welche vorhero in die Aecker muß gebracht seyn, wenig oder gar nichts besonders zuwege bringen kan.
Dahero ist gar deutlich und wohl zu begreif- fen, daß, wenn hiervon Vortheil und Nutzen zu erhalten wäre, es gewiß in solchen Stand ge- kommen seyn würde, daß viele Oerter Deutsch- landes dergleichen imitiret hätten, welches doch bis dato noch nicht zur Praxi gekommen ist. Durch diese und noch viele andere Grillen ist man- cher Oeconomus und ich selbsten angeführt wor- den.
Jn der neuen Acker-Theorie, welche 1749. in der Leipziger Michael-Messe heraus gekom- men, und von J. A. H. beschrieben worden, fin- de ich p. 22. folgendes, welches sich zu meiner jetzi- gen Abhandlung gar wohl schicket.
"Die Einquellung des Samens, ist mei- "nes Erachtens, eine unnütze brod- und boden- "lose Künsteley, und aus denen damit gemach- "ten Versuchen, habe ich noch keine reelle und "sich der Mühe belohnende Wirkung abgenom- "men. Die beste Einquellung des Samens be- "stehet in einem triftigen Mist-Vehiculo, so dem "Acker einverleibet wird. Und ich bin versi- "chert, daß kluge Haus-Wirthe hierinnen vol- "kommen meiner Meinung seyn werden. Der "einzige Endzweck, welchen die Samen-Einwei- "chung haben könte, möchte etwa dieser seyn, "daß der Same etwas zu quellen, und mithin "von dem Säemann auf einmal weniger mit der
"Hand
8. Cap. Vom Jmpraͤgnation
welche vorhero in die Aecker muß gebracht ſeyn, wenig oder gar nichts beſonders zuwege bringen kan.
Dahero iſt gar deutlich und wohl zu begreif- fen, daß, wenn hiervon Vortheil und Nutzen zu erhalten waͤre, es gewiß in ſolchen Stand ge- kommen ſeyn wuͤrde, daß viele Oerter Deutſch- landes dergleichen imitiret haͤtten, welches doch bis dato noch nicht zur Praxi gekommen iſt. Durch dieſe und noch viele andere Grillen iſt man- cher Oeconomus und ich ſelbſten angefuͤhrt wor- den.
Jn der neuen Acker-Theorie, welche 1749. in der Leipziger Michael-Meſſe heraus gekom- men, und von J. A. H. beſchrieben worden, fin- de ich p. 22. folgendes, welches ſich zu meiner jetzi- gen Abhandlung gar wohl ſchicket.
”Die Einquellung des Samens, iſt mei- „nes Erachtens, eine unnuͤtze brod- und boden- „loſe Kuͤnſteley, und aus denen damit gemach- „ten Verſuchen, habe ich noch keine reelle und „ſich der Muͤhe belohnende Wirkung abgenom- „men. Die beſte Einquellung des Samens be- „ſtehet in einem triftigen Miſt-Vehiculo, ſo dem „Acker einverleibet wird. Und ich bin verſi- „chert, daß kluge Haus-Wirthe hierinnen vol- „kommen meiner Meinung ſeyn werden. Der „einzige Endzweck, welchen die Samen-Einwei- „chung haben koͤnte, moͤchte etwa dieſer ſeyn, „daß der Same etwas zu quellen, und mithin „von dem Saͤemann auf einmal weniger mit der
„Hand
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="68"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">8. Cap. Vom Jmpraͤgnation</hi></fw><lb/>
welche vorhero in die Aecker muß gebracht ſeyn,<lb/>
wenig oder gar nichts beſonders zuwege bringen<lb/>
kan.</p><lb/><p>Dahero iſt gar deutlich und wohl zu begreif-<lb/>
fen, daß, wenn hiervon Vortheil und Nutzen zu<lb/>
erhalten waͤre, es gewiß in ſolchen Stand ge-<lb/>
kommen ſeyn wuͤrde, daß viele Oerter Deutſch-<lb/>
landes dergleichen imitiret haͤtten, welches doch<lb/>
bis dato noch nicht zur <hirendition="#aq">Praxi</hi> gekommen iſt.<lb/>
Durch dieſe und noch viele andere Grillen iſt man-<lb/>
cher <hirendition="#aq">Oeconomus</hi> und ich ſelbſten angefuͤhrt wor-<lb/>
den.</p><lb/><p>Jn der neuen Acker-Theorie, welche 1749.<lb/>
in der Leipziger Michael-Meſſe heraus gekom-<lb/>
men, und von J. A. H. beſchrieben worden, fin-<lb/>
de ich p. 22. folgendes, welches ſich zu meiner jetzi-<lb/>
gen Abhandlung gar wohl ſchicket.</p><lb/><p>”Die Einquellung des Samens, iſt mei-<lb/>„nes Erachtens, eine unnuͤtze brod- und boden-<lb/>„loſe Kuͤnſteley, und aus denen damit gemach-<lb/>„ten Verſuchen, habe ich noch keine reelle und<lb/>„ſich der Muͤhe belohnende Wirkung abgenom-<lb/>„men. Die beſte Einquellung des Samens be-<lb/>„ſtehet in einem triftigen Miſt-<hirendition="#aq">Vehiculo,</hi>ſo dem<lb/>„Acker einverleibet wird. Und ich bin verſi-<lb/>„chert, daß kluge Haus-Wirthe hierinnen vol-<lb/>„kommen meiner Meinung ſeyn werden. Der<lb/>„einzige Endzweck, welchen die Samen-Einwei-<lb/>„chung haben koͤnte, moͤchte etwa dieſer ſeyn,<lb/>„daß der Same etwas zu quellen, und mithin<lb/>„von dem Saͤemann auf einmal weniger mit der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Hand</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0089]
8. Cap. Vom Jmpraͤgnation
welche vorhero in die Aecker muß gebracht ſeyn,
wenig oder gar nichts beſonders zuwege bringen
kan.
Dahero iſt gar deutlich und wohl zu begreif-
fen, daß, wenn hiervon Vortheil und Nutzen zu
erhalten waͤre, es gewiß in ſolchen Stand ge-
kommen ſeyn wuͤrde, daß viele Oerter Deutſch-
landes dergleichen imitiret haͤtten, welches doch
bis dato noch nicht zur Praxi gekommen iſt.
Durch dieſe und noch viele andere Grillen iſt man-
cher Oeconomus und ich ſelbſten angefuͤhrt wor-
den.
Jn der neuen Acker-Theorie, welche 1749.
in der Leipziger Michael-Meſſe heraus gekom-
men, und von J. A. H. beſchrieben worden, fin-
de ich p. 22. folgendes, welches ſich zu meiner jetzi-
gen Abhandlung gar wohl ſchicket.
”Die Einquellung des Samens, iſt mei-
„nes Erachtens, eine unnuͤtze brod- und boden-
„loſe Kuͤnſteley, und aus denen damit gemach-
„ten Verſuchen, habe ich noch keine reelle und
„ſich der Muͤhe belohnende Wirkung abgenom-
„men. Die beſte Einquellung des Samens be-
„ſtehet in einem triftigen Miſt-Vehiculo, ſo dem
„Acker einverleibet wird. Und ich bin verſi-
„chert, daß kluge Haus-Wirthe hierinnen vol-
„kommen meiner Meinung ſeyn werden. Der
„einzige Endzweck, welchen die Samen-Einwei-
„chung haben koͤnte, moͤchte etwa dieſer ſeyn,
„daß der Same etwas zu quellen, und mithin
„von dem Saͤemann auf einmal weniger mit der
„Hand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.