Mit Beschreib-Untersuch- und Verbesserung der zu dem Feld- und Garten-Bau dienlichen Erden und deren Fruchtbarkeit haben sich bereits viele Liebhaber beschäftiget, wie solches die Gar- ten- und Haushaltungs-Bücher mit mehreren be- sagen; es findet sich aber dennoch bey einigen noch dieses fast algemeine Vorurtheil, und ist, wenn von der Unfruchtbarkeit eines Erdreichs ei- ne Ursache gegeben werden soll, die gewöhnli- che Sprache, daß der in der Erde befind- liche Salpeter, daran Schuld sey. Selbst, den berühmten und sonst andere vorgefaßte Mey- nungen verwerfenden Herrn Kaysenberg un- ter dem Nahmen von Hartenfels höret man noch also sprechen, wenn er in seinem neuen Gar- ten Saale, und zwar in der zweyten Betrachtung des ersten Theils p. 11. sich folgender Gestalt ver- nehmen lässet: "Es ist auch eine andere Art von "Erdreich, so ganz salpetricht ist, worinne die Ge- "wächse nicht wohl fortkommen wollen. Die- "ses Erdreich erkennet man daraus, weilen es im "Sommer, (wenn die Sonne nach einem Regen "darauf scheinet) ganz weiß aussiehet. Sotha- "nen schlimmen Boden habe ich verbessert gese- "hen, da ein sicherer Gärtner Asche und Kalk un- "tereinander gemischet, dicht über das Land ge- "bracht, und ohngefehr 3 bis 4 Wochen ruhen las- "sen, das Erdreich wurde zwar umgegraben, und "hat die Sonne nachgehends den Salpeter gänz- "lich ausgezogen, welcher ganz weis auf dem Lan- "de gelegen hat etc.
Der
1. Cap. Von der Beſchaffenheit
Mit Beſchreib-Unterſuch- und Verbeſſerung der zu dem Feld- und Garten-Bau dienlichen Erden und deren Fruchtbarkeit haben ſich bereits viele Liebhaber beſchaͤftiget, wie ſolches die Gar- ten- und Haushaltungs-Buͤcher mit mehreren be- ſagen; es findet ſich aber dennoch bey einigen noch dieſes faſt algemeine Vorurtheil, und iſt, wenn von der Unfruchtbarkeit eines Erdreichs ei- ne Urſache gegeben werden ſoll, die gewoͤhnli- che Sprache, daß der in der Erde befind- liche Salpeter, daran Schuld ſey. Selbſt, den beruͤhmten und ſonſt andere vorgefaßte Mey- nungen verwerfenden Herrn Kayſenberg un- ter dem Nahmen von Hartenfels hoͤret man noch alſo ſprechen, wenn er in ſeinem neuen Gar- ten Saale, und zwar in der zweyten Betrachtung des erſten Theils p. 11. ſich folgender Geſtalt ver- nehmen laͤſſet: ”Es iſt auch eine andere Art von „Erdreich, ſo ganz ſalpetricht iſt, worinne die Ge- „waͤchſe nicht wohl fortkommen wollen. Die- „ſes Erdreich erkennet man daraus, weilen es im „Sommer, (wenn die Sonne nach einem Regen „darauf ſcheinet) ganz weiß ausſiehet. Sotha- „nen ſchlimmen Boden habe ich verbeſſert geſe- „hen, da ein ſicherer Gaͤrtner Aſche und Kalk un- „tereinander gemiſchet, dicht uͤber das Land ge- „bracht, und ohngefehr 3 bis 4 Wochen ruhen laſ- „ſen, das Erdreich wurde zwar umgegraben, und „hat die Sonne nachgehends den Salpeter gaͤnz- „lich ausgezogen, welcher ganz weis auf dem Lan- „de gelegen hat ꝛc.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0042"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1. Cap. Von der Beſchaffenheit</hi></fw><lb/><p>Mit Beſchreib-Unterſuch- und Verbeſſerung<lb/>
der zu dem Feld- und Garten-Bau dienlichen<lb/>
Erden und deren Fruchtbarkeit haben ſich bereits<lb/>
viele Liebhaber beſchaͤftiget, wie ſolches die Gar-<lb/>
ten- und Haushaltungs-Buͤcher mit mehreren be-<lb/>ſagen; es findet ſich aber dennoch bey einigen<lb/>
noch dieſes faſt algemeine Vorurtheil, und iſt,<lb/>
wenn von der Unfruchtbarkeit eines Erdreichs ei-<lb/>
ne Urſache gegeben werden ſoll, <hirendition="#fr">die gewoͤhnli-<lb/>
che Sprache, daß der in der Erde befind-<lb/>
liche Salpeter, daran Schuld ſey.</hi> Selbſt,<lb/>
den beruͤhmten und ſonſt andere vorgefaßte Mey-<lb/>
nungen verwerfenden Herrn <hirendition="#fr">Kayſenberg</hi> un-<lb/>
ter dem Nahmen von <hirendition="#fr">Hartenfels</hi> hoͤret man<lb/>
noch alſo ſprechen, wenn er in ſeinem neuen Gar-<lb/>
ten Saale, und zwar in der zweyten Betrachtung<lb/>
des erſten Theils p. 11. ſich folgender Geſtalt ver-<lb/>
nehmen laͤſſet: ”Es iſt auch eine andere Art von<lb/>„Erdreich, ſo ganz ſalpetricht iſt, worinne die Ge-<lb/>„waͤchſe nicht wohl fortkommen wollen. Die-<lb/>„ſes Erdreich erkennet man daraus, weilen es im<lb/>„Sommer, (wenn die Sonne nach einem Regen<lb/>„darauf ſcheinet) ganz weiß ausſiehet. Sotha-<lb/>„nen ſchlimmen Boden habe ich verbeſſert geſe-<lb/>„hen, da ein ſicherer Gaͤrtner Aſche und Kalk un-<lb/>„tereinander gemiſchet, dicht uͤber das Land ge-<lb/>„bracht, und ohngefehr 3 bis 4 Wochen ruhen laſ-<lb/>„ſen, das Erdreich wurde zwar umgegraben, und<lb/>„hat die Sonne nachgehends den Salpeter gaͤnz-<lb/>„lich ausgezogen, welcher ganz weis auf dem Lan-<lb/>„de gelegen hat ꝛc.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[10/0042]
1. Cap. Von der Beſchaffenheit
Mit Beſchreib-Unterſuch- und Verbeſſerung
der zu dem Feld- und Garten-Bau dienlichen
Erden und deren Fruchtbarkeit haben ſich bereits
viele Liebhaber beſchaͤftiget, wie ſolches die Gar-
ten- und Haushaltungs-Buͤcher mit mehreren be-
ſagen; es findet ſich aber dennoch bey einigen
noch dieſes faſt algemeine Vorurtheil, und iſt,
wenn von der Unfruchtbarkeit eines Erdreichs ei-
ne Urſache gegeben werden ſoll, die gewoͤhnli-
che Sprache, daß der in der Erde befind-
liche Salpeter, daran Schuld ſey. Selbſt,
den beruͤhmten und ſonſt andere vorgefaßte Mey-
nungen verwerfenden Herrn Kayſenberg un-
ter dem Nahmen von Hartenfels hoͤret man
noch alſo ſprechen, wenn er in ſeinem neuen Gar-
ten Saale, und zwar in der zweyten Betrachtung
des erſten Theils p. 11. ſich folgender Geſtalt ver-
nehmen laͤſſet: ”Es iſt auch eine andere Art von
„Erdreich, ſo ganz ſalpetricht iſt, worinne die Ge-
„waͤchſe nicht wohl fortkommen wollen. Die-
„ſes Erdreich erkennet man daraus, weilen es im
„Sommer, (wenn die Sonne nach einem Regen
„darauf ſcheinet) ganz weiß ausſiehet. Sotha-
„nen ſchlimmen Boden habe ich verbeſſert geſe-
„hen, da ein ſicherer Gaͤrtner Aſche und Kalk un-
„tereinander gemiſchet, dicht uͤber das Land ge-
„bracht, und ohngefehr 3 bis 4 Wochen ruhen laſ-
„ſen, das Erdreich wurde zwar umgegraben, und
„hat die Sonne nachgehends den Salpeter gaͤnz-
„lich ausgezogen, welcher ganz weis auf dem Lan-
„de gelegen hat ꝛc.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.