Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Verbindung des Kaisers mit England. Schon war eine starke Richtung dahin vorhanden, die 1 Non sine contentionc, disputatione acri et summo labore fidelium. Schreiben an Poole 15 Nov. 1553. (MS Corsin.) 2 Am 4ten November schreibt der florentinische Gesandte: Il
luogotenente d'Amone se ne torno gia cinque giorni sono in In- ghilterra con la mente di Cesare circa quello che S. Ma desi- dera che si tratti nel futuro parlamento. -- Per li ravvisi della re- Verbindung des Kaiſers mit England. Schon war eine ſtarke Richtung dahin vorhanden, die 1 Non sine contentionc, disputatione acri et summo labore fidelium. Schreiben an Poole 15 Nov. 1553. (MS Corsin.) 2 Am 4ten November ſchreibt der florentiniſche Geſandte: Il
luogotenente d’Amone se ne tornò gia cinque giorni sono in In- ghilterra con la mente di Cesare circa quello che S. Mà desi- dera che si tratti nel futuro parlamento. — Per li ravvisi della re- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0409" n="397"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verbindung des Kaiſers mit England</hi>.</fw><lb/> <p>Schon war eine ſtarke Richtung dahin vorhanden, die<lb/> wohl auch daher rührte, daß die ſo eifrig proteſtantiſch ge-<lb/> ſinnten Häupter der vorigen Regierung nach dem Ableben<lb/> Eduards zu weit gegriffen, das Prinzip der einmal feſtge-<lb/> ſtellten Thronfolge verletzt, und einen Weg eingeſchlagen hat-<lb/> ten, der wirklich zur Erneuerung der Bürgerkriege hätte füh-<lb/> ren können. Unmittelbar nach der Krönung der Königin ver-<lb/> ſammelte ſich ein Parlament, das faſt wie jene welche wäh-<lb/> rend der Bürgerkriege von den jedesmaligen Siegern ver-<lb/> ſammelt worden, zu Beſchlüſſen ſchritt die den frühern ge-<lb/> radezu entgegengeſetzt waren. Zunächſt hielt man noch an<lb/> der von Heinrich <hi rendition="#aq">VIII</hi> gegründeten Vereinigung geiſtlicher<lb/> und weltlicher Macht feſt, kehrte aber zu der von dieſem<lb/> König eingeführten Religionsform zurück und widerrief die<lb/> unter Eduard <hi rendition="#aq">VI</hi> angenommenen Statuten. Natürlich ge-<lb/> ſchah das nicht ohne großen Widerſpruch, wie die Königin<lb/> ſelbſt ſagt, „nicht ohne heftige Disputation und eifrige Ar-<lb/> beit der Getreuen“; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Non sine contentionc, disputatione acri et summo labore<lb/> fidelium.</hi> Schreiben an Poole 15 Nov. 1553. (<hi rendition="#aq">MS Corsin.</hi>)</note> aber es geſchah. Nach einiger Zeit<lb/> konnte man den Gedanken faſſen, zu einer noch größern Un-<lb/> ternehmung zu ſchreiten. Im November des Jahres 1554<lb/> ſollte auch die Religionsform Heinrichs <hi rendition="#aq">VIII</hi> aufgehoben<lb/> und der Gehorſam gegen die römiſche Kirche überhaupt her-<lb/> geſtellt werden. Ich finde, daß der Kaiſer über die Art<lb/> und Weiſe dieß zu bewirken zu Rathe gezogen ward. <note xml:id="seg2pn_24_1" next="#seg2pn_24_2" place="foot" n="2">Am 4ten November ſchreibt der florentiniſche Geſandte: <hi rendition="#aq">Il<lb/> luogotenente d’Amone se ne tornò gia cinque giorni sono in In-<lb/> ghilterra con la mente di Cesare circa quello che S. M<hi rendition="#sup">à</hi> desi-<lb/> dera che si tratti nel futuro parlamento. — Per li ravvisi della re-</hi></note> Auf<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0409]
Verbindung des Kaiſers mit England.
Schon war eine ſtarke Richtung dahin vorhanden, die
wohl auch daher rührte, daß die ſo eifrig proteſtantiſch ge-
ſinnten Häupter der vorigen Regierung nach dem Ableben
Eduards zu weit gegriffen, das Prinzip der einmal feſtge-
ſtellten Thronfolge verletzt, und einen Weg eingeſchlagen hat-
ten, der wirklich zur Erneuerung der Bürgerkriege hätte füh-
ren können. Unmittelbar nach der Krönung der Königin ver-
ſammelte ſich ein Parlament, das faſt wie jene welche wäh-
rend der Bürgerkriege von den jedesmaligen Siegern ver-
ſammelt worden, zu Beſchlüſſen ſchritt die den frühern ge-
radezu entgegengeſetzt waren. Zunächſt hielt man noch an
der von Heinrich VIII gegründeten Vereinigung geiſtlicher
und weltlicher Macht feſt, kehrte aber zu der von dieſem
König eingeführten Religionsform zurück und widerrief die
unter Eduard VI angenommenen Statuten. Natürlich ge-
ſchah das nicht ohne großen Widerſpruch, wie die Königin
ſelbſt ſagt, „nicht ohne heftige Disputation und eifrige Ar-
beit der Getreuen“; 1 aber es geſchah. Nach einiger Zeit
konnte man den Gedanken faſſen, zu einer noch größern Un-
ternehmung zu ſchreiten. Im November des Jahres 1554
ſollte auch die Religionsform Heinrichs VIII aufgehoben
und der Gehorſam gegen die römiſche Kirche überhaupt her-
geſtellt werden. Ich finde, daß der Kaiſer über die Art
und Weiſe dieß zu bewirken zu Rathe gezogen ward. 2 Auf
1 Non sine contentionc, disputatione acri et summo labore
fidelium. Schreiben an Poole 15 Nov. 1553. (MS Corsin.)
2 Am 4ten November ſchreibt der florentiniſche Geſandte: Il
luogotenente d’Amone se ne tornò gia cinque giorni sono in In-
ghilterra con la mente di Cesare circa quello che S. Mà desi-
dera che si tratti nel futuro parlamento. — Per li ravvisi della re-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |