Reich, Moses Josef: Mammon im Gebirge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–45. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.gefärbte Novelle, in welcher dieser abgeschilderte Bauer, welcher eben in jenes einsame Gehöfte schleicht, das eher einer Räuberhöhle als einem Bauernhofe gleicht, eine Rolle spielen wird. Schenken wir also dem Leser reinen Wein ein: dieser nicht so verschwenderisch, noch weniger modern oder geschmackvoll gekleidete Mann heißt Sommer Hans und ist wirklicher Besitzer vorbesagten Bauernhofes, der zwar noch schmutziger aussah, als sein Herr, aber so und so viel Morgen Landes (man denke sich doch ja recht viele!) zu seinem Departement zählt. Dies Gut war ehemals eine Schulzerei, als der erste Gatte von Sommer's Frau, noch jetzt gewohntermaßen "Frau Schulzin" genannt, noch lebte. Der ehemalige Schulze war ein halber Jurist und ein ganzer Narr; er war im Stande, heute wegen fünf Groschen einen Prozeß zu führen und morgen die schönste Kuh aus dem Stalle einem pfiffigen Schmeichler zu schenken -- heute seine Frau zu prügeln, morgen ihr ein halbes Dutzend seidener Kleider anzuschaffen, welche er freilich übermorgen wieder in den Ofen zu schmeißen im Stande war, wenn seine Frau zur ungehörigen Stunde nies'te -- sie ertränkte den Kummer über seine Launen im Wein, Bier und Branntwein, welche Spirituosen allezeit sich im Hause befanden, da es zugleich eine Schenke war. Endlich endete des Schulzen Leben -- närrisch! er sollte nämlich mehre Monate im Kriminal sitzen, weil er einen mißliebigen Menschen in seinem Hause halb todt prügeln ließ -- das hatte er nicht erwartet! er kam vom Amte gefärbte Novelle, in welcher dieser abgeschilderte Bauer, welcher eben in jenes einsame Gehöfte schleicht, das eher einer Räuberhöhle als einem Bauernhofe gleicht, eine Rolle spielen wird. Schenken wir also dem Leser reinen Wein ein: dieser nicht so verschwenderisch, noch weniger modern oder geschmackvoll gekleidete Mann heißt Sommer Hans und ist wirklicher Besitzer vorbesagten Bauernhofes, der zwar noch schmutziger aussah, als sein Herr, aber so und so viel Morgen Landes (man denke sich doch ja recht viele!) zu seinem Departement zählt. Dies Gut war ehemals eine Schulzerei, als der erste Gatte von Sommer's Frau, noch jetzt gewohntermaßen „Frau Schulzin“ genannt, noch lebte. Der ehemalige Schulze war ein halber Jurist und ein ganzer Narr; er war im Stande, heute wegen fünf Groschen einen Prozeß zu führen und morgen die schönste Kuh aus dem Stalle einem pfiffigen Schmeichler zu schenken — heute seine Frau zu prügeln, morgen ihr ein halbes Dutzend seidener Kleider anzuschaffen, welche er freilich übermorgen wieder in den Ofen zu schmeißen im Stande war, wenn seine Frau zur ungehörigen Stunde nies'te — sie ertränkte den Kummer über seine Launen im Wein, Bier und Branntwein, welche Spirituosen allezeit sich im Hause befanden, da es zugleich eine Schenke war. Endlich endete des Schulzen Leben — närrisch! er sollte nämlich mehre Monate im Kriminal sitzen, weil er einen mißliebigen Menschen in seinem Hause halb todt prügeln ließ — das hatte er nicht erwartet! er kam vom Amte <TEI> <text> <body> <div n="0"> <p><pb facs="#f0011"/> gefärbte Novelle, in welcher dieser abgeschilderte Bauer, welcher eben in jenes einsame Gehöfte schleicht, das eher einer Räuberhöhle als einem Bauernhofe gleicht, eine Rolle spielen wird. Schenken wir also dem Leser reinen Wein ein: dieser nicht so verschwenderisch, noch weniger modern oder geschmackvoll gekleidete Mann heißt Sommer Hans und ist wirklicher Besitzer vorbesagten Bauernhofes, der zwar noch schmutziger aussah, als sein Herr, aber so und so viel Morgen Landes (man denke sich doch ja recht viele!) zu seinem Departement zählt. Dies Gut war ehemals eine Schulzerei, als der erste Gatte von Sommer's Frau, noch jetzt gewohntermaßen „Frau Schulzin“ genannt, noch lebte. Der ehemalige Schulze war ein halber Jurist und ein ganzer Narr; er war im Stande, heute wegen fünf Groschen einen Prozeß zu führen und morgen die schönste Kuh aus dem Stalle einem pfiffigen Schmeichler zu schenken — heute seine Frau zu prügeln, morgen ihr ein halbes Dutzend seidener Kleider anzuschaffen, welche er freilich übermorgen wieder in den Ofen zu schmeißen im Stande war, wenn seine Frau zur ungehörigen Stunde nies'te — sie ertränkte den Kummer über seine Launen im Wein, Bier und Branntwein, welche Spirituosen allezeit sich im Hause befanden, da es zugleich eine Schenke war. Endlich endete des Schulzen Leben — närrisch! er sollte nämlich mehre Monate im Kriminal sitzen, weil er einen mißliebigen Menschen in seinem Hause halb todt prügeln ließ — das hatte er nicht erwartet! er kam vom Amte<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
gefärbte Novelle, in welcher dieser abgeschilderte Bauer, welcher eben in jenes einsame Gehöfte schleicht, das eher einer Räuberhöhle als einem Bauernhofe gleicht, eine Rolle spielen wird. Schenken wir also dem Leser reinen Wein ein: dieser nicht so verschwenderisch, noch weniger modern oder geschmackvoll gekleidete Mann heißt Sommer Hans und ist wirklicher Besitzer vorbesagten Bauernhofes, der zwar noch schmutziger aussah, als sein Herr, aber so und so viel Morgen Landes (man denke sich doch ja recht viele!) zu seinem Departement zählt. Dies Gut war ehemals eine Schulzerei, als der erste Gatte von Sommer's Frau, noch jetzt gewohntermaßen „Frau Schulzin“ genannt, noch lebte. Der ehemalige Schulze war ein halber Jurist und ein ganzer Narr; er war im Stande, heute wegen fünf Groschen einen Prozeß zu führen und morgen die schönste Kuh aus dem Stalle einem pfiffigen Schmeichler zu schenken — heute seine Frau zu prügeln, morgen ihr ein halbes Dutzend seidener Kleider anzuschaffen, welche er freilich übermorgen wieder in den Ofen zu schmeißen im Stande war, wenn seine Frau zur ungehörigen Stunde nies'te — sie ertränkte den Kummer über seine Launen im Wein, Bier und Branntwein, welche Spirituosen allezeit sich im Hause befanden, da es zugleich eine Schenke war. Endlich endete des Schulzen Leben — närrisch! er sollte nämlich mehre Monate im Kriminal sitzen, weil er einen mißliebigen Menschen in seinem Hause halb todt prügeln ließ — das hatte er nicht erwartet! er kam vom Amte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T10:03:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T10:03:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |