Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Zweites Capitel.
und Plünderung ab, die Franzosen auf Eroberung. Bei die-
sem Zuge hat Dragut das fruchtbare Pianosa wüste gelegt,
so daß es sich niemals wieder hat erholen können. Dage-
gen machten die Franzosen einen ersten glücklichen Anfall auf
Corsica Sie riefen die Widersetzlichkeit der Eingebornen ge-
gen Genua auf und nahmen beinahe die ganze Insel ein. Dem
Papst, der sich darüber beschwerte, antwortete der König, er
könne die Genueser, von denen dem Kaiser zu Land und zur
See Vorschub geleistet werde, nur als Feinde seiner Krone
betrachten. 1 Im Besitze der Provence, Corsicas und Porter-
cole's, und dadurch Herr des Meeres, ward er ihnen selbst
in hohem Grade gefährlich.

Zwar war mit alle dem noch nichts entschieden. Der
Kaiser hatte noch allenthalben dem Angriff auch starke
Kräfte der Vertheidigung entgegenzusetzen. Aber ein gewis-
ses Schwanken kam damit doch wieder in die allgemeinen
Verhältnisse, die bereits befestigt geschienen hatten. So nütz-
lich es dem Kaiser geworden wäre, wenn er Metz erobert
hätte, so sehr mußte nun alle dieses Mißlingen und Ver-
lieren sein Ansehen schwächen, so gut in Deutschland wie
anderwärts.

Überdieß aber nahmen die Dinge in Deutschland durch
die Verbindung, in welche der Kaiser mit Markgraf Albrecht
getreten war, eine höchst eigenthümliche Gestalt an.


1 Discours hardy du nonce, auquel S. M. a repondu ge-
nereusement.
Bei Ribier II, 477.

Zehntes Buch. Zweites Capitel.
und Plünderung ab, die Franzoſen auf Eroberung. Bei die-
ſem Zuge hat Dragut das fruchtbare Pianoſa wüſte gelegt,
ſo daß es ſich niemals wieder hat erholen können. Dage-
gen machten die Franzoſen einen erſten glücklichen Anfall auf
Corſica Sie riefen die Widerſetzlichkeit der Eingebornen ge-
gen Genua auf und nahmen beinahe die ganze Inſel ein. Dem
Papſt, der ſich darüber beſchwerte, antwortete der König, er
könne die Genueſer, von denen dem Kaiſer zu Land und zur
See Vorſchub geleiſtet werde, nur als Feinde ſeiner Krone
betrachten. 1 Im Beſitze der Provence, Corſicas und Porter-
cole’s, und dadurch Herr des Meeres, ward er ihnen ſelbſt
in hohem Grade gefährlich.

Zwar war mit alle dem noch nichts entſchieden. Der
Kaiſer hatte noch allenthalben dem Angriff auch ſtarke
Kräfte der Vertheidigung entgegenzuſetzen. Aber ein gewiſ-
ſes Schwanken kam damit doch wieder in die allgemeinen
Verhältniſſe, die bereits befeſtigt geſchienen hatten. So nütz-
lich es dem Kaiſer geworden wäre, wenn er Metz erobert
hätte, ſo ſehr mußte nun alle dieſes Mißlingen und Ver-
lieren ſein Anſehen ſchwächen, ſo gut in Deutſchland wie
anderwärts.

Überdieß aber nahmen die Dinge in Deutſchland durch
die Verbindung, in welche der Kaiſer mit Markgraf Albrecht
getreten war, eine höchſt eigenthümliche Geſtalt an.


1 Discours hardy du nonce, auquel S. M. a repondu ge-
nereusement.
Bei Ribier II, 477.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
und Plünderung ab, die Franzo&#x017F;en auf Eroberung. Bei die-<lb/>
&#x017F;em Zuge hat Dragut das fruchtbare Piano&#x017F;a wü&#x017F;te gelegt,<lb/>
&#x017F;o daß es &#x017F;ich niemals wieder hat erholen können. Dage-<lb/>
gen machten die Franzo&#x017F;en einen er&#x017F;ten glücklichen Anfall auf<lb/>
Cor&#x017F;ica Sie riefen die Wider&#x017F;etzlichkeit der Eingebornen ge-<lb/>
gen Genua auf und nahmen beinahe die ganze In&#x017F;el ein. Dem<lb/>
Pap&#x017F;t, der &#x017F;ich darüber be&#x017F;chwerte, antwortete der König, er<lb/>
könne die Genue&#x017F;er, von denen dem Kai&#x017F;er zu Land und zur<lb/>
See Vor&#x017F;chub gelei&#x017F;tet werde, nur als Feinde &#x017F;einer Krone<lb/>
betrachten. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Discours hardy du nonce, auquel S. M. a repondu ge-<lb/>
nereusement.</hi> Bei Ribier <hi rendition="#aq">II,</hi> 477.</note> Im Be&#x017F;itze der Provence, Cor&#x017F;icas und Porter-<lb/>
cole&#x2019;s, und dadurch Herr des Meeres, ward er ihnen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in hohem Grade gefährlich.</p><lb/>
          <p>Zwar war mit alle dem noch nichts ent&#x017F;chieden. Der<lb/>
Kai&#x017F;er hatte noch allenthalben dem Angriff auch &#x017F;tarke<lb/>
Kräfte der Vertheidigung entgegenzu&#x017F;etzen. Aber ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Schwanken kam damit doch wieder in die allgemeinen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e, die bereits befe&#x017F;tigt ge&#x017F;chienen hatten. So nütz-<lb/>
lich es dem Kai&#x017F;er geworden wäre, wenn er Metz erobert<lb/>
hätte, &#x017F;o &#x017F;ehr mußte nun alle die&#x017F;es Mißlingen und Ver-<lb/>
lieren &#x017F;ein An&#x017F;ehen &#x017F;chwächen, &#x017F;o gut in Deut&#x017F;chland wie<lb/>
anderwärts.</p><lb/>
          <p>Überdieß aber nahmen die Dinge in Deut&#x017F;chland durch<lb/>
die Verbindung, in welche der Kai&#x017F;er mit Markgraf Albrecht<lb/>
getreten war, eine höch&#x017F;t eigenthümliche Ge&#x017F;talt an.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] Zehntes Buch. Zweites Capitel. und Plünderung ab, die Franzoſen auf Eroberung. Bei die- ſem Zuge hat Dragut das fruchtbare Pianoſa wüſte gelegt, ſo daß es ſich niemals wieder hat erholen können. Dage- gen machten die Franzoſen einen erſten glücklichen Anfall auf Corſica Sie riefen die Widerſetzlichkeit der Eingebornen ge- gen Genua auf und nahmen beinahe die ganze Inſel ein. Dem Papſt, der ſich darüber beſchwerte, antwortete der König, er könne die Genueſer, von denen dem Kaiſer zu Land und zur See Vorſchub geleiſtet werde, nur als Feinde ſeiner Krone betrachten. 1 Im Beſitze der Provence, Corſicas und Porter- cole’s, und dadurch Herr des Meeres, ward er ihnen ſelbſt in hohem Grade gefährlich. Zwar war mit alle dem noch nichts entſchieden. Der Kaiſer hatte noch allenthalben dem Angriff auch ſtarke Kräfte der Vertheidigung entgegenzuſetzen. Aber ein gewiſ- ſes Schwanken kam damit doch wieder in die allgemeinen Verhältniſſe, die bereits befeſtigt geſchienen hatten. So nütz- lich es dem Kaiſer geworden wäre, wenn er Metz erobert hätte, ſo ſehr mußte nun alle dieſes Mißlingen und Ver- lieren ſein Anſehen ſchwächen, ſo gut in Deutſchland wie anderwärts. Überdieß aber nahmen die Dinge in Deutſchland durch die Verbindung, in welche der Kaiſer mit Markgraf Albrecht getreten war, eine höchſt eigenthümliche Geſtalt an. 1 Discours hardy du nonce, auquel S. M. a repondu ge- nereusement. Bei Ribier II, 477.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/310
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/310>, abgerufen am 22.11.2024.