Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753.an eingegrabenem Kohle. eines Gelehrten aus dem Strehlischen, worinnener die Entdeckungen von solchem Kappes-Samen gezeiget. Hier mit wird ein altes Zeugnis von eben dieser Sache aus Coleri Haus-Buche, p. 111. b verbunden. Hierauf berufet man sich auf genauere Nachrichten, welche man von de- nen Kräuterern oder Kohl-Gärtnern von ver- schiedenen Gegenden hiervon eingezogen, welche insgesamt bestätiget, daß sich die Sache also be- fände: und hätte sonderlich einer derselben re- feriret, daß in der That im Winter auf den Kap- pes-Häuptern, und zwar oft ziemlich häufig, wirklich Kappis-Samen anzutreffen sey, jedoch nicht eben am Christ- oder Gregorien-Tage, son- dern überhaupt im Frühjahre, wenn die Gru- ben geöfnet, und das Kraut heraus gelanget werde, doch mit dem Unterschiede, daß man den Samen nicht alle Jahre finde. Ja es werden Zeugnisse von solchen angeführet, welche behau- pten, daß die gedachten Körner nicht nur wie ordentlich erzeugeter Same zu brauchen, sondern auch noch einen Vorzug vor demselben hätten. So wird z. E. eines Schreibens vom Herrn Chri- stian Kortholt aus Danzig Meldung gethan, in welchem derselbe berichtet, daß ein gewisser ihm wohlbekannter und glaubwürdiger Mann das ge- dachte Experiment, den Samen hervorzubringen, ihm communiciret, und versichert, daß man an denen vermoderten Kraut-Blättern, welche auf Catharinen-Tag eine halbe Ele tief in die Erde ge- scharret, und auf Gregorii wieder heraus ge- nom-
an eingegrabenem Kohle. eines Gelehrten aus dem Strehliſchen, worinnener die Entdeckungen von ſolchem Kappes-Samen gezeiget. Hier mit wird ein altes Zeugnis von eben dieſer Sache aus Coleri Haus-Buche, p. 111. b verbunden. Hierauf berufet man ſich auf genauere Nachrichten, welche man von de- nen Kraͤuterern oder Kohl-Gaͤrtnern von ver- ſchiedenen Gegenden hiervon eingezogen, welche insgeſamt beſtaͤtiget, daß ſich die Sache alſo be- faͤnde: und haͤtte ſonderlich einer derſelben re- feriret, daß in der That im Winter auf den Kap- pes-Haͤuptern, und zwar oft ziemlich haͤufig, wirklich Kappis-Samen anzutreffen ſey, jedoch nicht eben am Chriſt- oder Gregorien-Tage, ſon- dern uͤberhaupt im Fruͤhjahre, wenn die Gru- ben geoͤfnet, und das Kraut heraus gelanget werde, doch mit dem Unterſchiede, daß man den Samen nicht alle Jahre finde. Ja es werden Zeugniſſe von ſolchen angefuͤhret, welche behau- pten, daß die gedachten Koͤrner nicht nur wie ordentlich erzeugeter Same zu brauchen, ſondern auch noch einen Vorzug vor demſelben haͤtten. So wird z. E. eines Schreibens vom Herrn Chri- ſtian Kortholt aus Danzig Meldung gethan, in welchem derſelbe berichtet, daß ein gewiſſer ihm wohlbekannter und glaubwuͤrdiger Mann das ge- dachte Experiment, den Samen hervorzubringen, ihm communiciret, und verſichert, daß man an denen vermoderten Kraut-Blaͤttern, welche auf Catharinen-Tag eine halbe Ele tief in die Erde ge- ſcharret, und auf Gregorii wieder heraus ge- nom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an eingegrabenem Kohle.</hi></fw><lb/> eines Gelehrten aus dem Strehliſchen, worinnen<lb/> er die Entdeckungen von ſolchem Kappes-Samen<lb/> gezeiget. Hier mit wird ein altes Zeugnis von<lb/> eben dieſer Sache aus <hi rendition="#aq">Coleri</hi> Haus-Buche, p.<lb/> 111. <hi rendition="#aq">b</hi> verbunden. Hierauf berufet man ſich<lb/> auf genauere Nachrichten, welche man von de-<lb/> nen Kraͤuterern oder Kohl-Gaͤrtnern von ver-<lb/> ſchiedenen Gegenden hiervon eingezogen, welche<lb/> insgeſamt beſtaͤtiget, daß ſich die Sache alſo be-<lb/> faͤnde: und haͤtte ſonderlich einer derſelben re-<lb/> feriret, daß in der That im Winter auf den Kap-<lb/> pes-Haͤuptern, und zwar oft ziemlich haͤufig,<lb/> wirklich Kappis-Samen anzutreffen ſey, jedoch<lb/> nicht eben am Chriſt- oder Gregorien-Tage, ſon-<lb/> dern uͤberhaupt im Fruͤhjahre, wenn die Gru-<lb/> ben geoͤfnet, und das Kraut heraus gelanget<lb/> werde, doch mit dem Unterſchiede, daß man den<lb/> Samen nicht alle Jahre finde. Ja es werden<lb/> Zeugniſſe von ſolchen angefuͤhret, welche behau-<lb/> pten, daß die gedachten Koͤrner nicht nur wie<lb/> ordentlich erzeugeter Same zu brauchen, ſondern<lb/> auch noch einen Vorzug vor demſelben haͤtten.<lb/> So wird z. E. eines Schreibens vom Herrn Chri-<lb/> ſtian Kortholt aus Danzig Meldung gethan, in<lb/> welchem derſelbe berichtet, daß ein gewiſſer ihm<lb/> wohlbekannter und glaubwuͤrdiger Mann das ge-<lb/> dachte Experiment, den Samen hervorzubringen,<lb/> ihm communiciret, und verſichert, daß man an<lb/> denen vermoderten Kraut-Blaͤttern, welche auf<lb/> Catharinen-Tag eine halbe Ele tief in die Erde ge-<lb/> ſcharret, und auf Gregorii wieder heraus ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nom-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0178]
an eingegrabenem Kohle.
eines Gelehrten aus dem Strehliſchen, worinnen
er die Entdeckungen von ſolchem Kappes-Samen
gezeiget. Hier mit wird ein altes Zeugnis von
eben dieſer Sache aus Coleri Haus-Buche, p.
111. b verbunden. Hierauf berufet man ſich
auf genauere Nachrichten, welche man von de-
nen Kraͤuterern oder Kohl-Gaͤrtnern von ver-
ſchiedenen Gegenden hiervon eingezogen, welche
insgeſamt beſtaͤtiget, daß ſich die Sache alſo be-
faͤnde: und haͤtte ſonderlich einer derſelben re-
feriret, daß in der That im Winter auf den Kap-
pes-Haͤuptern, und zwar oft ziemlich haͤufig,
wirklich Kappis-Samen anzutreffen ſey, jedoch
nicht eben am Chriſt- oder Gregorien-Tage, ſon-
dern uͤberhaupt im Fruͤhjahre, wenn die Gru-
ben geoͤfnet, und das Kraut heraus gelanget
werde, doch mit dem Unterſchiede, daß man den
Samen nicht alle Jahre finde. Ja es werden
Zeugniſſe von ſolchen angefuͤhret, welche behau-
pten, daß die gedachten Koͤrner nicht nur wie
ordentlich erzeugeter Same zu brauchen, ſondern
auch noch einen Vorzug vor demſelben haͤtten.
So wird z. E. eines Schreibens vom Herrn Chri-
ſtian Kortholt aus Danzig Meldung gethan, in
welchem derſelbe berichtet, daß ein gewiſſer ihm
wohlbekannter und glaubwuͤrdiger Mann das ge-
dachte Experiment, den Samen hervorzubringen,
ihm communiciret, und verſichert, daß man an
denen vermoderten Kraut-Blaͤttern, welche auf
Catharinen-Tag eine halbe Ele tief in die Erde ge-
ſcharret, und auf Gregorii wieder heraus ge-
nom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/178 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/178>, abgerufen am 16.02.2025. |