Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.der Steinobst-Bäume Gemeine weisse Hasel-Nüsse. Corylus sativa fructu albo minore, sive vulga- ris. C. B. Grosse Bamberger Hasel-Nüsse. Corylus sativa fructu rotundo maximo. C. B. P. Blut-Nüsse, lange rothe Hasel-Nüsse, Lombardische Nüsse. Corylus sativa, fructu oblongo, rubente. C. B. P. Alle Arten von diesen Nüssen, welche in den Gär- Zweytens geschiehet ihre Vermehrung durch der
der Steinobſt-Baͤume Gemeine weiſſe Haſel-Nuͤſſe. Corylus ſativa fructu albo minore, ſive vulga- ris. C. B. Groſſe Bamberger Haſel-Nuͤſſe. Corylus ſativa fructu rotundo maximo. C. B. P. Blut-Nuͤſſe, lange rothe Haſel-Nuͤſſe, Lombardiſche Nuͤſſe. Corylus ſativa, fructu oblongo, rubente. C. B. P. Alle Arten von dieſen Nuͤſſen, welche in den Gaͤr- Zweytens geſchiehet ihre Vermehrung durch der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0175" n="143"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Steinobſt-Baͤume</hi> </fw><lb/> <list> <item>Gemeine <hi rendition="#fr">weiſſe Haſel-Nuͤſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Corylus<lb/> ſativa fructu albo minore, ſive vulga-<lb/> ris. C. B.</hi></item><lb/> <item>Groſſe <hi rendition="#fr">Bamberger Haſel-Nuͤſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Corylus<lb/> ſativa fructu rotundo maximo. C. B. P.</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Blut-Nuͤſſe, lange rothe Haſel-Nuͤſſe,<lb/> Lombardiſche Nuͤſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Corylus ſativa,<lb/> fructu oblongo, rubente. C. B. P.</hi> </item> </list><lb/> <p>Alle Arten von dieſen Nuͤſſen, welche in den Gaͤr-<lb/> ten gebauet werden, ſind viel groͤſſer als die wil-<lb/> den, welche in den Waͤldern gefunden werden,<lb/> und an Geſchmack viel angenehmer; doch haben<lb/> ſie mit ihrer Vermehrung alles gemein. Erſt-<lb/> lich werden ſie durch ihre Nuͤſſe vermehret, zu<lb/> welchen man die groͤſten, ſchoͤnſten und volkom-<lb/> menſten erwaͤhlen muß. Dieſe werden gleichwie<lb/> alle Stein-Kern im November 4 Zol tief in die<lb/> Erde geſtecket, wer aber folches im Fruͤh-Jahr im<lb/> April vornehmen wil, muß die Nuͤſſe den Win-<lb/> ter uͤber im Moos oder Laube in einen Keller,<lb/> worinnen keine Maͤuſe ſind, welche ſie angehen,<lb/> erhalten, wiewol dieſe einige Wochen langſamer<lb/> hervor ſchieſſen, als diejenigen, welche in dem<lb/> Herbſte geſteckt worden.</p><lb/> <p>Zweytens geſchiehet ihre Vermehrung durch<lb/> das Einlegen oder Einſenken ihrer langen Ruthen,<lb/> welche ſowol durch das Einſchneiden, als auch<lb/> ohne daſſelbe in der Erde Wurzeln ſchlagen; ge-<lb/> wiſſer iſt es aber, wenn man ſolche im April<lb/> einſchneidet, ein Gruͤblein darneben macht, und<lb/> eben wie die Wein-Reben einleget, jedoch muß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0175]
der Steinobſt-Baͤume
Gemeine weiſſe Haſel-Nuͤſſe. Corylus
ſativa fructu albo minore, ſive vulga-
ris. C. B.
Groſſe Bamberger Haſel-Nuͤſſe. Corylus
ſativa fructu rotundo maximo. C. B. P.
Blut-Nuͤſſe, lange rothe Haſel-Nuͤſſe,
Lombardiſche Nuͤſſe. Corylus ſativa,
fructu oblongo, rubente. C. B. P.
Alle Arten von dieſen Nuͤſſen, welche in den Gaͤr-
ten gebauet werden, ſind viel groͤſſer als die wil-
den, welche in den Waͤldern gefunden werden,
und an Geſchmack viel angenehmer; doch haben
ſie mit ihrer Vermehrung alles gemein. Erſt-
lich werden ſie durch ihre Nuͤſſe vermehret, zu
welchen man die groͤſten, ſchoͤnſten und volkom-
menſten erwaͤhlen muß. Dieſe werden gleichwie
alle Stein-Kern im November 4 Zol tief in die
Erde geſtecket, wer aber folches im Fruͤh-Jahr im
April vornehmen wil, muß die Nuͤſſe den Win-
ter uͤber im Moos oder Laube in einen Keller,
worinnen keine Maͤuſe ſind, welche ſie angehen,
erhalten, wiewol dieſe einige Wochen langſamer
hervor ſchieſſen, als diejenigen, welche in dem
Herbſte geſteckt worden.
Zweytens geſchiehet ihre Vermehrung durch
das Einlegen oder Einſenken ihrer langen Ruthen,
welche ſowol durch das Einſchneiden, als auch
ohne daſſelbe in der Erde Wurzeln ſchlagen; ge-
wiſſer iſt es aber, wenn man ſolche im April
einſchneidet, ein Gruͤblein darneben macht, und
eben wie die Wein-Reben einleget, jedoch muß
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/175 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/175>, abgerufen am 16.02.2025. |