Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Theologische Streitigkeiten. (Calvin.) gen, zu denen sich Flacius und Amsdorf fortreißen ließen,wurden zuletzt allgemein verworfen, und namentlich dem er- stern selbst verderblich. Es herrschte in der Gesammtheit so viel gesunder Sinn, daß sie sich aus der unter Luthers Füh- rung eingeschlagenen Bahn, die sie den Katholiken gegenüber behauptete, nicht auch nach der andern Seite hin abführen lassen mochte, wo sie in das Sectirerische gefallen wäre. Während dem aber war auch der älteste innere Streit, In der Wittenberger Concordie gaben, wie wir sahen, Wohl waren damit noch nicht alle Bedenken gehoben: Die Concordie hielt unter diesen Umständen nicht al- 29*
Theologiſche Streitigkeiten. (Calvin.) gen, zu denen ſich Flacius und Amsdorf fortreißen ließen,wurden zuletzt allgemein verworfen, und namentlich dem er- ſtern ſelbſt verderblich. Es herrſchte in der Geſammtheit ſo viel geſunder Sinn, daß ſie ſich aus der unter Luthers Füh- rung eingeſchlagenen Bahn, die ſie den Katholiken gegenüber behauptete, nicht auch nach der andern Seite hin abführen laſſen mochte, wo ſie in das Sectireriſche gefallen wäre. Während dem aber war auch der älteſte innere Streit, In der Wittenberger Concordie gaben, wie wir ſahen, Wohl waren damit noch nicht alle Bedenken gehoben: Die Concordie hielt unter dieſen Umſtänden nicht al- 29*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0463" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Theologiſche Streitigkeiten. (Calvin.)</hi></fw><lb/> gen, zu denen ſich Flacius und Amsdorf fortreißen ließen,<lb/> wurden zuletzt allgemein verworfen, und namentlich dem er-<lb/> ſtern ſelbſt verderblich. Es herrſchte in der Geſammtheit ſo<lb/> viel geſunder Sinn, daß ſie ſich aus der unter Luthers Füh-<lb/> rung eingeſchlagenen Bahn, die ſie den Katholiken gegenüber<lb/> behauptete, nicht auch nach der andern Seite hin abführen<lb/> laſſen mochte, wo ſie in das Sectireriſche gefallen wäre.</p><lb/> <p>Während dem aber war auch der älteſte innere Streit,<lb/> über das Abendmahl, wieder in Gang gekommen, womit es<lb/> folgende Bewandtniß hat.</p><lb/> <p>In der Wittenberger Concordie gaben, wie wir ſahen,<lb/> die beiden Parteien die ſchroffſten Behauptungen auf, durch<lb/> die ſie ſich früher an einander geärgert hatten. Ohne Zwei-<lb/> fel behauptete die lutheriſche Auffaſſung das Übergewicht,<lb/> aber ſie erſchien doch in ſehr milder Geſtalt. Jene Ände-<lb/> rung in dem Wortlaut der augsburgiſchen Confeſſion be-<lb/> wirkte daß dieſe von Jedermann angenommen werden konnte.</p><lb/> <p>Wohl waren damit noch nicht alle Bedenken gehoben:<lb/> noch gab Manchem der ſich übrigens anſchloß, der Ausdruck<lb/> des Darreichens, oder die Bezeichnung „real, körperlich“<lb/> Anſtoß, Andere wollten ſich nicht überzeugen, daß auch Un-<lb/> würdigen der Leib Chriſti mitgetheilt werde. Melanchthon<lb/> ſuchte in den neuen Ausgaben ſeines theologiſchen Lehr-<lb/> buchs, der Loci, einige dieſer Zweifel zu heben: wie er z. B.<lb/> im Jahr 1543 den Ausdruck „körperlich“ nach dem Vor-<lb/> gang des Cyrillus beſſer auslegte, als es bisher geſchehen<lb/> war; nur bewirkte die Furcht, die alten Antipathien Luthers<lb/> aufzuwecken, daß er äußerſt behutſam vorſchritt.</p><lb/> <p>Die Concordie hielt unter dieſen Umſtänden nicht al-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0463]
Theologiſche Streitigkeiten. (Calvin.)
gen, zu denen ſich Flacius und Amsdorf fortreißen ließen,
wurden zuletzt allgemein verworfen, und namentlich dem er-
ſtern ſelbſt verderblich. Es herrſchte in der Geſammtheit ſo
viel geſunder Sinn, daß ſie ſich aus der unter Luthers Füh-
rung eingeſchlagenen Bahn, die ſie den Katholiken gegenüber
behauptete, nicht auch nach der andern Seite hin abführen
laſſen mochte, wo ſie in das Sectireriſche gefallen wäre.
Während dem aber war auch der älteſte innere Streit,
über das Abendmahl, wieder in Gang gekommen, womit es
folgende Bewandtniß hat.
In der Wittenberger Concordie gaben, wie wir ſahen,
die beiden Parteien die ſchroffſten Behauptungen auf, durch
die ſie ſich früher an einander geärgert hatten. Ohne Zwei-
fel behauptete die lutheriſche Auffaſſung das Übergewicht,
aber ſie erſchien doch in ſehr milder Geſtalt. Jene Ände-
rung in dem Wortlaut der augsburgiſchen Confeſſion be-
wirkte daß dieſe von Jedermann angenommen werden konnte.
Wohl waren damit noch nicht alle Bedenken gehoben:
noch gab Manchem der ſich übrigens anſchloß, der Ausdruck
des Darreichens, oder die Bezeichnung „real, körperlich“
Anſtoß, Andere wollten ſich nicht überzeugen, daß auch Un-
würdigen der Leib Chriſti mitgetheilt werde. Melanchthon
ſuchte in den neuen Ausgaben ſeines theologiſchen Lehr-
buchs, der Loci, einige dieſer Zweifel zu heben: wie er z. B.
im Jahr 1543 den Ausdruck „körperlich“ nach dem Vor-
gang des Cyrillus beſſer auslegte, als es bisher geſchehen
war; nur bewirkte die Furcht, die alten Antipathien Luthers
aufzuwecken, daß er äußerſt behutſam vorſchritt.
Die Concordie hielt unter dieſen Umſtänden nicht al-
29*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |