wärtigen Verhältnissen nur geringe Aufmerksamkeit widmete. Obwohl der Krieg mit den beiden Widersachern schon aus- gebrochen war, hatte er doch versäumt, die westlichen Mar- ken des Reiches in Vertheidigungsstand zu setzen, und seinen Bruder gegen einen Einfall in Ungarn zu sichern.
Kriegsheere des Kaisers oder des Königs sind von den Protestanten keinen Augenblick beschäftigt worden.
Fern von ihrer Einwirkung, in Italien, gerieth der Kai- ser in ähnliche Nachtheile.
Die italienischen Verhältnisse haben in so weit eine ge- wisse Ähnlichkeit mit den deutschen, als der andauernde stille Druck, mit dem auch dort die kaiserliche Oberherrschaft aus- geübt ward, eben so wohl einen geheimen Widerstand erweckte, der nur den geeigneten Augenblick erwartete um loszubrechen.
Wie die Farnesen Piacenza verloren, so waren die Ap- piani in Gefahr, Piombino und Elba an Herzog Cosimo abtreten zu müssen. Dagegen erwarteten dessen Feinde, die florentinischen Ausgewanderten, zu einem Theil in Venedig, zum andern in Frankreich aufgenommen, in Kurzem den Tag ihrer Rückkehr zu erleben. In Mailand entdeckte Ferdinand Gonzaga mehr als einmal verrätherische Versuche, die er dann mit scharfer, aber aufreizender Überwachung erwiederte. In Genua suchte Luigi Alamanni, der in einem großen Helden- gedicht französische Tendenzen und Namen verherrlichte, auch einmal die Anhänger Frankreichs zu vereinigen. In Neapel entzweite sich das Oberhaupt des einheimischen Herrenstandes, Fürst Ferrante von Salerno, mit dem Vicekönig: und da er glaubte, man stehe ihm nach dem Leben, so verließ er das Land: nicht ohne den Gedanken, mit Gewalt zurückzukehren.
Zehntes Buch. Zweites Capitel.
wärtigen Verhältniſſen nur geringe Aufmerkſamkeit widmete. Obwohl der Krieg mit den beiden Widerſachern ſchon aus- gebrochen war, hatte er doch verſäumt, die weſtlichen Mar- ken des Reiches in Vertheidigungsſtand zu ſetzen, und ſeinen Bruder gegen einen Einfall in Ungarn zu ſichern.
Kriegsheere des Kaiſers oder des Königs ſind von den Proteſtanten keinen Augenblick beſchäftigt worden.
Fern von ihrer Einwirkung, in Italien, gerieth der Kai- ſer in ähnliche Nachtheile.
Die italieniſchen Verhältniſſe haben in ſo weit eine ge- wiſſe Ähnlichkeit mit den deutſchen, als der andauernde ſtille Druck, mit dem auch dort die kaiſerliche Oberherrſchaft aus- geübt ward, eben ſo wohl einen geheimen Widerſtand erweckte, der nur den geeigneten Augenblick erwartete um loszubrechen.
Wie die Farneſen Piacenza verloren, ſo waren die Ap- piani in Gefahr, Piombino und Elba an Herzog Coſimo abtreten zu müſſen. Dagegen erwarteten deſſen Feinde, die florentiniſchen Ausgewanderten, zu einem Theil in Venedig, zum andern in Frankreich aufgenommen, in Kurzem den Tag ihrer Rückkehr zu erleben. In Mailand entdeckte Ferdinand Gonzaga mehr als einmal verrätheriſche Verſuche, die er dann mit ſcharfer, aber aufreizender Überwachung erwiederte. In Genua ſuchte Luigi Alamanni, der in einem großen Helden- gedicht franzöſiſche Tendenzen und Namen verherrlichte, auch einmal die Anhänger Frankreichs zu vereinigen. In Neapel entzweite ſich das Oberhaupt des einheimiſchen Herrenſtandes, Fürſt Ferrante von Salerno, mit dem Vicekönig: und da er glaubte, man ſtehe ihm nach dem Leben, ſo verließ er das Land: nicht ohne den Gedanken, mit Gewalt zurückzukehren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0306"n="294"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zehntes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
wärtigen Verhältniſſen nur geringe Aufmerkſamkeit widmete.<lb/>
Obwohl der Krieg mit den beiden Widerſachern ſchon aus-<lb/>
gebrochen war, hatte er doch verſäumt, die weſtlichen Mar-<lb/>
ken des Reiches in Vertheidigungsſtand zu ſetzen, und ſeinen<lb/>
Bruder gegen einen Einfall in Ungarn zu ſichern.</p><lb/><p>Kriegsheere des Kaiſers oder des Königs ſind von den<lb/>
Proteſtanten keinen Augenblick beſchäftigt worden.</p><lb/><p>Fern von ihrer Einwirkung, in Italien, gerieth der Kai-<lb/>ſer in ähnliche Nachtheile.</p><lb/><p>Die italieniſchen Verhältniſſe haben in ſo weit eine ge-<lb/>
wiſſe Ähnlichkeit mit den deutſchen, als der andauernde ſtille<lb/>
Druck, mit dem auch dort die kaiſerliche Oberherrſchaft aus-<lb/>
geübt ward, eben ſo wohl einen geheimen Widerſtand erweckte,<lb/>
der nur den geeigneten Augenblick erwartete um loszubrechen.</p><lb/><p>Wie die Farneſen Piacenza verloren, ſo waren die Ap-<lb/>
piani in Gefahr, Piombino und Elba an Herzog Coſimo<lb/>
abtreten zu müſſen. Dagegen erwarteten deſſen Feinde, die<lb/>
florentiniſchen Ausgewanderten, zu einem Theil in Venedig,<lb/>
zum andern in Frankreich aufgenommen, in Kurzem den Tag<lb/>
ihrer Rückkehr zu erleben. In Mailand entdeckte Ferdinand<lb/>
Gonzaga mehr als einmal verrätheriſche Verſuche, die er dann<lb/>
mit ſcharfer, aber aufreizender Überwachung erwiederte. In<lb/>
Genua ſuchte Luigi Alamanni, der in einem großen Helden-<lb/>
gedicht franzöſiſche Tendenzen und Namen verherrlichte, auch<lb/>
einmal die Anhänger Frankreichs zu vereinigen. In Neapel<lb/>
entzweite ſich das Oberhaupt des einheimiſchen Herrenſtandes,<lb/>
Fürſt Ferrante von Salerno, mit dem Vicekönig: und da er<lb/>
glaubte, man ſtehe ihm nach dem Leben, ſo verließ er das<lb/>
Land: nicht ohne den Gedanken, mit Gewalt zurückzukehren.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[294/0306]
Zehntes Buch. Zweites Capitel.
wärtigen Verhältniſſen nur geringe Aufmerkſamkeit widmete.
Obwohl der Krieg mit den beiden Widerſachern ſchon aus-
gebrochen war, hatte er doch verſäumt, die weſtlichen Mar-
ken des Reiches in Vertheidigungsſtand zu ſetzen, und ſeinen
Bruder gegen einen Einfall in Ungarn zu ſichern.
Kriegsheere des Kaiſers oder des Königs ſind von den
Proteſtanten keinen Augenblick beſchäftigt worden.
Fern von ihrer Einwirkung, in Italien, gerieth der Kai-
ſer in ähnliche Nachtheile.
Die italieniſchen Verhältniſſe haben in ſo weit eine ge-
wiſſe Ähnlichkeit mit den deutſchen, als der andauernde ſtille
Druck, mit dem auch dort die kaiſerliche Oberherrſchaft aus-
geübt ward, eben ſo wohl einen geheimen Widerſtand erweckte,
der nur den geeigneten Augenblick erwartete um loszubrechen.
Wie die Farneſen Piacenza verloren, ſo waren die Ap-
piani in Gefahr, Piombino und Elba an Herzog Coſimo
abtreten zu müſſen. Dagegen erwarteten deſſen Feinde, die
florentiniſchen Ausgewanderten, zu einem Theil in Venedig,
zum andern in Frankreich aufgenommen, in Kurzem den Tag
ihrer Rückkehr zu erleben. In Mailand entdeckte Ferdinand
Gonzaga mehr als einmal verrätheriſche Verſuche, die er dann
mit ſcharfer, aber aufreizender Überwachung erwiederte. In
Genua ſuchte Luigi Alamanni, der in einem großen Helden-
gedicht franzöſiſche Tendenzen und Namen verherrlichte, auch
einmal die Anhänger Frankreichs zu vereinigen. In Neapel
entzweite ſich das Oberhaupt des einheimiſchen Herrenſtandes,
Fürſt Ferrante von Salerno, mit dem Vicekönig: und da er
glaubte, man ſtehe ihm nach dem Leben, ſo verließ er das
Land: nicht ohne den Gedanken, mit Gewalt zurückzukehren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/306>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.