und solche nützliche Untersuchung weiter fortzu- setzen Gelegenheit bekommen und angereitzet werden möchten.
Diesem löblichen Angeben Folge zu leisten, war ich sofort willig und bereit, weßhalben resol- viret wurde, kleine Gläsergen und zwar in Form der Zucker-Gläser hiezu anzuschaffen. Als wir nun diese überkommen hatten; so verursachte es bey mir eines und anderes Bedenken, die Samen al- leine einzufassen, indem ich zur selbigen Zeit we- nig in der Botanic erfahren war, besorgete also, ich möchte theils Namen unrecht aufschreiben, wo- durch ich mich anderer Leute judiciis unterwürfig machen und von denen Kennern einer Jgnoranz beschuldiget werden könte. Dieses nun von mir abzuwenden, nahm ich mir die Freyheit, und er- suchte obbelobten Hn. Geheimen Rath: es möch- ten Dieselben belieben, die erste Hand bey eigent- licher Ausschreibung der Namen und bey Einfas- sung der Samen in die Gläser, mit anzulegen, wo- zu ich mir gleichfals des obgedachten Hn. Prof. Kniphofs Beystand ausbat. Also hatte ich von diesen zweyen berühmten Männern in meinem Hause die Ehre, daß Dieselben den damaligen Vorroth mit in die Ordnung brachten.
Nach dieser gethanen Arbeit wurden die Gläser in die Naturalien-Kammer des Evangel. Waisenhauses in 6 Reihen über einander gestellet, welche gar ein artiges Ansehen machten. Diese blieben in solcher Ordnung einige Jahre nach ein- ander stehen, worbey ich aber anmerkte, daß man
durch
A 4
des Samen-Cabinets.
und ſolche nuͤtzliche Unterſuchung weiter fortzu- ſetzen Gelegenheit bekommen und angereitzet werden moͤchten.
Dieſem loͤblichen Angeben Folge zu leiſten, war ich ſofort willig und bereit, weßhalben reſol- viret wurde, kleine Glaͤſergen und zwar in Form der Zucker-Glaͤſer hiezu anzuſchaffen. Als wir nun dieſe uͤberkommen hatten; ſo verurſachte es bey mir eines und anderes Bedenken, die Samen al- leine einzufaſſen, indem ich zur ſelbigen Zeit we- nig in der Botanic erfahren war, beſorgete alſo, ich moͤchte theils Namen unrecht aufſchreiben, wo- durch ich mich anderer Leute judiciis unterwuͤrfig machen und von denen Kennern einer Jgnoranz beſchuldiget werden koͤnte. Dieſes nun von mir abzuwenden, nahm ich mir die Freyheit, und er- ſuchte obbelobten Hn. Geheimen Rath: es moͤch- ten Dieſelben belieben, die erſte Hand bey eigent- licher Auſſchreibung der Namen und bey Einfaſ- ſung der Samen in die Glaͤſer, mit anzulegen, wo- zu ich mir gleichfals des obgedachten Hn. Prof. Kniphofs Beyſtand ausbat. Alſo hatte ich von dieſen zweyen beruͤhmten Maͤnnern in meinem Hauſe die Ehre, daß Dieſelben den damaligen Vorroth mit in die Ordnung brachten.
Nach dieſer gethanen Arbeit wurden die Glaͤſer in die Naturalien-Kammer des Evangel. Waiſenhauſes in 6 Reihen uͤber einander geſtellet, welche gar ein artiges Anſehen machten. Dieſe blieben in ſolcher Ordnung einige Jahre nach ein- ander ſtehen, worbey ich aber anmerkte, daß man
durch
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Samen-Cabinets.</hi></fw><lb/>
und ſolche nuͤtzliche Unterſuchung weiter fortzu-<lb/>ſetzen Gelegenheit bekommen und angereitzet<lb/>
werden moͤchten.</p><lb/><p>Dieſem loͤblichen Angeben Folge zu leiſten,<lb/>
war ich ſofort willig und bereit, weßhalben reſol-<lb/>
viret wurde, kleine Glaͤſergen und zwar in Form<lb/>
der Zucker-Glaͤſer hiezu anzuſchaffen. Als wir nun<lb/>
dieſe uͤberkommen hatten; ſo verurſachte es bey<lb/>
mir eines und anderes Bedenken, die Samen al-<lb/>
leine einzufaſſen, indem ich zur ſelbigen Zeit we-<lb/>
nig in der Botanic erfahren war, beſorgete alſo,<lb/>
ich moͤchte theils Namen unrecht aufſchreiben, wo-<lb/>
durch ich mich anderer Leute <hirendition="#aq">judiciis</hi> unterwuͤrfig<lb/>
machen und von denen Kennern einer Jgnoranz<lb/>
beſchuldiget werden koͤnte. Dieſes nun von mir<lb/>
abzuwenden, nahm ich mir die Freyheit, und er-<lb/>ſuchte obbelobten Hn. Geheimen Rath: es moͤch-<lb/>
ten Dieſelben belieben, die erſte Hand bey eigent-<lb/>
licher Auſſchreibung der Namen und bey Einfaſ-<lb/>ſung der Samen in die Glaͤſer, mit anzulegen, wo-<lb/>
zu ich mir gleichfals des obgedachten Hn. Prof.<lb/><hirendition="#fr">Kniphofs</hi> Beyſtand ausbat. Alſo hatte ich von<lb/>
dieſen zweyen beruͤhmten Maͤnnern in meinem<lb/>
Hauſe die Ehre, daß Dieſelben den damaligen<lb/>
Vorroth mit in die Ordnung brachten.</p><lb/><p>Nach dieſer gethanen Arbeit wurden die<lb/>
Glaͤſer in die Naturalien-Kammer des Evangel.<lb/>
Waiſenhauſes in 6 Reihen uͤber einander geſtellet,<lb/>
welche gar ein artiges Anſehen machten. Dieſe<lb/>
blieben in ſolcher Ordnung einige Jahre nach ein-<lb/>
ander ſtehen, worbey ich aber anmerkte, daß man<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0028]
des Samen-Cabinets.
und ſolche nuͤtzliche Unterſuchung weiter fortzu-
ſetzen Gelegenheit bekommen und angereitzet
werden moͤchten.
Dieſem loͤblichen Angeben Folge zu leiſten,
war ich ſofort willig und bereit, weßhalben reſol-
viret wurde, kleine Glaͤſergen und zwar in Form
der Zucker-Glaͤſer hiezu anzuſchaffen. Als wir nun
dieſe uͤberkommen hatten; ſo verurſachte es bey
mir eines und anderes Bedenken, die Samen al-
leine einzufaſſen, indem ich zur ſelbigen Zeit we-
nig in der Botanic erfahren war, beſorgete alſo,
ich moͤchte theils Namen unrecht aufſchreiben, wo-
durch ich mich anderer Leute judiciis unterwuͤrfig
machen und von denen Kennern einer Jgnoranz
beſchuldiget werden koͤnte. Dieſes nun von mir
abzuwenden, nahm ich mir die Freyheit, und er-
ſuchte obbelobten Hn. Geheimen Rath: es moͤch-
ten Dieſelben belieben, die erſte Hand bey eigent-
licher Auſſchreibung der Namen und bey Einfaſ-
ſung der Samen in die Glaͤſer, mit anzulegen, wo-
zu ich mir gleichfals des obgedachten Hn. Prof.
Kniphofs Beyſtand ausbat. Alſo hatte ich von
dieſen zweyen beruͤhmten Maͤnnern in meinem
Hauſe die Ehre, daß Dieſelben den damaligen
Vorroth mit in die Ordnung brachten.
Nach dieſer gethanen Arbeit wurden die
Glaͤſer in die Naturalien-Kammer des Evangel.
Waiſenhauſes in 6 Reihen uͤber einander geſtellet,
welche gar ein artiges Anſehen machten. Dieſe
blieben in ſolcher Ordnung einige Jahre nach ein-
ander ſtehen, worbey ich aber anmerkte, daß man
durch
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/28>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.