Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753.12. Cap. Von allerhand Samen, ja solches ein jeder Bauer. Jch gestehe solcheszwar gerne ein; allein es ist alhier ein Unter- schied zwischen denen grossen Samen, als Korn, Gerste u. d. gl. und zwischen dem kleinen Gesä- mig zu machen, und halte ich, was diese kleinen Sämereyen betrift, das Säen für ein rechtes Mei- ster-Stück: denn so vielerley Samen man säen wil, auf so mancherley Art sol und muß auch der Auswurf geschehen, z. E. Zwiebel-Samen muß aus einer Hand 12 bis 14 mahl geworfen werden, Mohne 14 bis 15 mahl und alsofort. Es müssen auch die Gänge sehr wohl beobachtet werden, in- dem theils Samen im Auswurf weit fliegen, theils aber nicht: folglich müssen die Gänge zuwei- len weiter von einander, zuweilen auch näher zu- sammen genommen werden; jedoch also, daß man vermeinet, daß der Same in dem Auswurfe zu- sammen reiche, und wenn solcher aufgehet, man die Gänge nicht wahrnehmen kan; denn der Sa- me, es sey was es für welcher wolle, muß überal auf dem Lande aequal aufgehen. S. hievon Fig. I. b. Säet man Mohne, so dürfen die Gänge nicht wei- ter denn zwey und einen halben Schuh von einan- der gehalten werden, überdieß würden solche im Aufgehen ganz eigentlich observiret, und zwischen einem jeden ein dünner Strich wahrgenommen werden, welches nicht allein einen Uebelstand, son- dern auch merklichen Schaden verursachet. Hin- gegen, wenn die Gänge zu enge an einander sind, und also die Mohnen an einem Orte zu dicke auf- gehen, und nicht beyzeit dünne gemacht und durch- geschnit-
12. Cap. Von allerhand Samen, ja ſolches ein jeder Bauer. Jch geſtehe ſolcheszwar gerne ein; allein es iſt alhier ein Unter- ſchied zwiſchen denen groſſen Samen, als Korn, Gerſte u. d. gl. und zwiſchen dem kleinen Geſaͤ- mig zu machen, und halte ich, was dieſe kleinen Saͤmereyen betrift, das Saͤen fuͤr ein rechtes Mei- ſter-Stuͤck: denn ſo vielerley Samen man ſaͤen wil, auf ſo mancherley Art ſol und muß auch der Auswurf geſchehen, z. E. Zwiebel-Samen muß aus einer Hand 12 bis 14 mahl geworfen werden, Mohne 14 bis 15 mahl und alſofort. Es muͤſſen auch die Gaͤnge ſehr wohl beobachtet werden, in- dem theils Samen im Auswurf weit fliegen, theils aber nicht: folglich muͤſſen die Gaͤnge zuwei- len weiter von einander, zuweilen auch naͤher zu- ſammen genommen werden; jedoch alſo, daß man vermeinet, daß der Same in dem Auswurfe zu- ſammen reiche, und wenn ſolcher aufgehet, man die Gaͤnge nicht wahrnehmen kan; denn der Sa- me, es ſey was es fuͤr welcher wolle, muß uͤberal auf dem Lande æqual aufgehen. S. hievon Fig. I. b. Saͤet man Mohne, ſo duͤrfen die Gaͤnge nicht wei- ter denn zwey und einen halben Schuh von einan- der gehalten werden, uͤberdieß wuͤrden ſolche im Aufgehen ganz eigentlich obſerviret, und zwiſchen einem jeden ein duͤnner Strich wahrgenommen werden, welches nicht allein einen Uebelſtand, ſon- dern auch merklichen Schaden verurſachet. Hin- gegen, wenn die Gaͤnge zu enge an einander ſind, und alſo die Mohnen an einem Orte zu dicke auf- gehen, und nicht beyzeit duͤnne gemacht und durch- geſchnit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">12. Cap. Von allerhand Samen,</hi></fw><lb/> ja ſolches ein jeder Bauer. Jch geſtehe ſolches<lb/> zwar gerne ein; allein es iſt alhier ein Unter-<lb/> ſchied zwiſchen denen groſſen Samen, als Korn,<lb/> Gerſte u. d. gl. und zwiſchen dem kleinen Geſaͤ-<lb/> mig zu machen, und halte ich, was dieſe kleinen<lb/> Saͤmereyen betrift, das Saͤen fuͤr ein rechtes Mei-<lb/> ſter-Stuͤck: denn ſo vielerley Samen man ſaͤen<lb/> wil, auf ſo mancherley Art ſol und muß auch der<lb/> Auswurf geſchehen, z. E. Zwiebel-Samen muß<lb/> aus einer Hand 12 bis 14 mahl geworfen werden,<lb/> Mohne 14 bis 15 mahl und alſofort. Es muͤſſen<lb/> auch die Gaͤnge ſehr wohl beobachtet werden, in-<lb/> dem theils Samen im Auswurf weit fliegen, theils<lb/> aber nicht: folglich muͤſſen die Gaͤnge zuwei-<lb/> len weiter von einander, zuweilen auch naͤher zu-<lb/> ſammen genommen werden; jedoch alſo, daß man<lb/> vermeinet, daß der Same in dem Auswurfe zu-<lb/> ſammen reiche, und wenn ſolcher aufgehet, man<lb/> die Gaͤnge nicht wahrnehmen kan; denn der Sa-<lb/> me, es ſey was es fuͤr welcher wolle, muß uͤberal auf<lb/> dem Lande <hi rendition="#aq">æqual</hi> aufgehen. S. hievon <hi rendition="#aq">Fig. I. b.</hi><lb/> Saͤet man Mohne, ſo duͤrfen die Gaͤnge nicht wei-<lb/> ter denn zwey und einen halben Schuh von einan-<lb/> der gehalten werden, uͤberdieß wuͤrden ſolche im<lb/> Aufgehen ganz eigentlich obſerviret, und zwiſchen<lb/> einem jeden ein duͤnner Strich wahrgenommen<lb/> werden, welches nicht allein einen Uebelſtand, ſon-<lb/> dern auch merklichen Schaden verurſachet. Hin-<lb/> gegen, wenn die Gaͤnge zu enge an einander ſind,<lb/> und alſo die Mohnen an einem Orte zu dicke auf-<lb/> gehen, und nicht beyzeit duͤnne gemacht und durch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſchnit-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0117]
12. Cap. Von allerhand Samen,
ja ſolches ein jeder Bauer. Jch geſtehe ſolches
zwar gerne ein; allein es iſt alhier ein Unter-
ſchied zwiſchen denen groſſen Samen, als Korn,
Gerſte u. d. gl. und zwiſchen dem kleinen Geſaͤ-
mig zu machen, und halte ich, was dieſe kleinen
Saͤmereyen betrift, das Saͤen fuͤr ein rechtes Mei-
ſter-Stuͤck: denn ſo vielerley Samen man ſaͤen
wil, auf ſo mancherley Art ſol und muß auch der
Auswurf geſchehen, z. E. Zwiebel-Samen muß
aus einer Hand 12 bis 14 mahl geworfen werden,
Mohne 14 bis 15 mahl und alſofort. Es muͤſſen
auch die Gaͤnge ſehr wohl beobachtet werden, in-
dem theils Samen im Auswurf weit fliegen, theils
aber nicht: folglich muͤſſen die Gaͤnge zuwei-
len weiter von einander, zuweilen auch naͤher zu-
ſammen genommen werden; jedoch alſo, daß man
vermeinet, daß der Same in dem Auswurfe zu-
ſammen reiche, und wenn ſolcher aufgehet, man
die Gaͤnge nicht wahrnehmen kan; denn der Sa-
me, es ſey was es fuͤr welcher wolle, muß uͤberal auf
dem Lande æqual aufgehen. S. hievon Fig. I. b.
Saͤet man Mohne, ſo duͤrfen die Gaͤnge nicht wei-
ter denn zwey und einen halben Schuh von einan-
der gehalten werden, uͤberdieß wuͤrden ſolche im
Aufgehen ganz eigentlich obſerviret, und zwiſchen
einem jeden ein duͤnner Strich wahrgenommen
werden, welches nicht allein einen Uebelſtand, ſon-
dern auch merklichen Schaden verurſachet. Hin-
gegen, wenn die Gaͤnge zu enge an einander ſind,
und alſo die Mohnen an einem Orte zu dicke auf-
gehen, und nicht beyzeit duͤnne gemacht und durch-
geſchnit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |