und der bischöflichen Macht hatten sich einst die Regungen der Reform geknüpft; wären sie durchgedrungen, so hätten sie auch die Mittel und den Eifer des Widerstandes ver- mehrt, und alles müßte anders gegangen seyn. Der Herzog, der die Stadt gegen den Kaiser vertheidigt hat, ist derselbe, der einst die Versammlung in Gorze zerstörte; jetzt ließ er alle lutherischen Bücher auf einen Haufen bringen und ver- brennen. Die Entfremdung der Stadt vom Reich und die völlige Unterdrückung der reformatorischen Regungen giengen Hand in Hand.
Wie Carl V gegen Frankreich, so hatte sich Churfürst Moritz nach Ungarn gewendet.
Hier war, wie oben berührt, der Feldzug bereits im März 1552 vom Sandschak von Ofen, Ali, einem Eunu- chen, eröffnet worden. Vor Szegedin hatte er die rothe Fahne erbeutet, auf der der kaiserliche Adler mit ausgebrei- teten Flügeln erschien; dann hatte er Vesprim und mehrere Bergstädte eingenommen; den Anführer der aus den Erblan- den zu eilender Hülfe aufgebrachten Mannschaften, Erasmus Teufel, Freiherrn zu Gundersdorf, nahm er gefangen und führte ihn bei seiner Rückkehr nach Ofen förmlich in Triumph auf. 1
Und diesen einheimischen osmanischen Streitkräften zur Unterstützung erschien nun schon im Mai der Wesir Ahmed mit dem asiatischen Heere und den Reiterschaaren die der Beglerbeg von Rumili ihm zuführte, an der Donau. Die
1Isthuanffius XVIII, p. 206. Taifalum ipsum equo insi- dentem, tympanistis et tibicinibus ac fistulis pedestribus prae- cedentibus moreque suo canentibus cum praecipuis captivis in forum conduxit.
19*
Feldzug in Ungarn.
und der biſchöflichen Macht hatten ſich einſt die Regungen der Reform geknüpft; wären ſie durchgedrungen, ſo hätten ſie auch die Mittel und den Eifer des Widerſtandes ver- mehrt, und alles müßte anders gegangen ſeyn. Der Herzog, der die Stadt gegen den Kaiſer vertheidigt hat, iſt derſelbe, der einſt die Verſammlung in Gorze zerſtörte; jetzt ließ er alle lutheriſchen Bücher auf einen Haufen bringen und ver- brennen. Die Entfremdung der Stadt vom Reich und die völlige Unterdrückung der reformatoriſchen Regungen giengen Hand in Hand.
Wie Carl V gegen Frankreich, ſo hatte ſich Churfürſt Moritz nach Ungarn gewendet.
Hier war, wie oben berührt, der Feldzug bereits im März 1552 vom Sandſchak von Ofen, Ali, einem Eunu- chen, eröffnet worden. Vor Szegedin hatte er die rothe Fahne erbeutet, auf der der kaiſerliche Adler mit ausgebrei- teten Flügeln erſchien; dann hatte er Veſprim und mehrere Bergſtädte eingenommen; den Anführer der aus den Erblan- den zu eilender Hülfe aufgebrachten Mannſchaften, Erasmus Teufel, Freiherrn zu Gundersdorf, nahm er gefangen und führte ihn bei ſeiner Rückkehr nach Ofen förmlich in Triumph auf. 1
Und dieſen einheimiſchen osmaniſchen Streitkräften zur Unterſtützung erſchien nun ſchon im Mai der Weſir Ahmed mit dem aſiatiſchen Heere und den Reiterſchaaren die der Beglerbeg von Rumili ihm zuführte, an der Donau. Die
1Isthuanffius XVIII, p. 206. Taifalum ipsum equo insi- dentem, tympanistis et tibicinibus ac fistulis pedestribus prae- cedentibus moreque suo canentibus cum praecipuis captivis in forum conduxit.
19*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0303"n="291"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Feldzug in Ungarn</hi>.</fw><lb/>
und der biſchöflichen Macht hatten ſich einſt die Regungen<lb/>
der Reform geknüpft; wären ſie durchgedrungen, ſo hätten<lb/>ſie auch die Mittel und den Eifer des Widerſtandes ver-<lb/>
mehrt, und alles müßte anders gegangen ſeyn. Der Herzog,<lb/>
der die Stadt gegen den Kaiſer vertheidigt hat, iſt derſelbe,<lb/>
der einſt die Verſammlung in Gorze zerſtörte; jetzt ließ er<lb/>
alle lutheriſchen Bücher auf einen Haufen bringen und ver-<lb/>
brennen. Die Entfremdung der Stadt vom Reich und die<lb/>
völlige Unterdrückung der reformatoriſchen Regungen giengen<lb/>
Hand in Hand.</p><lb/><p>Wie Carl <hirendition="#aq">V</hi> gegen Frankreich, ſo hatte ſich Churfürſt<lb/>
Moritz nach Ungarn gewendet.</p><lb/><p>Hier war, wie oben berührt, der Feldzug bereits im<lb/>
März 1552 vom Sandſchak von Ofen, Ali, einem Eunu-<lb/>
chen, eröffnet worden. Vor Szegedin hatte er die rothe<lb/>
Fahne erbeutet, auf der der kaiſerliche Adler mit ausgebrei-<lb/>
teten Flügeln erſchien; dann hatte er Veſprim und mehrere<lb/>
Bergſtädte eingenommen; den Anführer der aus den Erblan-<lb/>
den zu eilender Hülfe aufgebrachten Mannſchaften, Erasmus<lb/>
Teufel, Freiherrn zu Gundersdorf, nahm er gefangen und führte<lb/>
ihn bei ſeiner Rückkehr nach Ofen förmlich in Triumph auf. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Isthuanffius XVIII, p. 206. Taifalum ipsum equo insi-<lb/>
dentem, tympanistis et tibicinibus ac fistulis pedestribus prae-<lb/>
cedentibus moreque suo canentibus cum praecipuis captivis in<lb/>
forum conduxit.</hi></note></p><lb/><p>Und dieſen einheimiſchen osmaniſchen Streitkräften zur<lb/>
Unterſtützung erſchien nun ſchon im Mai der Weſir Ahmed<lb/>
mit dem aſiatiſchen Heere und den Reiterſchaaren die der<lb/>
Beglerbeg von Rumili ihm zuführte, an der Donau. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">19*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[291/0303]
Feldzug in Ungarn.
und der biſchöflichen Macht hatten ſich einſt die Regungen
der Reform geknüpft; wären ſie durchgedrungen, ſo hätten
ſie auch die Mittel und den Eifer des Widerſtandes ver-
mehrt, und alles müßte anders gegangen ſeyn. Der Herzog,
der die Stadt gegen den Kaiſer vertheidigt hat, iſt derſelbe,
der einſt die Verſammlung in Gorze zerſtörte; jetzt ließ er
alle lutheriſchen Bücher auf einen Haufen bringen und ver-
brennen. Die Entfremdung der Stadt vom Reich und die
völlige Unterdrückung der reformatoriſchen Regungen giengen
Hand in Hand.
Wie Carl V gegen Frankreich, ſo hatte ſich Churfürſt
Moritz nach Ungarn gewendet.
Hier war, wie oben berührt, der Feldzug bereits im
März 1552 vom Sandſchak von Ofen, Ali, einem Eunu-
chen, eröffnet worden. Vor Szegedin hatte er die rothe
Fahne erbeutet, auf der der kaiſerliche Adler mit ausgebrei-
teten Flügeln erſchien; dann hatte er Veſprim und mehrere
Bergſtädte eingenommen; den Anführer der aus den Erblan-
den zu eilender Hülfe aufgebrachten Mannſchaften, Erasmus
Teufel, Freiherrn zu Gundersdorf, nahm er gefangen und führte
ihn bei ſeiner Rückkehr nach Ofen förmlich in Triumph auf. 1
Und dieſen einheimiſchen osmaniſchen Streitkräften zur
Unterſtützung erſchien nun ſchon im Mai der Weſir Ahmed
mit dem aſiatiſchen Heere und den Reiterſchaaren die der
Beglerbeg von Rumili ihm zuführte, an der Donau. Die
1 Isthuanffius XVIII, p. 206. Taifalum ipsum equo insi-
dentem, tympanistis et tibicinibus ac fistulis pedestribus prae-
cedentibus moreque suo canentibus cum praecipuis captivis in
forum conduxit.
19*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/303>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.