Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753.18. Cap. Besondere Anmerkung, Die übrige Erziehung wil, um Weitläuftig- Hier muß ich noch eine curiöse Nachricht ten, befindet, gebauet wird, so machen sie bey Verfertigung
des Tennes viel Hinderniß, indem sie solchen, wenn er auch noch so feste zusammen geschlagen worden, des Nachts wieder zerwühlen und sich lange darinnen auf- halten, ehe sie sterben. Allein mit diesem Wasser kan man sie binnen drey bis vier Tagen alle vertilgen. Denn wenn man davon einen Löffel vol in jedes Loch vermittelst eines darein passenden Trichterleins füllet, so kommen sie insgesamt heraus, daß es mit Lust anzu- sehen ist. 18. Cap. Beſondere Anmerkung, Die uͤbrige Erziehung wil, um Weitlaͤuftig- Hier muß ich noch eine curioͤſe Nachricht ten, befindet, gebauet wird, ſo machen ſie bey Verfertigung
des Tennes viel Hinderniß, indem ſie ſolchen, wenn er auch noch ſo feſte zuſammen geſchlagen worden, des Nachts wieder zerwuͤhlen und ſich lange darinnen auf- halten, ehe ſie ſterben. Allein mit dieſem Waſſer kan man ſie binnen drey bis vier Tagen alle vertilgen. Denn wenn man davon einen Loͤffel vol in jedes Loch vermittelſt eines darein paſſenden Trichterleins fuͤllet, ſo kommen ſie insgeſamt heraus, daß es mit Luſt anzu- ſehen iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0175" n="154"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">18. Cap. Beſondere Anmerkung,</hi> </fw><lb/> <p>Die uͤbrige Erziehung wil, um Weitlaͤuftig-<lb/> keit zu vermeiden, hier nicht beſchreiben, ſondern<lb/> nur kuͤrzlich noch gedenken, daß wenn die Pflanzen<lb/> auf dem Lande groß genung gewachſen ſind, dieſel-<lb/> ben eben ſo wie das Cappes-Kraut geſtecket und<lb/> begattet werden muͤſſen.</p><lb/> <p>Hier muß ich noch eine curioͤſe Nachricht<lb/> beyfuͤgen, wie man nemlich zum fruͤhzeitigen<lb/> Blumen-Kohl gelangen kan, welches wohl ſchwer-<lb/> lich von jemand auf dieſe Art wird ſeyn probiret<lb/> worden. Man ſaͤet, wie oben beſchrieben worden,<lb/> den Samen um Philippi Jacobi auf ein nach der<lb/> Sonnen wohl gelegenes gutes und geduͤngtes<lb/> Land, jedoch nicht alzudicke. Wenn man die Pflan-<lb/> zen, ſo viel erwachſen, daß ſie zu verpflanzen dien-<lb/> lich ſind, ſo muͤſſen ſie durchraufet werden, doch<lb/> alſo, daß die groͤſten und ſtaͤrkeſten zum wenig-<lb/> ſten zwey Schuh weit von einander auf dem Lan-<lb/> de oder Beete ſtehend bleiben. Dieſes giebt ihnen<lb/> einen ſehr groſſen Vortheil vor denen fortgepflanz-<lb/> ten Blumen, denn dieſe werden durch das Fort-<lb/> ſtecken zum wenigſten einen Monat zuruͤck gehal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/><note xml:id="f02" prev="#f01" place="foot" n="*">befindet, gebauet wird, ſo machen ſie bey Verfertigung<lb/> des Tennes viel Hinderniß, indem ſie ſolchen, wenn<lb/> er auch noch ſo feſte zuſammen geſchlagen worden, des<lb/> Nachts wieder zerwuͤhlen und ſich lange darinnen auf-<lb/> halten, ehe ſie ſterben. Allein mit dieſem Waſſer kan<lb/> man ſie binnen drey bis vier Tagen alle vertilgen.<lb/> Denn wenn man davon einen Loͤffel vol in jedes Loch<lb/> vermittelſt eines darein paſſenden Trichterleins fuͤllet,<lb/> ſo kommen ſie insgeſamt heraus, daß es mit Luſt anzu-<lb/> ſehen iſt.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0175]
18. Cap. Beſondere Anmerkung,
Die uͤbrige Erziehung wil, um Weitlaͤuftig-
keit zu vermeiden, hier nicht beſchreiben, ſondern
nur kuͤrzlich noch gedenken, daß wenn die Pflanzen
auf dem Lande groß genung gewachſen ſind, dieſel-
ben eben ſo wie das Cappes-Kraut geſtecket und
begattet werden muͤſſen.
Hier muß ich noch eine curioͤſe Nachricht
beyfuͤgen, wie man nemlich zum fruͤhzeitigen
Blumen-Kohl gelangen kan, welches wohl ſchwer-
lich von jemand auf dieſe Art wird ſeyn probiret
worden. Man ſaͤet, wie oben beſchrieben worden,
den Samen um Philippi Jacobi auf ein nach der
Sonnen wohl gelegenes gutes und geduͤngtes
Land, jedoch nicht alzudicke. Wenn man die Pflan-
zen, ſo viel erwachſen, daß ſie zu verpflanzen dien-
lich ſind, ſo muͤſſen ſie durchraufet werden, doch
alſo, daß die groͤſten und ſtaͤrkeſten zum wenig-
ſten zwey Schuh weit von einander auf dem Lan-
de oder Beete ſtehend bleiben. Dieſes giebt ihnen
einen ſehr groſſen Vortheil vor denen fortgepflanz-
ten Blumen, denn dieſe werden durch das Fort-
ſtecken zum wenigſten einen Monat zuruͤck gehal-
ten,
*
* befindet, gebauet wird, ſo machen ſie bey Verfertigung
des Tennes viel Hinderniß, indem ſie ſolchen, wenn
er auch noch ſo feſte zuſammen geſchlagen worden, des
Nachts wieder zerwuͤhlen und ſich lange darinnen auf-
halten, ehe ſie ſterben. Allein mit dieſem Waſſer kan
man ſie binnen drey bis vier Tagen alle vertilgen.
Denn wenn man davon einen Loͤffel vol in jedes Loch
vermittelſt eines darein paſſenden Trichterleins fuͤllet,
ſo kommen ſie insgeſamt heraus, daß es mit Luſt anzu-
ſehen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |