Und dazu kam noch, daß unter Denen, welche die ita- lienischen Geschäfte im Namen des Kaisers verwalteten, Zwiespalt ausbrach. Gonzaga in Mailand und Mendoza zu Rom standen mit dem Vicekönig von Neapel und dem Her- zog Cosimo von Florenz in ganz offener Feindschaft. Daß die ihm zugesagte Überlieferung von Piombino sich so lange verzögerte, schrieb Herzog Cosimo allein den beiden Gegnern, besonders dem Botschafter in Rom, zu.
Unter diesen Umständen können wir uns so sehr nicht wundern, daß die Belagerung von Mirandula und Parma nicht zum Ziele führte. Papst Julius klagt, er habe sich bis auf die Gebeine beraubt, er habe die Ringe verpfändet die er sonst täglich an seinen Fingern getragen; der Unruhe welche der Krieg ihm machte, müde, schloß er im April 1552 einen Stillstand mit den Franzosen, in welchem diese versprachen, weder kaiserliches noch kirchliches Gebiet von diesen Plätzen aus feindlich zu behandeln. 1 Nach einigem Bedacht nahm auch der Kaiser diesen Stillstand an.
"Sehr rühmlich für mich," ruft Heinrich II aus, "sehr schimpflich für ihn, daß ich mitten in den Ländern des kai- serlichen Gehorsams, ferne von den meinen, zwei feste Plätze behauptet habe!" 2
Und nothwendig mußte das nun auf die ganze Halb- insel die größte Rückwirkung haben.
Im Kirchenstaat erschienen jetzt die Farnesen, Paolo Orsino wieder; der Graf von Pitigliano, von dem Mendoza dem Kaiser gesagt daß er seiner ganz sicher sey, erklärte sich für die Franzosen.
1Capitoli dell'accordo. Lettere di principi III, 123.
2 Bei Ribier II, 392.
Stillſtand in Italien.
Und dazu kam noch, daß unter Denen, welche die ita- lieniſchen Geſchäfte im Namen des Kaiſers verwalteten, Zwieſpalt ausbrach. Gonzaga in Mailand und Mendoza zu Rom ſtanden mit dem Vicekönig von Neapel und dem Her- zog Coſimo von Florenz in ganz offener Feindſchaft. Daß die ihm zugeſagte Überlieferung von Piombino ſich ſo lange verzögerte, ſchrieb Herzog Coſimo allein den beiden Gegnern, beſonders dem Botſchafter in Rom, zu.
Unter dieſen Umſtänden können wir uns ſo ſehr nicht wundern, daß die Belagerung von Mirandula und Parma nicht zum Ziele führte. Papſt Julius klagt, er habe ſich bis auf die Gebeine beraubt, er habe die Ringe verpfändet die er ſonſt täglich an ſeinen Fingern getragen; der Unruhe welche der Krieg ihm machte, müde, ſchloß er im April 1552 einen Stillſtand mit den Franzoſen, in welchem dieſe verſprachen, weder kaiſerliches noch kirchliches Gebiet von dieſen Plätzen aus feindlich zu behandeln. 1 Nach einigem Bedacht nahm auch der Kaiſer dieſen Stillſtand an.
„Sehr rühmlich für mich,“ ruft Heinrich II aus, „ſehr ſchimpflich für ihn, daß ich mitten in den Ländern des kai- ſerlichen Gehorſams, ferne von den meinen, zwei feſte Plätze behauptet habe!“ 2
Und nothwendig mußte das nun auf die ganze Halb- inſel die größte Rückwirkung haben.
Im Kirchenſtaat erſchienen jetzt die Farneſen, Paolo Orſino wieder; der Graf von Pitigliano, von dem Mendoza dem Kaiſer geſagt daß er ſeiner ganz ſicher ſey, erklärte ſich für die Franzoſen.
1Capitoli dell’accordo. Lettere di principi III, 123.
2 Bei Ribier II, 392.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0307"n="295"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stillſtand in Italien</hi>.</fw><lb/><p>Und dazu kam noch, daß unter Denen, welche die ita-<lb/>
lieniſchen Geſchäfte im Namen des Kaiſers verwalteten,<lb/>
Zwieſpalt ausbrach. Gonzaga in Mailand und Mendoza zu<lb/>
Rom ſtanden mit dem Vicekönig von Neapel und dem Her-<lb/>
zog Coſimo von Florenz in ganz offener Feindſchaft. Daß<lb/>
die ihm zugeſagte Überlieferung von Piombino ſich ſo lange<lb/>
verzögerte, ſchrieb Herzog Coſimo allein den beiden Gegnern,<lb/>
beſonders dem Botſchafter in Rom, zu.</p><lb/><p>Unter dieſen Umſtänden können wir uns ſo ſehr nicht<lb/>
wundern, daß die Belagerung von Mirandula und Parma<lb/>
nicht zum Ziele führte. Papſt Julius klagt, er habe ſich<lb/>
bis auf die Gebeine beraubt, er habe die Ringe verpfändet<lb/>
die er ſonſt täglich an ſeinen Fingern getragen; der Unruhe<lb/>
welche der Krieg ihm machte, müde, ſchloß er im April<lb/>
1552 einen Stillſtand mit den Franzoſen, in welchem dieſe<lb/>
verſprachen, weder kaiſerliches noch kirchliches Gebiet von<lb/>
dieſen Plätzen aus feindlich zu behandeln. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Capitoli dell’accordo. Lettere di principi III,</hi> 123.</note> Nach einigem<lb/>
Bedacht nahm auch der Kaiſer dieſen Stillſtand an.</p><lb/><p>„Sehr rühmlich für mich,“ ruft Heinrich <hirendition="#aq">II</hi> aus, „ſehr<lb/>ſchimpflich für ihn, daß ich mitten in den Ländern des kai-<lb/>ſerlichen Gehorſams, ferne von den meinen, zwei feſte Plätze<lb/>
behauptet habe!“<noteplace="foot"n="2">Bei Ribier <hirendition="#aq">II,</hi> 392.</note></p><lb/><p>Und nothwendig mußte das nun auf die ganze Halb-<lb/>
inſel die größte Rückwirkung haben.</p><lb/><p>Im Kirchenſtaat erſchienen jetzt die Farneſen, Paolo<lb/>
Orſino wieder; der Graf von Pitigliano, von dem Mendoza<lb/>
dem Kaiſer geſagt daß er ſeiner ganz ſicher ſey, erklärte ſich<lb/>
für die Franzoſen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[295/0307]
Stillſtand in Italien.
Und dazu kam noch, daß unter Denen, welche die ita-
lieniſchen Geſchäfte im Namen des Kaiſers verwalteten,
Zwieſpalt ausbrach. Gonzaga in Mailand und Mendoza zu
Rom ſtanden mit dem Vicekönig von Neapel und dem Her-
zog Coſimo von Florenz in ganz offener Feindſchaft. Daß
die ihm zugeſagte Überlieferung von Piombino ſich ſo lange
verzögerte, ſchrieb Herzog Coſimo allein den beiden Gegnern,
beſonders dem Botſchafter in Rom, zu.
Unter dieſen Umſtänden können wir uns ſo ſehr nicht
wundern, daß die Belagerung von Mirandula und Parma
nicht zum Ziele führte. Papſt Julius klagt, er habe ſich
bis auf die Gebeine beraubt, er habe die Ringe verpfändet
die er ſonſt täglich an ſeinen Fingern getragen; der Unruhe
welche der Krieg ihm machte, müde, ſchloß er im April
1552 einen Stillſtand mit den Franzoſen, in welchem dieſe
verſprachen, weder kaiſerliches noch kirchliches Gebiet von
dieſen Plätzen aus feindlich zu behandeln. 1 Nach einigem
Bedacht nahm auch der Kaiſer dieſen Stillſtand an.
„Sehr rühmlich für mich,“ ruft Heinrich II aus, „ſehr
ſchimpflich für ihn, daß ich mitten in den Ländern des kai-
ſerlichen Gehorſams, ferne von den meinen, zwei feſte Plätze
behauptet habe!“ 2
Und nothwendig mußte das nun auf die ganze Halb-
inſel die größte Rückwirkung haben.
Im Kirchenſtaat erſchienen jetzt die Farneſen, Paolo
Orſino wieder; der Graf von Pitigliano, von dem Mendoza
dem Kaiſer geſagt daß er ſeiner ganz ſicher ſey, erklärte ſich
für die Franzoſen.
1 Capitoli dell’accordo. Lettere di principi III, 123.
2 Bei Ribier II, 392.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/307>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.