Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Markgraf Albrechts Kriegszüge.
sten sicher zu stellen suchte, konnte auf Albrecht keinen Ein-
druck hervorbringen. Laut der ihm gewordenen Zusicherung
forderte Albrecht, daß sich die Stadt entweder dem Unter-
nehmen beigesellen oder ihm eine große Brandschatzung ge-
ben solle: er nöthigte sie ihm 200000 G. zu zahlen.

"Wo er hinzieht," sagte Moritz einst zu Zasius, "da
ist es als ob ein Wetter dahergienge." "Ja wohl," ver-
setzte Dieser, "Donner und Blitz und wildes Feuer könnten
nicht erschrecklicher seyn." Es schien nicht, als ob das dem
Churfürsten mißfiele: er lachte.

Und sehr entschlossen war Albrecht, was er dergestalt
gewonnen zu behaupten.

Nur um diesen Preis wollte er sich der Passauer Pa-
cification anschließen. Er forderte Bestätigung der von ihm
mit den beiden Bischöfen und der Stadt aufgerichteten Ver-
träge: 1 mit den Eroberungen die er gemacht wollte er be-
lehnt werden.

Wir sehen hier erst, was jene von Moritz bei den Ver-
handlungen vorgeschlagene Beschränkung der Ansprüche auf
den damals eingetretenen Besitzstand zu bedeuten hatte. Wenn

1 "Das s. fstl. Gn. und dero Erben alles das gelassen werde,
so s. f. Gn. in irer befolen und aufgenommen Expedition an Land
und Leuten, Geld und Gut wie das namen haben mag erobert."
"Denn wir versichert, was wir von den Ständen so sich J. L. Eini-
gung halben widersetzen würden möchten uns zu Guten erlangen,
erbrandschatzen oder in andre Weg bekommen, daß uns und unserm
Kriegsvolk dasselbe zu Erstattung und Guten gelassen werden solle,
und dieweil wir denn von den beiden Pfaffen und Nürnberg ver-
tragsweise beschwerlich (kaum) so viel bekommen als wir unserm
Kriegsvolk zu thun schuldig gewesen, so hetten wir, da wir dieselben
unsere Verträge sollen fallen lassen, in die Capitulation keineswegs
bewilligen können, es were uns denn eine solche gebührliche Erstat-
tung dagegen beschehen deren wir zufrieden seyn können."

Markgraf Albrechts Kriegszuͤge.
ſten ſicher zu ſtellen ſuchte, konnte auf Albrecht keinen Ein-
druck hervorbringen. Laut der ihm gewordenen Zuſicherung
forderte Albrecht, daß ſich die Stadt entweder dem Unter-
nehmen beigeſellen oder ihm eine große Brandſchatzung ge-
ben ſolle: er nöthigte ſie ihm 200000 G. zu zahlen.

„Wo er hinzieht,“ ſagte Moritz einſt zu Zaſius, „da
iſt es als ob ein Wetter dahergienge.“ „Ja wohl,“ ver-
ſetzte Dieſer, „Donner und Blitz und wildes Feuer könnten
nicht erſchrecklicher ſeyn.“ Es ſchien nicht, als ob das dem
Churfürſten mißfiele: er lachte.

Und ſehr entſchloſſen war Albrecht, was er dergeſtalt
gewonnen zu behaupten.

Nur um dieſen Preis wollte er ſich der Paſſauer Pa-
cification anſchließen. Er forderte Beſtätigung der von ihm
mit den beiden Biſchöfen und der Stadt aufgerichteten Ver-
träge: 1 mit den Eroberungen die er gemacht wollte er be-
lehnt werden.

Wir ſehen hier erſt, was jene von Moritz bei den Ver-
handlungen vorgeſchlagene Beſchränkung der Anſprüche auf
den damals eingetretenen Beſitzſtand zu bedeuten hatte. Wenn

1 „Das ſ. fſtl. Gn. und dero Erben alles das gelaſſen werde,
ſo ſ. f. Gn. in irer befolen und aufgenommen Expedition an Land
und Leuten, Geld und Gut wie das namen haben mag erobert.“
„Denn wir verſichert, was wir von den Staͤnden ſo ſich J. L. Eini-
gung halben widerſetzen wuͤrden moͤchten uns zu Guten erlangen,
erbrandſchatzen oder in andre Weg bekommen, daß uns und unſerm
Kriegsvolk daſſelbe zu Erſtattung und Guten gelaſſen werden ſolle,
und dieweil wir denn von den beiden Pfaffen und Nuͤrnberg ver-
tragsweiſe beſchwerlich (kaum) ſo viel bekommen als wir unſerm
Kriegsvolk zu thun ſchuldig geweſen, ſo hetten wir, da wir dieſelben
unſere Vertraͤge ſollen fallen laſſen, in die Capitulation keineswegs
bewilligen koͤnnen, es were uns denn eine ſolche gebuͤhrliche Erſtat-
tung dagegen beſchehen deren wir zufrieden ſeyn koͤnnen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Markgraf Albrechts Kriegszu&#x0364;ge</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ten &#x017F;icher zu &#x017F;tellen &#x017F;uchte, konnte auf Albrecht keinen Ein-<lb/>
druck hervorbringen. Laut der ihm gewordenen Zu&#x017F;icherung<lb/>
forderte Albrecht, daß &#x017F;ich die Stadt entweder dem Unter-<lb/>
nehmen beige&#x017F;ellen oder ihm eine große Brand&#x017F;chatzung ge-<lb/>
ben &#x017F;olle: er nöthigte &#x017F;ie ihm 200000 G. zu zahlen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wo er hinzieht,&#x201C; &#x017F;agte Moritz ein&#x017F;t zu Za&#x017F;ius, &#x201E;da<lb/>
i&#x017F;t es als ob ein Wetter dahergienge.&#x201C; &#x201E;Ja wohl,&#x201C; ver-<lb/>
&#x017F;etzte Die&#x017F;er, &#x201E;Donner und Blitz und wildes Feuer könnten<lb/>
nicht er&#x017F;chrecklicher &#x017F;eyn.&#x201C; Es &#x017F;chien nicht, als ob das dem<lb/>
Churfür&#x017F;ten mißfiele: er lachte.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;ehr ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war Albrecht, was er derge&#x017F;talt<lb/>
gewonnen zu behaupten.</p><lb/>
          <p>Nur um die&#x017F;en Preis wollte er &#x017F;ich der Pa&#x017F;&#x017F;auer Pa-<lb/>
cification an&#x017F;chließen. Er forderte Be&#x017F;tätigung der von ihm<lb/>
mit den beiden Bi&#x017F;chöfen und der Stadt aufgerichteten Ver-<lb/>
träge: <note place="foot" n="1">&#x201E;Das &#x017F;. f&#x017F;tl. Gn. und dero Erben alles das gela&#x017F;&#x017F;en werde,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;. f. Gn. in irer befolen und aufgenommen Expedition an Land<lb/>
und Leuten, Geld und Gut wie das namen haben mag erobert.&#x201C;<lb/>
&#x201E;Denn wir ver&#x017F;ichert, was wir von den Sta&#x0364;nden &#x017F;o &#x017F;ich J. L. Eini-<lb/>
gung halben wider&#x017F;etzen wu&#x0364;rden mo&#x0364;chten uns zu Guten erlangen,<lb/>
erbrand&#x017F;chatzen oder in andre Weg bekommen, daß uns und un&#x017F;erm<lb/>
Kriegsvolk da&#x017F;&#x017F;elbe zu Er&#x017F;tattung und Guten gela&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;olle,<lb/>
und dieweil wir denn von den beiden Pfaffen und Nu&#x0364;rnberg ver-<lb/>
tragswei&#x017F;e be&#x017F;chwerlich (kaum) &#x017F;o viel bekommen als wir un&#x017F;erm<lb/>
Kriegsvolk zu thun &#x017F;chuldig gewe&#x017F;en, &#x017F;o hetten wir, da wir die&#x017F;elben<lb/>
un&#x017F;ere Vertra&#x0364;ge &#x017F;ollen fallen la&#x017F;&#x017F;en, in die Capitulation keineswegs<lb/>
bewilligen ko&#x0364;nnen, es were uns denn eine &#x017F;olche gebu&#x0364;hrliche Er&#x017F;tat-<lb/>
tung dagegen be&#x017F;chehen deren wir zufrieden &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.&#x201C;</note> mit den Eroberungen die er gemacht wollte er be-<lb/>
lehnt werden.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen hier er&#x017F;t, was jene von Moritz bei den Ver-<lb/>
handlungen vorge&#x017F;chlagene Be&#x017F;chränkung der An&#x017F;prüche auf<lb/>
den damals eingetretenen Be&#x017F;itz&#x017F;tand zu bedeuten hatte. Wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0313] Markgraf Albrechts Kriegszuͤge. ſten ſicher zu ſtellen ſuchte, konnte auf Albrecht keinen Ein- druck hervorbringen. Laut der ihm gewordenen Zuſicherung forderte Albrecht, daß ſich die Stadt entweder dem Unter- nehmen beigeſellen oder ihm eine große Brandſchatzung ge- ben ſolle: er nöthigte ſie ihm 200000 G. zu zahlen. „Wo er hinzieht,“ ſagte Moritz einſt zu Zaſius, „da iſt es als ob ein Wetter dahergienge.“ „Ja wohl,“ ver- ſetzte Dieſer, „Donner und Blitz und wildes Feuer könnten nicht erſchrecklicher ſeyn.“ Es ſchien nicht, als ob das dem Churfürſten mißfiele: er lachte. Und ſehr entſchloſſen war Albrecht, was er dergeſtalt gewonnen zu behaupten. Nur um dieſen Preis wollte er ſich der Paſſauer Pa- cification anſchließen. Er forderte Beſtätigung der von ihm mit den beiden Biſchöfen und der Stadt aufgerichteten Ver- träge: 1 mit den Eroberungen die er gemacht wollte er be- lehnt werden. Wir ſehen hier erſt, was jene von Moritz bei den Ver- handlungen vorgeſchlagene Beſchränkung der Anſprüche auf den damals eingetretenen Beſitzſtand zu bedeuten hatte. Wenn 1 „Das ſ. fſtl. Gn. und dero Erben alles das gelaſſen werde, ſo ſ. f. Gn. in irer befolen und aufgenommen Expedition an Land und Leuten, Geld und Gut wie das namen haben mag erobert.“ „Denn wir verſichert, was wir von den Staͤnden ſo ſich J. L. Eini- gung halben widerſetzen wuͤrden moͤchten uns zu Guten erlangen, erbrandſchatzen oder in andre Weg bekommen, daß uns und unſerm Kriegsvolk daſſelbe zu Erſtattung und Guten gelaſſen werden ſolle, und dieweil wir denn von den beiden Pfaffen und Nuͤrnberg ver- tragsweiſe beſchwerlich (kaum) ſo viel bekommen als wir unſerm Kriegsvolk zu thun ſchuldig geweſen, ſo hetten wir, da wir dieſelben unſere Vertraͤge ſollen fallen laſſen, in die Capitulation keineswegs bewilligen koͤnnen, es were uns denn eine ſolche gebuͤhrliche Erſtat- tung dagegen beſchehen deren wir zufrieden ſeyn koͤnnen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/313
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/313>, abgerufen am 25.11.2024.