Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Fünftes Capitel. Reichstag zu Augsburg 1555. Im Sturme des Krieges war die Überzeugung von Als endlich König Ferdinand, dem der Kaiser volle Ge- Fuͤnftes Capitel. Reichstag zu Augsburg 1555. Im Sturme des Krieges war die Überzeugung von Als endlich König Ferdinand, dem der Kaiſer volle Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0364" n="[352]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Fuͤnftes Capitel</hi>.<lb/> Reichstag zu Augsburg 1555.</head><lb/> <p>Im Sturme des Krieges war die Überzeugung von<lb/> der Nothwendigkeit einer religiöſen Ausſöhnung entſprungen:<lb/> ſchon der Paſſauer Vertrag war die Frucht deſſelben; durch<lb/> die beiden ſeitdem entſtandenen Bündniſſe, das heidelbergiſche<lb/> und das fränkiſch-braunſchweigiſche, in welchen Stände des<lb/> einen und des andern Bekenntniſſes einander zu Hülfe ge-<lb/> kommen, hatte ſie weiteren Grund und Boden gewonnen:<lb/> wie ganz anders als einſt, da das Nürnberger und das<lb/> ſchmalkaldiſche Bündniß die excluſiv confeſſionellen Gegen-<lb/> ſätze repräſentirten, und gegen einander in die Waffen zu<lb/> bringen drohten; allein mit alle dem war doch noch nichts<lb/> ausgemacht noch befeſtigt: nach mehr als zwei Jahren war<lb/> es noch nicht zu dem Reichstag gekommen, dem der Paſ-<lb/> ſauer Vertrag die wichtigſten Feſtſetzungen vorbehalten hatte;<lb/> Vielen däuchte es ſchon wieder gefährlich, daß ein ſo eifrig<lb/> katholiſcher Fürſt wie Herzog Heinrich zuletzt das Schwert<lb/> in der Hand hielt und ſich an allen ſeinen alten Feinden<lb/> rächen durfte.</p><lb/> <p>Als endlich König Ferdinand, dem der Kaiſer volle Ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[352]/0364]
Fuͤnftes Capitel.
Reichstag zu Augsburg 1555.
Im Sturme des Krieges war die Überzeugung von
der Nothwendigkeit einer religiöſen Ausſöhnung entſprungen:
ſchon der Paſſauer Vertrag war die Frucht deſſelben; durch
die beiden ſeitdem entſtandenen Bündniſſe, das heidelbergiſche
und das fränkiſch-braunſchweigiſche, in welchen Stände des
einen und des andern Bekenntniſſes einander zu Hülfe ge-
kommen, hatte ſie weiteren Grund und Boden gewonnen:
wie ganz anders als einſt, da das Nürnberger und das
ſchmalkaldiſche Bündniß die excluſiv confeſſionellen Gegen-
ſätze repräſentirten, und gegen einander in die Waffen zu
bringen drohten; allein mit alle dem war doch noch nichts
ausgemacht noch befeſtigt: nach mehr als zwei Jahren war
es noch nicht zu dem Reichstag gekommen, dem der Paſ-
ſauer Vertrag die wichtigſten Feſtſetzungen vorbehalten hatte;
Vielen däuchte es ſchon wieder gefährlich, daß ein ſo eifrig
katholiſcher Fürſt wie Herzog Heinrich zuletzt das Schwert
in der Hand hielt und ſich an allen ſeinen alten Feinden
rächen durfte.
Als endlich König Ferdinand, dem der Kaiſer volle Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/364 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. [352]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/364>, abgerufen am 22.02.2025. |