Regierung gewachsen zu seyn, so habe er von seiner Fähig- keit schon jetzt in Spanien gute Proben gegeben; er werde bald wieder ins Reich kommen und so viel möglich seine Residenz daselbst nehmen, deutsche Fürsten und andre ge- borne Deutsche an seinen Hof ziehen, das Reich nur durch Deutsche verwalten lassen und gewiß auch die deutsche Sprache begreifen: jede billige Versicherung werde er ausstellen. 1
Wahrscheinlich hängt es hiemit zusammen, daß der Kai- ser auch schon selbst daran dachte, den Deutschen etwas mehr Genugthuung zu geben und einen Reichshofrath aus deut- schen Mitgliedern aufzurichten. Zum Präsidenten desselben bestimmte er den Cardinal von Trient, wogegen der römische König meinte, der Churfürst von Mainz würde den Deut- schen lieber seyn. Zu Beisitzern dachte der Kaiser die Gra- fen von Fürstenberg, Eberstein, Solms, die Freiherrn Wol- kenstein und Truchseß, den Doctor Gienger und einige An- dere zu berufen.
Auch die religiösen Antipathien schonte er jetzt. Wenn er z. B. in der frühern Instruction seine Bekämpfung Der- jenigen erwähnt, die unter dem "anmuthigen Schein der Religion" das Reich unter sich zu theilen gedacht, so er- wähnte er jetzt nur das letzte, die vorgehabte Theilung: den Schein der Religion ließ er weg.
Und nicht nur den Churfürsten ließ der Kaiser seine Anträge wiederholen. Auch dem Herzog Christoph von Wür- tenberg, der am französischen Hofe gut deutsch geworden und die Einmischung der Franzosen in die deutschen Angelegen-
1 Instruction für Markgraf Hans in dem Berliner Archiv; der Hauptsache nach eine Überarbeitung der alten Instruction von 1550.
20*
Erneuerung des Succeſſionsentwurfs.
Regierung gewachſen zu ſeyn, ſo habe er von ſeiner Fähig- keit ſchon jetzt in Spanien gute Proben gegeben; er werde bald wieder ins Reich kommen und ſo viel möglich ſeine Reſidenz daſelbſt nehmen, deutſche Fürſten und andre ge- borne Deutſche an ſeinen Hof ziehen, das Reich nur durch Deutſche verwalten laſſen und gewiß auch die deutſche Sprache begreifen: jede billige Verſicherung werde er ausſtellen. 1
Wahrſcheinlich hängt es hiemit zuſammen, daß der Kai- ſer auch ſchon ſelbſt daran dachte, den Deutſchen etwas mehr Genugthuung zu geben und einen Reichshofrath aus deut- ſchen Mitgliedern aufzurichten. Zum Präſidenten deſſelben beſtimmte er den Cardinal von Trient, wogegen der römiſche König meinte, der Churfürſt von Mainz würde den Deut- ſchen lieber ſeyn. Zu Beiſitzern dachte der Kaiſer die Gra- fen von Fürſtenberg, Eberſtein, Solms, die Freiherrn Wol- kenſtein und Truchſeß, den Doctor Gienger und einige An- dere zu berufen.
Auch die religiöſen Antipathien ſchonte er jetzt. Wenn er z. B. in der frühern Inſtruction ſeine Bekämpfung Der- jenigen erwähnt, die unter dem „anmuthigen Schein der Religion“ das Reich unter ſich zu theilen gedacht, ſo er- wähnte er jetzt nur das letzte, die vorgehabte Theilung: den Schein der Religion ließ er weg.
Und nicht nur den Churfürſten ließ der Kaiſer ſeine Anträge wiederholen. Auch dem Herzog Chriſtoph von Wür- tenberg, der am franzöſiſchen Hofe gut deutſch geworden und die Einmiſchung der Franzoſen in die deutſchen Angelegen-
1 Inſtruction fuͤr Markgraf Hans in dem Berliner Archiv; der Hauptſache nach eine Uͤberarbeitung der alten Inſtruction von 1550.
20*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0319"n="307"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erneuerung des Succeſſionsentwurfs</hi>.</fw><lb/>
Regierung gewachſen zu ſeyn, ſo habe er von ſeiner Fähig-<lb/>
keit ſchon jetzt in Spanien gute Proben gegeben; er werde<lb/>
bald wieder ins Reich kommen und ſo viel möglich ſeine<lb/>
Reſidenz daſelbſt nehmen, deutſche Fürſten und andre ge-<lb/>
borne Deutſche an ſeinen Hof ziehen, das Reich nur durch<lb/>
Deutſche verwalten laſſen und gewiß auch die deutſche Sprache<lb/>
begreifen: jede billige Verſicherung werde er ausſtellen. <noteplace="foot"n="1">Inſtruction fuͤr Markgraf Hans in dem Berliner Archiv; der<lb/>
Hauptſache nach eine Uͤberarbeitung der alten Inſtruction von 1550.</note></p><lb/><p>Wahrſcheinlich hängt es hiemit zuſammen, daß der Kai-<lb/>ſer auch ſchon ſelbſt daran dachte, den Deutſchen etwas mehr<lb/>
Genugthuung zu geben und einen Reichshofrath aus deut-<lb/>ſchen Mitgliedern aufzurichten. Zum Präſidenten deſſelben<lb/>
beſtimmte er den Cardinal von Trient, wogegen der römiſche<lb/>
König meinte, der Churfürſt von Mainz würde den Deut-<lb/>ſchen lieber ſeyn. Zu Beiſitzern dachte der Kaiſer die Gra-<lb/>
fen von Fürſtenberg, Eberſtein, Solms, die Freiherrn Wol-<lb/>
kenſtein und Truchſeß, den Doctor Gienger und einige An-<lb/>
dere zu berufen.</p><lb/><p>Auch die religiöſen Antipathien ſchonte er jetzt. Wenn<lb/>
er z. B. in der frühern Inſtruction ſeine Bekämpfung Der-<lb/>
jenigen erwähnt, die unter dem „anmuthigen Schein der<lb/>
Religion“ das Reich unter ſich zu theilen gedacht, ſo er-<lb/>
wähnte er jetzt nur das letzte, die vorgehabte Theilung: den<lb/>
Schein der Religion ließ er weg.</p><lb/><p>Und nicht nur den Churfürſten ließ der Kaiſer ſeine<lb/>
Anträge wiederholen. Auch dem Herzog Chriſtoph von Wür-<lb/>
tenberg, der am franzöſiſchen Hofe gut deutſch geworden und<lb/>
die Einmiſchung der Franzoſen in die deutſchen Angelegen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[307/0319]
Erneuerung des Succeſſionsentwurfs.
Regierung gewachſen zu ſeyn, ſo habe er von ſeiner Fähig-
keit ſchon jetzt in Spanien gute Proben gegeben; er werde
bald wieder ins Reich kommen und ſo viel möglich ſeine
Reſidenz daſelbſt nehmen, deutſche Fürſten und andre ge-
borne Deutſche an ſeinen Hof ziehen, das Reich nur durch
Deutſche verwalten laſſen und gewiß auch die deutſche Sprache
begreifen: jede billige Verſicherung werde er ausſtellen. 1
Wahrſcheinlich hängt es hiemit zuſammen, daß der Kai-
ſer auch ſchon ſelbſt daran dachte, den Deutſchen etwas mehr
Genugthuung zu geben und einen Reichshofrath aus deut-
ſchen Mitgliedern aufzurichten. Zum Präſidenten deſſelben
beſtimmte er den Cardinal von Trient, wogegen der römiſche
König meinte, der Churfürſt von Mainz würde den Deut-
ſchen lieber ſeyn. Zu Beiſitzern dachte der Kaiſer die Gra-
fen von Fürſtenberg, Eberſtein, Solms, die Freiherrn Wol-
kenſtein und Truchſeß, den Doctor Gienger und einige An-
dere zu berufen.
Auch die religiöſen Antipathien ſchonte er jetzt. Wenn
er z. B. in der frühern Inſtruction ſeine Bekämpfung Der-
jenigen erwähnt, die unter dem „anmuthigen Schein der
Religion“ das Reich unter ſich zu theilen gedacht, ſo er-
wähnte er jetzt nur das letzte, die vorgehabte Theilung: den
Schein der Religion ließ er weg.
Und nicht nur den Churfürſten ließ der Kaiſer ſeine
Anträge wiederholen. Auch dem Herzog Chriſtoph von Wür-
tenberg, der am franzöſiſchen Hofe gut deutſch geworden und
die Einmiſchung der Franzoſen in die deutſchen Angelegen-
1 Inſtruction fuͤr Markgraf Hans in dem Berliner Archiv; der
Hauptſache nach eine Uͤberarbeitung der alten Inſtruction von 1550.
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/319>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.