Um besserer Einsicht und Deutlichkeit willen wil ich nur ein einziges Exempel von denen run- den Monat-Rettigen oder Monat-Radies anfüh- ren, damit die Herren Samen-Händler zwischen genuinen guten, und zwischen solchen schlechten Samen einen Unterschied machen lernen, und nicht meynen, daß es mit Erziehung derer Sä- mereyen so obenhin gethan sey.
Man säet nemlich dieselben im Früh-Jah- re zeitig auf die Mist-Beete, und in die Gärten werden sie auf das Land etwas langsamer bestellet. Wenn es nun eine veritable gute Sorte ist, können die Radiesgen, nachdem sie das vierte Blat errei- chet schon zur Speise gebrauchet werden. Wenn nun solche von denen Beeten zum Theil ausgerau- fet werden, so finden sich unter einem Schock kaum 4, 5 bis 8 Stück, welche sich zum Samen schicken, und so oft dergleichen Ausraufen geschiehet, so oft muß man diejenigen aussuchen, welche fein in die Breite gewachsen, recht schön weiß sind, und ganz kleine Schwänzlein haben, denn die länglich ge- wachsenen dienen nicht darzu. Die ausgelesenen Radiesgen werden jedesmal wiederum einen Schuh weit verpflanzet, bis man seinen Endzweck erreichet, und so viel ausgesondert, als man zum Samen haben wil.
Von diesen verpflanzten Monat-Radiesgen bekomt man zwar kaum den dritten Theil so viel Same, als von denen, welche man im Früh-Jahre auf ein Beet bestellet, und hernach ohne fernere Wartung aufwachsen und in Samen schiessen
lässet;
L 4
des fuͤnften Capitels.
Um beſſerer Einſicht und Deutlichkeit willen wil ich nur ein einziges Exempel von denen run- den Monat-Rettigen oder Monat-Radies anfuͤh- ren, damit die Herren Samen-Haͤndler zwiſchen genuinen guten, und zwiſchen ſolchen ſchlechten Samen einen Unterſchied machen lernen, und nicht meynen, daß es mit Erziehung derer Saͤ- mereyen ſo obenhin gethan ſey.
Man ſaͤet nemlich dieſelben im Fruͤh-Jah- re zeitig auf die Miſt-Beete, und in die Gaͤrten werden ſie auf das Land etwas langſamer beſtellet. Wenn es nun eine veritable gute Sorte iſt, koͤnnen die Radiesgen, nachdem ſie das vierte Blat errei- chet ſchon zur Speiſe gebrauchet werden. Wenn nun ſolche von denen Beeten zum Theil ausgerau- fet werden, ſo finden ſich unter einem Schock kaum 4, 5 bis 8 Stuͤck, welche ſich zum Samen ſchicken, und ſo oft dergleichen Ausraufen geſchiehet, ſo oft muß man diejenigen ausſuchen, welche fein in die Breite gewachſen, recht ſchoͤn weiß ſind, und ganz kleine Schwaͤnzlein haben, denn die laͤnglich ge- wachſenen dienen nicht darzu. Die ausgeleſenen Radiesgen werden jedesmal wiederum einen Schuh weit verpflanzet, bis man ſeinen Endzweck erreichet, und ſo viel ausgeſondert, als man zum Samen haben wil.
Von dieſen verpflanzten Monat-Radiesgen bekomt man zwar kaum den dritten Theil ſo viel Same, als von denen, welche man im Fruͤh-Jahre auf ein Beet beſtellet, und hernach ohne fernere Wartung aufwachſen und in Samen ſchieſſen
laͤſſet;
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0188"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des fuͤnften Capitels.</hi></fw><lb/><p>Um beſſerer Einſicht und Deutlichkeit willen<lb/>
wil ich nur ein einziges Exempel von denen run-<lb/>
den Monat-Rettigen oder Monat-Radies anfuͤh-<lb/>
ren, damit die Herren Samen-Haͤndler zwiſchen<lb/>
genuinen guten, und zwiſchen ſolchen ſchlechten<lb/>
Samen einen Unterſchied machen lernen, und<lb/>
nicht meynen, daß es mit Erziehung derer Saͤ-<lb/>
mereyen ſo obenhin gethan ſey.</p><lb/><p>Man ſaͤet nemlich dieſelben im Fruͤh-Jah-<lb/>
re zeitig auf die Miſt-Beete, und in die Gaͤrten<lb/>
werden ſie auf das Land etwas langſamer beſtellet.<lb/>
Wenn es nun eine veritable gute Sorte iſt, koͤnnen<lb/>
die Radiesgen, nachdem ſie das vierte Blat errei-<lb/>
chet ſchon zur Speiſe gebrauchet werden. Wenn<lb/>
nun ſolche von denen Beeten zum Theil ausgerau-<lb/>
fet werden, ſo finden ſich unter einem Schock kaum<lb/>
4, 5 bis 8 Stuͤck, welche ſich zum Samen ſchicken,<lb/>
und ſo oft dergleichen Ausraufen geſchiehet, ſo oft<lb/>
muß man diejenigen ausſuchen, welche fein in die<lb/>
Breite gewachſen, recht ſchoͤn weiß ſind, und ganz<lb/>
kleine Schwaͤnzlein haben, denn die laͤnglich ge-<lb/>
wachſenen dienen nicht darzu. Die ausgeleſenen<lb/>
Radiesgen werden jedesmal wiederum einen<lb/>
Schuh weit verpflanzet, bis man ſeinen Endzweck<lb/>
erreichet, und ſo viel ausgeſondert, als man zum<lb/>
Samen haben wil.</p><lb/><p>Von dieſen verpflanzten Monat-Radiesgen<lb/>
bekomt man zwar kaum den dritten Theil ſo viel<lb/>
Same, als von denen, welche man im Fruͤh-Jahre<lb/>
auf ein Beet beſtellet, und hernach ohne fernere<lb/>
Wartung aufwachſen und in Samen ſchieſſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">laͤſſet;</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0188]
des fuͤnften Capitels.
Um beſſerer Einſicht und Deutlichkeit willen
wil ich nur ein einziges Exempel von denen run-
den Monat-Rettigen oder Monat-Radies anfuͤh-
ren, damit die Herren Samen-Haͤndler zwiſchen
genuinen guten, und zwiſchen ſolchen ſchlechten
Samen einen Unterſchied machen lernen, und
nicht meynen, daß es mit Erziehung derer Saͤ-
mereyen ſo obenhin gethan ſey.
Man ſaͤet nemlich dieſelben im Fruͤh-Jah-
re zeitig auf die Miſt-Beete, und in die Gaͤrten
werden ſie auf das Land etwas langſamer beſtellet.
Wenn es nun eine veritable gute Sorte iſt, koͤnnen
die Radiesgen, nachdem ſie das vierte Blat errei-
chet ſchon zur Speiſe gebrauchet werden. Wenn
nun ſolche von denen Beeten zum Theil ausgerau-
fet werden, ſo finden ſich unter einem Schock kaum
4, 5 bis 8 Stuͤck, welche ſich zum Samen ſchicken,
und ſo oft dergleichen Ausraufen geſchiehet, ſo oft
muß man diejenigen ausſuchen, welche fein in die
Breite gewachſen, recht ſchoͤn weiß ſind, und ganz
kleine Schwaͤnzlein haben, denn die laͤnglich ge-
wachſenen dienen nicht darzu. Die ausgeleſenen
Radiesgen werden jedesmal wiederum einen
Schuh weit verpflanzet, bis man ſeinen Endzweck
erreichet, und ſo viel ausgeſondert, als man zum
Samen haben wil.
Von dieſen verpflanzten Monat-Radiesgen
bekomt man zwar kaum den dritten Theil ſo viel
Same, als von denen, welche man im Fruͤh-Jahre
auf ein Beet beſtellet, und hernach ohne fernere
Wartung aufwachſen und in Samen ſchieſſen
laͤſſet;
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.