Ähnliche Veränderungen nahm der Kaiser auch in an- dern Orten, z. B. in Ulm vor. Der Rath bestand bisher aus 24 Geschlechtern und 46 aus der Gemeine. Der Kai- ser besetzte ihn für die Zukunft mit 20 Geschlechtern und 11 aus der Gemeine.
Es hat einen tiefen Zusammenhang, daß sich einst in dem plebejischen Element das in den Städten emporkam, die erste Opposition gegen die Hierarchie geregt hatte, und daß nun der Kaiser, der diese aufrecht erhalten wollte, wenn auch in seinem besondern Sinn, eben diese plebejische Macht von ihrem Antheil an der öffentlichen Gewalt zurückzudrängen unternahm.
Nicht überall aber genügte dieß. Zuweilen schien wohl auch der gegenwärtige Widerstand ein Recht zu verleihen, alte Pläne gegen die Freiheit einer Stadt zu vollführen.
Am 6ten August 1548 ward Costnitz, das nichts mehr verbrochen als Andere, aber von dem Haus Östreich schon längst angefochten ward, plötzlich, während die Abgeordne- ten noch mit dem Hofe unterhandelten, in die Acht erklärt, und an demselben Tage machte auch schon ein Haufen Spa- nier einen Versuch, sich der Stadt selber durch Überfall zu bemächtigen.
Die Einwohner, obgleich überrascht, wehrten sich doch vor- trefflich: sie sahen ihre Weiber und Kinder an, und waren ent- schlossen sie gegen den wilden Feind, dessen Lüste und Räube- reien ihnen satanisch erschienen, zu vertheidigen, und sollte die
in der gründlichen und ordentlichen beschreibung -- -- 43. Die Taxe für die Confirmation des neuen Regiments betrug 1200 G. on das Sigel und Canzleygelt.
Uͤberwaͤltigung von Coſtnitz.
Ähnliche Veränderungen nahm der Kaiſer auch in an- dern Orten, z. B. in Ulm vor. Der Rath beſtand bisher aus 24 Geſchlechtern und 46 aus der Gemeine. Der Kai- ſer beſetzte ihn für die Zukunft mit 20 Geſchlechtern und 11 aus der Gemeine.
Es hat einen tiefen Zuſammenhang, daß ſich einſt in dem plebejiſchen Element das in den Städten emporkam, die erſte Oppoſition gegen die Hierarchie geregt hatte, und daß nun der Kaiſer, der dieſe aufrecht erhalten wollte, wenn auch in ſeinem beſondern Sinn, eben dieſe plebejiſche Macht von ihrem Antheil an der öffentlichen Gewalt zurückzudrängen unternahm.
Nicht überall aber genügte dieß. Zuweilen ſchien wohl auch der gegenwärtige Widerſtand ein Recht zu verleihen, alte Pläne gegen die Freiheit einer Stadt zu vollführen.
Am 6ten Auguſt 1548 ward Coſtnitz, das nichts mehr verbrochen als Andere, aber von dem Haus Öſtreich ſchon längſt angefochten ward, plötzlich, während die Abgeordne- ten noch mit dem Hofe unterhandelten, in die Acht erklärt, und an demſelben Tage machte auch ſchon ein Haufen Spa- nier einen Verſuch, ſich der Stadt ſelber durch Überfall zu bemächtigen.
Die Einwohner, obgleich überraſcht, wehrten ſich doch vor- trefflich: ſie ſahen ihre Weiber und Kinder an, und waren ent- ſchloſſen ſie gegen den wilden Feind, deſſen Lüſte und Räube- reien ihnen ſataniſch erſchienen, zu vertheidigen, und ſollte die
in der gruͤndlichen und ordentlichen beſchreibung — — 43. Die Taxe fuͤr die Confirmation des neuen Regiments betrug 1200 G. on das Sigel und Canzleygelt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0075"n="63"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Uͤberwaͤltigung von Coſtnitz</hi>.</fw><lb/><p>Ähnliche Veränderungen nahm der Kaiſer auch in an-<lb/>
dern Orten, z. B. in Ulm vor. Der Rath beſtand bisher<lb/>
aus 24 Geſchlechtern und 46 aus der Gemeine. Der Kai-<lb/>ſer beſetzte ihn für die Zukunft mit 20 Geſchlechtern und<lb/>
11 aus der Gemeine.</p><lb/><p>Es hat einen tiefen Zuſammenhang, daß ſich einſt in dem<lb/>
plebejiſchen Element das in den Städten emporkam, die erſte<lb/>
Oppoſition gegen die Hierarchie geregt hatte, und daß nun<lb/>
der Kaiſer, der dieſe aufrecht erhalten wollte, wenn auch<lb/>
in ſeinem beſondern Sinn, eben dieſe plebejiſche Macht von<lb/>
ihrem Antheil an der öffentlichen Gewalt zurückzudrängen<lb/>
unternahm.</p><lb/><p>Nicht überall aber genügte dieß. Zuweilen ſchien wohl<lb/>
auch der gegenwärtige Widerſtand ein Recht zu verleihen,<lb/>
alte Pläne gegen die Freiheit einer Stadt zu vollführen.</p><lb/><p>Am 6ten Auguſt 1548 ward Coſtnitz, das nichts mehr<lb/>
verbrochen als Andere, aber von dem Haus Öſtreich ſchon<lb/>
längſt angefochten ward, plötzlich, während die Abgeordne-<lb/>
ten noch mit dem Hofe unterhandelten, in die Acht erklärt,<lb/>
und an demſelben Tage machte auch ſchon ein Haufen Spa-<lb/>
nier einen Verſuch, ſich der Stadt ſelber durch Überfall zu<lb/>
bemächtigen.</p><lb/><p>Die Einwohner, obgleich überraſcht, wehrten ſich doch vor-<lb/>
trefflich: ſie ſahen ihre Weiber und Kinder an, und waren ent-<lb/>ſchloſſen ſie gegen den wilden Feind, deſſen Lüſte und Räube-<lb/>
reien ihnen ſataniſch erſchienen, zu vertheidigen, und ſollte die<lb/><notexml:id="seg2pn_8_2"prev="#seg2pn_8_1"place="foot"n="2">in der gruͤndlichen und ordentlichen beſchreibung —— 43. Die Taxe<lb/>
fuͤr die Confirmation des neuen Regiments betrug 1200 G. on das<lb/>
Sigel und Canzleygelt.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0075]
Uͤberwaͤltigung von Coſtnitz.
Ähnliche Veränderungen nahm der Kaiſer auch in an-
dern Orten, z. B. in Ulm vor. Der Rath beſtand bisher
aus 24 Geſchlechtern und 46 aus der Gemeine. Der Kai-
ſer beſetzte ihn für die Zukunft mit 20 Geſchlechtern und
11 aus der Gemeine.
Es hat einen tiefen Zuſammenhang, daß ſich einſt in dem
plebejiſchen Element das in den Städten emporkam, die erſte
Oppoſition gegen die Hierarchie geregt hatte, und daß nun
der Kaiſer, der dieſe aufrecht erhalten wollte, wenn auch
in ſeinem beſondern Sinn, eben dieſe plebejiſche Macht von
ihrem Antheil an der öffentlichen Gewalt zurückzudrängen
unternahm.
Nicht überall aber genügte dieß. Zuweilen ſchien wohl
auch der gegenwärtige Widerſtand ein Recht zu verleihen,
alte Pläne gegen die Freiheit einer Stadt zu vollführen.
Am 6ten Auguſt 1548 ward Coſtnitz, das nichts mehr
verbrochen als Andere, aber von dem Haus Öſtreich ſchon
längſt angefochten ward, plötzlich, während die Abgeordne-
ten noch mit dem Hofe unterhandelten, in die Acht erklärt,
und an demſelben Tage machte auch ſchon ein Haufen Spa-
nier einen Verſuch, ſich der Stadt ſelber durch Überfall zu
bemächtigen.
Die Einwohner, obgleich überraſcht, wehrten ſich doch vor-
trefflich: ſie ſahen ihre Weiber und Kinder an, und waren ent-
ſchloſſen ſie gegen den wilden Feind, deſſen Lüſte und Räube-
reien ihnen ſataniſch erſchienen, zu vertheidigen, und ſollte die
2
2 in der gruͤndlichen und ordentlichen beſchreibung — — 43. Die Taxe
fuͤr die Confirmation des neuen Regiments betrug 1200 G. on das
Sigel und Canzleygelt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/75>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.