Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Mängel der Verfassung. rück; die Wittenberger Concordie betrachteten sie als nichtgeschlossen; ihre Unterscheidungslehre, die Doctrin von der Ubiquität des Leibes, bildeten sie jetzt erst förmlich aus und nahmen symbolische Autorität dafür in Anspruch. So erfüllte sich das ganze Gebiet der evangelischen Mängel des kirchlichen Zustandes. Es leuchtet ein, daß die Consistorialverfassung, die nur Eben darin lag für die neuen Einrichtungen die große 1 Melanchthons Bedenken vom Synodo Corp. Ref. IX, 463.
"Soll die Potestas selbst als ein Gliedmaß der christlichen Kirchen auch eine Stimme und vocem decisivam haben." Maͤngel der Verfaſſung. rück; die Wittenberger Concordie betrachteten ſie als nichtgeſchloſſen; ihre Unterſcheidungslehre, die Doctrin von der Ubiquität des Leibes, bildeten ſie jetzt erſt förmlich aus und nahmen ſymboliſche Autorität dafür in Anſpruch. So erfüllte ſich das ganze Gebiet der evangeliſchen Mängel des kirchlichen Zuſtandes. Es leuchtet ein, daß die Conſiſtorialverfaſſung, die nur Eben darin lag für die neuen Einrichtungen die große 1 Melanchthons Bedenken vom Synodo Corp. Ref. IX, 463.
„Soll die Potestas ſelbſt als ein Gliedmaß der chriſtlichen Kirchen auch eine Stimme und vocem decisivam haben.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0471" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Maͤngel der Verfaſſung</hi>.</fw><lb/> rück; die Wittenberger Concordie betrachteten ſie als nicht<lb/> geſchloſſen; ihre Unterſcheidungslehre, die Doctrin von der<lb/> Ubiquität des Leibes, bildeten ſie jetzt erſt förmlich aus und<lb/> nahmen ſymboliſche Autorität dafür in Anſpruch.</p><lb/> <p>So erfüllte ſich das ganze Gebiet der evangeliſchen<lb/> Kirche mit innerem Krieg und Hader.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Mängel des kirchlichen Zuſtandes.</head><lb/> <p>Es leuchtet ein, daß die Conſiſtorialverfaſſung, die nur<lb/> auf die innern, gleichſam häuslichen Verhältniſſe berechnet<lb/> war, nicht dazu beitragen konnte ihn zu heben.</p><lb/> <p>Eben darin lag für die neuen Einrichtungen die große<lb/> Schwierigkeit, daß es auch kein andres Inſtitut gab, das<lb/> dazu geeignet geweſen wäre. Oftmals dachte man auf einer<lb/> allgemeinen proteſtantiſchen Synode eine Ausgleichung zu ver-<lb/> ſuchen. Mächtige Stände wie Pfalz und Würtenberg haben<lb/> es mehr als einmal in Vorſchlag gebracht; andre, wie Chur-<lb/> ſachſen, es wenigſtens ernſtlich in Berathung gezogen. Vor<lb/> allem wäre dann nöthig geweſen den Antheil der weltlichen<lb/> Stände feſtzuſetzen, wie denn hievon ſchon bei den frühern<lb/> Entwürfen des allgemeinen Conciliums oft die Rede gewe-<lb/> ſen war. <note place="foot" n="1">Melanchthons Bedenken vom Synodo <hi rendition="#aq">Corp. Ref. IX,</hi> 463.<lb/> „Soll die <hi rendition="#aq">Potestas</hi> ſelbſt als ein Gliedmaß der chriſtlichen Kirchen<lb/> auch eine Stimme und <hi rendition="#aq">vocem decisivam</hi> haben.“</note> Man dachte ſich zu dem Grundſatz zu bekennen,<lb/> daß die Mehrheit das Recht der Entſcheidung habe, und<lb/> die Minderheit ſich ihr unterwerfen müſſe. Ob ſich aber<lb/> auch eine Mehrheit hätte gewinnen laſſen, in der das Ge-<lb/> fühl der Einheit, das Bewußtſeyn der gemeinſchaftlichen Ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0471]
Maͤngel der Verfaſſung.
rück; die Wittenberger Concordie betrachteten ſie als nicht
geſchloſſen; ihre Unterſcheidungslehre, die Doctrin von der
Ubiquität des Leibes, bildeten ſie jetzt erſt förmlich aus und
nahmen ſymboliſche Autorität dafür in Anſpruch.
So erfüllte ſich das ganze Gebiet der evangeliſchen
Kirche mit innerem Krieg und Hader.
Mängel des kirchlichen Zuſtandes.
Es leuchtet ein, daß die Conſiſtorialverfaſſung, die nur
auf die innern, gleichſam häuslichen Verhältniſſe berechnet
war, nicht dazu beitragen konnte ihn zu heben.
Eben darin lag für die neuen Einrichtungen die große
Schwierigkeit, daß es auch kein andres Inſtitut gab, das
dazu geeignet geweſen wäre. Oftmals dachte man auf einer
allgemeinen proteſtantiſchen Synode eine Ausgleichung zu ver-
ſuchen. Mächtige Stände wie Pfalz und Würtenberg haben
es mehr als einmal in Vorſchlag gebracht; andre, wie Chur-
ſachſen, es wenigſtens ernſtlich in Berathung gezogen. Vor
allem wäre dann nöthig geweſen den Antheil der weltlichen
Stände feſtzuſetzen, wie denn hievon ſchon bei den frühern
Entwürfen des allgemeinen Conciliums oft die Rede gewe-
ſen war. 1 Man dachte ſich zu dem Grundſatz zu bekennen,
daß die Mehrheit das Recht der Entſcheidung habe, und
die Minderheit ſich ihr unterwerfen müſſe. Ob ſich aber
auch eine Mehrheit hätte gewinnen laſſen, in der das Ge-
fühl der Einheit, das Bewußtſeyn der gemeinſchaftlichen Ge-
1 Melanchthons Bedenken vom Synodo Corp. Ref. IX, 463.
„Soll die Potestas ſelbſt als ein Gliedmaß der chriſtlichen Kirchen
auch eine Stimme und vocem decisivam haben.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |