Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Albrecht in Verbindung mit dem Kaiser.

An der Spitze von 10000 Mann und von einem Theile
der Bevölkerung unterstützt, nahm der Markgraf eine sehr
bedeutende Stellung ein.

Mußte der Kaiser, der jetzt auch des Weges daher zog,
um zur Belagerung von Metz zu schreiten, nicht vor al-
len Dingen den Versuch machen sich des Widerstandes zu
entledigen, den ihm ein deutsches Heer unter der Anführung
eines deutschen Reichsfürsten zu leisten drohte?

Es kam ihm zu Statten, daß Albrecht, der sich zu füh-
len anfieng, sich nicht lange mit den Franzosen verstand.

Albrecht versichert, man habe ihm früher versprochen,
ihn zum Generalobersten aller Landsknechthaufen zu ma-
chen, und ihm außer einer stattlichen Unterhaltung für die
nächsten zwei Monat 200000 Kronen zu zahlen, und habe
ihm dann von alle dem nichts gehalten. 1 Aus dem Brief-
wechsel in den er mit dem Connetable trat, leuchtet der in-
nere Widerspruch hervor, der darin liegt, daß Albrecht in
Diensten von Frankreich stehn und doch die Würde eines
Reichsfürsten behaupten wollte. Den Antrag den man ihm
zuletzt machte, daß er mit 100000 Kronen zufrieden seyn
und dafür mit seinem Haufen auf vorgeschriebenem Weg
nach den Niederlanden vorrücken und diese angreifen solle,
fand er unannehmbar, und wies ihn zurück.

Dagegen bot ihm nun der Kaiser nicht allein Dienste
an, bei denen er als Fürst bestehn, Ehre und Geld erwer-
ben konnte, sondern Carl V hatte ihm einen Preis zu bieten,
dem von französischer Seite nichts an die Seite gestellt wer-

1 Auch Schärtlin versichert, der König habe "übel gehalten,
was ihme Marggrafen vom Bischof zu Bajonne und mir zugesagt
war." (p. 220.) Albrecht meint, es sey kein ungeschicktes Vorha-
ben, mit 100000 Kr. die Niederlande zu erobern.
Albrecht in Verbindung mit dem Kaiſer.

An der Spitze von 10000 Mann und von einem Theile
der Bevölkerung unterſtützt, nahm der Markgraf eine ſehr
bedeutende Stellung ein.

Mußte der Kaiſer, der jetzt auch des Weges daher zog,
um zur Belagerung von Metz zu ſchreiten, nicht vor al-
len Dingen den Verſuch machen ſich des Widerſtandes zu
entledigen, den ihm ein deutſches Heer unter der Anführung
eines deutſchen Reichsfürſten zu leiſten drohte?

Es kam ihm zu Statten, daß Albrecht, der ſich zu füh-
len anfieng, ſich nicht lange mit den Franzoſen verſtand.

Albrecht verſichert, man habe ihm früher verſprochen,
ihn zum Generaloberſten aller Landsknechthaufen zu ma-
chen, und ihm außer einer ſtattlichen Unterhaltung für die
nächſten zwei Monat 200000 Kronen zu zahlen, und habe
ihm dann von alle dem nichts gehalten. 1 Aus dem Brief-
wechſel in den er mit dem Connetable trat, leuchtet der in-
nere Widerſpruch hervor, der darin liegt, daß Albrecht in
Dienſten von Frankreich ſtehn und doch die Würde eines
Reichsfürſten behaupten wollte. Den Antrag den man ihm
zuletzt machte, daß er mit 100000 Kronen zufrieden ſeyn
und dafür mit ſeinem Haufen auf vorgeſchriebenem Weg
nach den Niederlanden vorrücken und dieſe angreifen ſolle,
fand er unannehmbar, und wies ihn zurück.

Dagegen bot ihm nun der Kaiſer nicht allein Dienſte
an, bei denen er als Fürſt beſtehn, Ehre und Geld erwer-
ben konnte, ſondern Carl V hatte ihm einen Preis zu bieten,
dem von franzöſiſcher Seite nichts an die Seite geſtellt wer-

1 Auch Schaͤrtlin verſichert, der Koͤnig habe „uͤbel gehalten,
was ihme Marggrafen vom Biſchof zu Bajonne und mir zugeſagt
war.“ (p. 220.) Albrecht meint, es ſey kein ungeſchicktes Vorha-
ben, mit 100000 Kr. die Niederlande zu erobern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0315" n="303"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Albrecht in Verbindung mit dem Kai&#x017F;er</hi>.</fw><lb/>
          <p>An der Spitze von 10000 Mann und von einem Theile<lb/>
der Bevölkerung unter&#x017F;tützt, nahm der Markgraf eine &#x017F;ehr<lb/>
bedeutende Stellung ein.</p><lb/>
          <p>Mußte der Kai&#x017F;er, der jetzt auch des Weges daher zog,<lb/>
um zur Belagerung von Metz zu &#x017F;chreiten, nicht vor al-<lb/>
len Dingen den Ver&#x017F;uch machen &#x017F;ich des Wider&#x017F;tandes zu<lb/>
entledigen, den ihm ein deut&#x017F;ches Heer unter der Anführung<lb/>
eines deut&#x017F;chen Reichsfür&#x017F;ten zu lei&#x017F;ten drohte?</p><lb/>
          <p>Es kam ihm zu Statten, daß Albrecht, der &#x017F;ich zu füh-<lb/>
len anfieng, &#x017F;ich nicht lange mit den Franzo&#x017F;en ver&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Albrecht ver&#x017F;ichert, man habe ihm früher ver&#x017F;prochen,<lb/>
ihn zum Generalober&#x017F;ten aller Landsknechthaufen zu ma-<lb/>
chen, und ihm außer einer &#x017F;tattlichen Unterhaltung für die<lb/>
näch&#x017F;ten zwei Monat 200000 Kronen zu zahlen, und habe<lb/>
ihm dann von alle dem nichts gehalten. <note place="foot" n="1">Auch Scha&#x0364;rtlin ver&#x017F;ichert, der Ko&#x0364;nig habe &#x201E;u&#x0364;bel gehalten,<lb/>
was ihme Marggrafen vom Bi&#x017F;chof zu Bajonne und mir zuge&#x017F;agt<lb/>
war.&#x201C; (<hi rendition="#aq">p.</hi> 220.) Albrecht meint, es &#x017F;ey kein unge&#x017F;chicktes Vorha-<lb/>
ben, mit 100000 Kr. die Niederlande zu erobern.</note> Aus dem Brief-<lb/>
wech&#x017F;el in den er mit dem Connetable trat, leuchtet der in-<lb/>
nere Wider&#x017F;pruch hervor, der darin liegt, daß Albrecht in<lb/>
Dien&#x017F;ten von Frankreich &#x017F;tehn und doch die Würde eines<lb/>
Reichsfür&#x017F;ten behaupten wollte. Den Antrag den man ihm<lb/>
zuletzt machte, daß er mit 100000 Kronen zufrieden &#x017F;eyn<lb/>
und dafür mit &#x017F;einem Haufen auf vorge&#x017F;chriebenem Weg<lb/>
nach den Niederlanden vorrücken und die&#x017F;e angreifen &#x017F;olle,<lb/>
fand er unannehmbar, und wies ihn zurück.</p><lb/>
          <p>Dagegen bot ihm nun der Kai&#x017F;er nicht allein Dien&#x017F;te<lb/>
an, bei denen er als Für&#x017F;t be&#x017F;tehn, Ehre und Geld erwer-<lb/>
ben konnte, &#x017F;ondern Carl <hi rendition="#aq">V</hi> hatte ihm einen Preis zu bieten,<lb/>
dem von franzö&#x017F;i&#x017F;cher Seite nichts an die Seite ge&#x017F;tellt wer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0315] Albrecht in Verbindung mit dem Kaiſer. An der Spitze von 10000 Mann und von einem Theile der Bevölkerung unterſtützt, nahm der Markgraf eine ſehr bedeutende Stellung ein. Mußte der Kaiſer, der jetzt auch des Weges daher zog, um zur Belagerung von Metz zu ſchreiten, nicht vor al- len Dingen den Verſuch machen ſich des Widerſtandes zu entledigen, den ihm ein deutſches Heer unter der Anführung eines deutſchen Reichsfürſten zu leiſten drohte? Es kam ihm zu Statten, daß Albrecht, der ſich zu füh- len anfieng, ſich nicht lange mit den Franzoſen verſtand. Albrecht verſichert, man habe ihm früher verſprochen, ihn zum Generaloberſten aller Landsknechthaufen zu ma- chen, und ihm außer einer ſtattlichen Unterhaltung für die nächſten zwei Monat 200000 Kronen zu zahlen, und habe ihm dann von alle dem nichts gehalten. 1 Aus dem Brief- wechſel in den er mit dem Connetable trat, leuchtet der in- nere Widerſpruch hervor, der darin liegt, daß Albrecht in Dienſten von Frankreich ſtehn und doch die Würde eines Reichsfürſten behaupten wollte. Den Antrag den man ihm zuletzt machte, daß er mit 100000 Kronen zufrieden ſeyn und dafür mit ſeinem Haufen auf vorgeſchriebenem Weg nach den Niederlanden vorrücken und dieſe angreifen ſolle, fand er unannehmbar, und wies ihn zurück. Dagegen bot ihm nun der Kaiſer nicht allein Dienſte an, bei denen er als Fürſt beſtehn, Ehre und Geld erwer- ben konnte, ſondern Carl V hatte ihm einen Preis zu bieten, dem von franzöſiſcher Seite nichts an die Seite geſtellt wer- 1 Auch Schaͤrtlin verſichert, der Koͤnig habe „uͤbel gehalten, was ihme Marggrafen vom Biſchof zu Bajonne und mir zugeſagt war.“ (p. 220.) Albrecht meint, es ſey kein ungeſchicktes Vorha- ben, mit 100000 Kr. die Niederlande zu erobern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/315
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/315>, abgerufen am 25.11.2024.