Albrecht schrieb dem Kaiser, er sey nicht abgeneigt sie zu entlassen: er wisse nur keine andern zu bekommen. 1
Im Calenbergischen, zu Pattenhausen, hielt die Geist- lichkeit förmlich eine Synode, in der sie eine Erklärung ge- gen das Interim, die ihr Superintendent Corvinus verfaßt hatte, unterzeichnete.
Fand doch selbst Churfürst Joachim von Brandenburg, der seiner Geistlichen eher sicher zu seyn glaubte, da eins ihrer Oberhäupter an der Abfassung des Interims Antheil genommen hatte, als er sie nach Berlin zusammenrief, den größten Widerspruch. Sie erklärten, sie würden die ewige Verdammniß fürchten, wenn sie von der erkannten Wahrheit abweichen wollten: der Kaiser sey mächtig: aber Gott noch viel mächtiger. 2
Auch in Sachsen, in dem Lande des Churf. Moritz sowohl, wie in den Landstrichen welche den Söhnen Johann Friedrichs verblieben, war man in derselben Stimmung. Auf einer Versammlung die Moritz kurz nach seiner Rückkehr vom Reichstage nach Meißen berief, zeigten sich die Theologen besonders über die Vorrede der kaiserlichen Formel, die ihnen hier erst bekannt ward, betroffen, da darin die Doctrin von der sie abgewichen, als ächt katholisch bezeichnet ward: sie erklärten daß sie nur die Neuerungen abgeschafft, und zu den ursprünglichen Lehren der wahren katholischen Kirche zu- rückgekehrt seyen: 3 das Verfahren des Kaisers, so mild es
1 Lang II, 209. 212. Bucholtz VI, 329.
2 Leuthinger Commentarii 219. 228.
3Grave et hoc est quod nobis tribuitur, fuisse et esse nos autores schismatum et novitatis, cum partis adversae recens excogitatis et in ecclesiam inveclis doctrinae corruptelis et ab-
Widerſtand in Norddeutſchland.
Albrecht ſchrieb dem Kaiſer, er ſey nicht abgeneigt ſie zu entlaſſen: er wiſſe nur keine andern zu bekommen. 1
Im Calenbergiſchen, zu Pattenhauſen, hielt die Geiſt- lichkeit förmlich eine Synode, in der ſie eine Erklärung ge- gen das Interim, die ihr Superintendent Corvinus verfaßt hatte, unterzeichnete.
Fand doch ſelbſt Churfürſt Joachim von Brandenburg, der ſeiner Geiſtlichen eher ſicher zu ſeyn glaubte, da eins ihrer Oberhäupter an der Abfaſſung des Interims Antheil genommen hatte, als er ſie nach Berlin zuſammenrief, den größten Widerſpruch. Sie erklärten, ſie würden die ewige Verdammniß fürchten, wenn ſie von der erkannten Wahrheit abweichen wollten: der Kaiſer ſey mächtig: aber Gott noch viel mächtiger. 2
Auch in Sachſen, in dem Lande des Churf. Moritz ſowohl, wie in den Landſtrichen welche den Söhnen Johann Friedrichs verblieben, war man in derſelben Stimmung. Auf einer Verſammlung die Moritz kurz nach ſeiner Rückkehr vom Reichstage nach Meißen berief, zeigten ſich die Theologen beſonders über die Vorrede der kaiſerlichen Formel, die ihnen hier erſt bekannt ward, betroffen, da darin die Doctrin von der ſie abgewichen, als ächt katholiſch bezeichnet ward: ſie erklärten daß ſie nur die Neuerungen abgeſchafft, und zu den urſprünglichen Lehren der wahren katholiſchen Kirche zu- rückgekehrt ſeyen: 3 das Verfahren des Kaiſers, ſo mild es
1 Lang II, 209. 212. Bucholtz VI, 329.
2 Leuthinger Commentarii 219. 228.
3Grave et hoc est quod nobis tribuitur, fuisse et esse nos autores schismatum et novitatis, cum partis adversae recens excogitatis et in ecclesiam inveclis doctrinae corruptelis et ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Widerſtand in Norddeutſchland</hi>.</fw><lb/>
Albrecht ſchrieb dem Kaiſer, er ſey nicht abgeneigt ſie zu<lb/>
entlaſſen: er wiſſe nur keine andern zu bekommen. <noteplace="foot"n="1">Lang <hirendition="#aq">II,</hi> 209. 212. Bucholtz <hirendition="#aq">VI,</hi> 329.</note></p><lb/><p>Im Calenbergiſchen, zu Pattenhauſen, hielt die Geiſt-<lb/>
lichkeit förmlich eine Synode, in der ſie eine Erklärung ge-<lb/>
gen das Interim, die ihr Superintendent Corvinus verfaßt<lb/>
hatte, unterzeichnete.</p><lb/><p>Fand doch ſelbſt Churfürſt Joachim von Brandenburg,<lb/>
der ſeiner Geiſtlichen eher ſicher zu ſeyn glaubte, da eins<lb/>
ihrer Oberhäupter an der Abfaſſung des Interims Antheil<lb/>
genommen hatte, als er ſie nach Berlin zuſammenrief, den<lb/>
größten Widerſpruch. Sie erklärten, ſie würden die ewige<lb/>
Verdammniß fürchten, wenn ſie von der erkannten Wahrheit<lb/>
abweichen wollten: der Kaiſer ſey mächtig: aber Gott noch<lb/>
viel mächtiger. <noteplace="foot"n="2">Leuthinger <hirendition="#aq">Commentarii</hi> 219. 228.</note></p><lb/><p>Auch in Sachſen, in dem Lande des Churf. Moritz<lb/>ſowohl, wie in den Landſtrichen welche den Söhnen Johann<lb/>
Friedrichs verblieben, war man in derſelben Stimmung. Auf<lb/>
einer Verſammlung die Moritz kurz nach ſeiner Rückkehr vom<lb/>
Reichstage nach Meißen berief, zeigten ſich die Theologen<lb/>
beſonders über die Vorrede der kaiſerlichen Formel, die ihnen<lb/>
hier erſt bekannt ward, betroffen, da darin die Doctrin von<lb/>
der ſie abgewichen, als ächt katholiſch bezeichnet ward: ſie<lb/>
erklärten daß ſie nur die Neuerungen abgeſchafft, und zu<lb/>
den urſprünglichen Lehren der wahren katholiſchen Kirche zu-<lb/>
rückgekehrt ſeyen: <notexml:id="seg2pn_9_1"next="#seg2pn_9_2"place="foot"n="3"><hirendition="#aq">Grave et hoc est quod nobis tribuitur, fuisse et esse<lb/>
nos autores schismatum et novitatis, cum partis adversae recens<lb/>
excogitatis et in ecclesiam inveclis doctrinae corruptelis et ab-</hi></note> das Verfahren des Kaiſers, ſo mild es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0081]
Widerſtand in Norddeutſchland.
Albrecht ſchrieb dem Kaiſer, er ſey nicht abgeneigt ſie zu
entlaſſen: er wiſſe nur keine andern zu bekommen. 1
Im Calenbergiſchen, zu Pattenhauſen, hielt die Geiſt-
lichkeit förmlich eine Synode, in der ſie eine Erklärung ge-
gen das Interim, die ihr Superintendent Corvinus verfaßt
hatte, unterzeichnete.
Fand doch ſelbſt Churfürſt Joachim von Brandenburg,
der ſeiner Geiſtlichen eher ſicher zu ſeyn glaubte, da eins
ihrer Oberhäupter an der Abfaſſung des Interims Antheil
genommen hatte, als er ſie nach Berlin zuſammenrief, den
größten Widerſpruch. Sie erklärten, ſie würden die ewige
Verdammniß fürchten, wenn ſie von der erkannten Wahrheit
abweichen wollten: der Kaiſer ſey mächtig: aber Gott noch
viel mächtiger. 2
Auch in Sachſen, in dem Lande des Churf. Moritz
ſowohl, wie in den Landſtrichen welche den Söhnen Johann
Friedrichs verblieben, war man in derſelben Stimmung. Auf
einer Verſammlung die Moritz kurz nach ſeiner Rückkehr vom
Reichstage nach Meißen berief, zeigten ſich die Theologen
beſonders über die Vorrede der kaiſerlichen Formel, die ihnen
hier erſt bekannt ward, betroffen, da darin die Doctrin von
der ſie abgewichen, als ächt katholiſch bezeichnet ward: ſie
erklärten daß ſie nur die Neuerungen abgeſchafft, und zu
den urſprünglichen Lehren der wahren katholiſchen Kirche zu-
rückgekehrt ſeyen: 3 das Verfahren des Kaiſers, ſo mild es
1 Lang II, 209. 212. Bucholtz VI, 329.
2 Leuthinger Commentarii 219. 228.
3 Grave et hoc est quod nobis tribuitur, fuisse et esse
nos autores schismatum et novitatis, cum partis adversae recens
excogitatis et in ecclesiam inveclis doctrinae corruptelis et ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.