͤhret man eben ſo, daß 3 bis 4 Pflantzen gleich<lb/>
nach Michaelis zuſammen nahe an einander geſte-<lb/>
cket und im Fruͤhjahre die ſchlechten weggenom-<lb/>
men und nur die beſten ſtehen gelaſſen werden.<lb/>
Gegen den Herbſt ſuchet man zum Samen die krau-<lb/>ſeſten und ſchoͤnſten Haͤupter aus, leget ſie Rei-<lb/>
henweiſe in Garten, und laͤſſet ſie den Winter<lb/>
uͤber alſo ohne zugedeckt liegen, ſo bringen ſie im<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fruͤh-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0110]
6. Cap. Von allerhand
beobachtet man die Weite, welche bey der mitlern
Sorte des weiſſen Sommer-Krautes angegeben
worden. Wenn der Savoyer-Kohl noch nicht
recht veſte geſchloſſen, ſo iſt er am beſten in der Kuͤ-
che zu gebrauchen; laͤſſet man aber die Haͤupter
veſte und derb werden, ſo ſchmecket er nicht ſo an-
nehmlich, weil ſie zu ſtarcke und grobe Rippen be-
kommen. Zur Erwaͤhlung der Samen-Haͤupter
von dieſem Kohle iſt beſondere Achtſamkeit und
Sorgfalt noͤthig; denn wenn gegen den Herbſt
nicht die allergelbeſten, krauſeſten und am ſchoͤnſten
geſchloſſenen Haͤupter darzu genommen werden,
ſo gehen entweder die von ſolchem Saamen zu hof-
fenden Pflantzen in Schlutter-Kohl, oder ſie wer-
den gruͤne.
§. 6.
Gleiche Bewandniß hat es auch mit dem
gruͤnen Sommer- und Winter-Wirſing,
Hertz-Kohl, Poͤrſch-Kohl, Braſſica fimbriata.
C. B. P. Braſſica criſpa, lacinioſa. J. B. Dieſer
komt gleichfals mit dem vorigen voͤllig uͤberein,
ausgenommen, daß er nicht weiter als 2 Schuh
Raum verlanget. Mit den Winter-Pflantzen ver-
faͤhret man eben ſo, daß 3 bis 4 Pflantzen gleich
nach Michaelis zuſammen nahe an einander geſte-
cket und im Fruͤhjahre die ſchlechten weggenom-
men und nur die beſten ſtehen gelaſſen werden.
Gegen den Herbſt ſuchet man zum Samen die krau-
ſeſten und ſchoͤnſten Haͤupter aus, leget ſie Rei-
henweiſe in Garten, und laͤſſet ſie den Winter
uͤber alſo ohne zugedeckt liegen, ſo bringen ſie im
Fruͤh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/110>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.