Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Zweites Capitel. Französisch-osmanischer Krieg. 1552, 53. Nach den ersten drückenden Verlegenheiten hatte der Kai- 1 Briefe von Böcklin und Schwendi, welche in Böhmen die
Rüstungen besorgten, im Brüsseler Archiv. Zweites Capitel. Franzöſiſch-osmaniſcher Krieg. 1552, 53. Nach den erſten drückenden Verlegenheiten hatte der Kai- 1 Briefe von Boͤcklin und Schwendi, welche in Boͤhmen die
Ruͤſtungen beſorgten, im Bruͤſſeler Archiv. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0297" n="[285]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Zweites Capitel</hi>.<lb/> Franzöſiſch-osmaniſcher Krieg. 1552, 53.</head><lb/> <p>Nach den erſten drückenden Verlegenheiten hatte der Kai-<lb/> ſer doch wieder die Mittel gefunden eine bewaffnete Macht<lb/> aufzubringen. Wie dort bei Frankfurt, ſo ſammelten ſich<lb/> auch bei Ulm und bei Regensburg Reiter und Fußvölker<lb/> zu ſeinen Fahnen; <note place="foot" n="1">Briefe von Boͤcklin und Schwendi, welche in Boͤhmen die<lb/> Ruͤſtungen beſorgten, im Bruͤſſeler Archiv.</note> deutſche Fürſten traten wieder in Dienſt,<lb/> unter andern auch Markgraf Johann, den der Fortgang der<lb/> moritziſchen Unternehmungen auf die andre Seite trieb. Über<lb/> die Alpen kamen ein paar tauſend Hakenſchützen und einige<lb/> Geſchwader neapolitaniſcher Reiter. Eine glänzende Schaar<lb/> ſpaniſcher Großen hatte ſich durch die Bedrängniſſe ihres<lb/> Königs aufgefordert gefühlt demſelben auch über das Meer,<lb/> was nicht ohne Gefahr geſchah, zu Hülfe zu eilen; der Kai-<lb/> ſer kehrte nach Insbruck zurück, um ſie daſelbſt zu empfan-<lb/> gen. Was aber von allem wohl das Wichtigſte war, der<lb/> Prinz Don Philipp, der ſich wieder in Spanien befand, er-<lb/> füllte das Verſprechen das er vor ſechs Jahren gegeben:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[285]/0297]
Zweites Capitel.
Franzöſiſch-osmaniſcher Krieg. 1552, 53.
Nach den erſten drückenden Verlegenheiten hatte der Kai-
ſer doch wieder die Mittel gefunden eine bewaffnete Macht
aufzubringen. Wie dort bei Frankfurt, ſo ſammelten ſich
auch bei Ulm und bei Regensburg Reiter und Fußvölker
zu ſeinen Fahnen; 1 deutſche Fürſten traten wieder in Dienſt,
unter andern auch Markgraf Johann, den der Fortgang der
moritziſchen Unternehmungen auf die andre Seite trieb. Über
die Alpen kamen ein paar tauſend Hakenſchützen und einige
Geſchwader neapolitaniſcher Reiter. Eine glänzende Schaar
ſpaniſcher Großen hatte ſich durch die Bedrängniſſe ihres
Königs aufgefordert gefühlt demſelben auch über das Meer,
was nicht ohne Gefahr geſchah, zu Hülfe zu eilen; der Kai-
ſer kehrte nach Insbruck zurück, um ſie daſelbſt zu empfan-
gen. Was aber von allem wohl das Wichtigſte war, der
Prinz Don Philipp, der ſich wieder in Spanien befand, er-
füllte das Verſprechen das er vor ſechs Jahren gegeben:
1 Briefe von Boͤcklin und Schwendi, welche in Boͤhmen die
Ruͤſtungen beſorgten, im Bruͤſſeler Archiv.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/297 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. [285]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/297>, abgerufen am 22.02.2025. |