Überhaupt standen seine Gedanken ihm hoch. Er hat einst der Thronerbin von England seine Hand angeboten. 1 Er soll sich einst gerühmt haben, er werde noch König von Böhmen werden. Er dachte an die Nachwelt, und ich möchte es ihm so übel nicht nehmen, wenn ihn ungünstige Dar- stellungen seiner Thaten, wie bei Avila oder auch bei Slei- dan, verstimmten.
Der Widerstreit von Armuth und Kriegslust, Dienstver- hältniß und Stolz, Recht und Gewalt, worin er lebte, und die Übertäubung jener innern Stimme die er doch immer hörte, gaben seinem ganzen Wesen einen Beigeschmack von Wild- heit, der sich denn fortan an seinen Namen geknüpft hat.
Furchtbar anzusehen ritt er an der Spitze seines Hau- fens daher: im Panzerhemd, eine Büchse und ein paar Faust- kolben an seiner Seite; Sommersprossen und ein rother Bart bedeckten sein männliches Angesicht; weithin wallte sein blon- des Haupthaar; er nahm wohl selbst eine Fackel zur Hand, um das nächste Dorf seiner Feinde anzuzünden.
Das war nun einmal noch der barbarische Gebrauch dieser Zeiten.
Merkwürdig: bei alle dem hieng das gemeine Volk ihm an. Er war ein Character, dem man seine Fehler nachsieht, weil man sie von keiner Bosheit herleitet. In dem Hasse gegen die geistlichen Machthaber traf er mit den populären Leidenschaften zusammen. Er wußte das sehr wohl und trotzte darauf.
Jetzt war er wieder vollkommen Protestant. Seine An- wesenheit im Calenbergischen bezeichnete er damit, daß er die
1 Er ist es doch gewiß, auf welchen sich die Nachricht bei Strype (Eccl. Mem. II, 374) bezieht.
Markgraf Albrecht von Brandenburg.
Überhaupt ſtanden ſeine Gedanken ihm hoch. Er hat einſt der Thronerbin von England ſeine Hand angeboten. 1 Er ſoll ſich einſt gerühmt haben, er werde noch König von Böhmen werden. Er dachte an die Nachwelt, und ich möchte es ihm ſo übel nicht nehmen, wenn ihn ungünſtige Dar- ſtellungen ſeiner Thaten, wie bei Avila oder auch bei Slei- dan, verſtimmten.
Der Widerſtreit von Armuth und Kriegsluſt, Dienſtver- hältniß und Stolz, Recht und Gewalt, worin er lebte, und die Übertäubung jener innern Stimme die er doch immer hörte, gaben ſeinem ganzen Weſen einen Beigeſchmack von Wild- heit, der ſich denn fortan an ſeinen Namen geknüpft hat.
Furchtbar anzuſehen ritt er an der Spitze ſeines Hau- fens daher: im Panzerhemd, eine Büchſe und ein paar Fauſt- kolben an ſeiner Seite; Sommerſproſſen und ein rother Bart bedeckten ſein männliches Angeſicht; weithin wallte ſein blon- des Haupthaar; er nahm wohl ſelbſt eine Fackel zur Hand, um das nächſte Dorf ſeiner Feinde anzuzünden.
Das war nun einmal noch der barbariſche Gebrauch dieſer Zeiten.
Merkwürdig: bei alle dem hieng das gemeine Volk ihm an. Er war ein Character, dem man ſeine Fehler nachſieht, weil man ſie von keiner Bosheit herleitet. In dem Haſſe gegen die geiſtlichen Machthaber traf er mit den populären Leidenſchaften zuſammen. Er wußte das ſehr wohl und trotzte darauf.
Jetzt war er wieder vollkommen Proteſtant. Seine An- weſenheit im Calenbergiſchen bezeichnete er damit, daß er die
1 Er iſt es doch gewiß, auf welchen ſich die Nachricht bei Strype (Eccl. Mem. II, 374) bezieht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0331"n="319"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Markgraf Albrecht von Brandenburg</hi>.</fw><lb/><p>Überhaupt ſtanden ſeine Gedanken ihm hoch. Er hat<lb/>
einſt der Thronerbin von England ſeine Hand angeboten. <noteplace="foot"n="1">Er iſt es doch gewiß, auf welchen ſich die Nachricht bei<lb/>
Strype (<hirendition="#aq">Eccl. Mem. II,</hi> 374) bezieht.</note><lb/>
Er ſoll ſich einſt gerühmt haben, er werde noch König von<lb/>
Böhmen werden. Er dachte an die Nachwelt, und ich möchte<lb/>
es ihm ſo übel nicht nehmen, wenn ihn ungünſtige Dar-<lb/>ſtellungen ſeiner Thaten, wie bei Avila oder auch bei Slei-<lb/>
dan, verſtimmten.</p><lb/><p>Der Widerſtreit von Armuth und Kriegsluſt, Dienſtver-<lb/>
hältniß und Stolz, Recht und Gewalt, worin er lebte, und die<lb/>
Übertäubung jener innern Stimme die er doch immer hörte,<lb/>
gaben ſeinem ganzen Weſen einen Beigeſchmack von Wild-<lb/>
heit, der ſich denn fortan an ſeinen Namen geknüpft hat.</p><lb/><p>Furchtbar anzuſehen ritt er an der Spitze ſeines Hau-<lb/>
fens daher: im Panzerhemd, eine Büchſe und ein paar Fauſt-<lb/>
kolben an ſeiner Seite; Sommerſproſſen und ein rother Bart<lb/>
bedeckten ſein männliches Angeſicht; weithin wallte ſein blon-<lb/>
des Haupthaar; er nahm wohl ſelbſt eine Fackel zur Hand,<lb/>
um das nächſte Dorf ſeiner Feinde anzuzünden.</p><lb/><p>Das war nun einmal noch der barbariſche Gebrauch<lb/>
dieſer Zeiten.</p><lb/><p>Merkwürdig: bei alle dem hieng das gemeine Volk ihm<lb/>
an. Er war ein Character, dem man ſeine Fehler nachſieht,<lb/>
weil man ſie von keiner Bosheit herleitet. In dem Haſſe<lb/>
gegen die geiſtlichen Machthaber traf er mit den populären<lb/>
Leidenſchaften zuſammen. Er wußte das ſehr wohl und<lb/>
trotzte darauf.</p><lb/><p>Jetzt war er wieder vollkommen Proteſtant. Seine An-<lb/>
weſenheit im Calenbergiſchen bezeichnete er damit, daß er die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[319/0331]
Markgraf Albrecht von Brandenburg.
Überhaupt ſtanden ſeine Gedanken ihm hoch. Er hat
einſt der Thronerbin von England ſeine Hand angeboten. 1
Er ſoll ſich einſt gerühmt haben, er werde noch König von
Böhmen werden. Er dachte an die Nachwelt, und ich möchte
es ihm ſo übel nicht nehmen, wenn ihn ungünſtige Dar-
ſtellungen ſeiner Thaten, wie bei Avila oder auch bei Slei-
dan, verſtimmten.
Der Widerſtreit von Armuth und Kriegsluſt, Dienſtver-
hältniß und Stolz, Recht und Gewalt, worin er lebte, und die
Übertäubung jener innern Stimme die er doch immer hörte,
gaben ſeinem ganzen Weſen einen Beigeſchmack von Wild-
heit, der ſich denn fortan an ſeinen Namen geknüpft hat.
Furchtbar anzuſehen ritt er an der Spitze ſeines Hau-
fens daher: im Panzerhemd, eine Büchſe und ein paar Fauſt-
kolben an ſeiner Seite; Sommerſproſſen und ein rother Bart
bedeckten ſein männliches Angeſicht; weithin wallte ſein blon-
des Haupthaar; er nahm wohl ſelbſt eine Fackel zur Hand,
um das nächſte Dorf ſeiner Feinde anzuzünden.
Das war nun einmal noch der barbariſche Gebrauch
dieſer Zeiten.
Merkwürdig: bei alle dem hieng das gemeine Volk ihm
an. Er war ein Character, dem man ſeine Fehler nachſieht,
weil man ſie von keiner Bosheit herleitet. In dem Haſſe
gegen die geiſtlichen Machthaber traf er mit den populären
Leidenſchaften zuſammen. Er wußte das ſehr wohl und
trotzte darauf.
Jetzt war er wieder vollkommen Proteſtant. Seine An-
weſenheit im Calenbergiſchen bezeichnete er damit, daß er die
1 Er iſt es doch gewiß, auf welchen ſich die Nachricht bei
Strype (Eccl. Mem. II, 374) bezieht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/331>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.