Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Verhandlungen zu Linz. lassen. Von dem Interim, meinte Churfürst Moritz jetzt,dürfe niemals wieder die Rede seyn; eine Vergleichung der Religion müsse nicht weiter auf einem allgemeinen Concilium, sondern nur auf einem nationalen oder auf einem abermali- gen Colloquium versucht werden. Niemand dürfe in Zukunft der Religion halber Kriegsgefahren zu besorgen haben. Und so viel gab König Ferdinand, wenngleich nur für Nicht so aber der Kaiser, dem die in Linz gewechselten Er weigerte sich nicht mehr, den Landgrafen loszulas- 1 Reponse de l'empereur donnee a Zwendy 25 Avril 1552. (Anhang.) 2 Copie des lettres de la main de l'empereur au roi Fer- Ranke D. Gesch. V. 17
Verhandlungen zu Linz. laſſen. Von dem Interim, meinte Churfürſt Moritz jetzt,dürfe niemals wieder die Rede ſeyn; eine Vergleichung der Religion müſſe nicht weiter auf einem allgemeinen Concilium, ſondern nur auf einem nationalen oder auf einem abermali- gen Colloquium verſucht werden. Niemand dürfe in Zukunft der Religion halber Kriegsgefahren zu beſorgen haben. Und ſo viel gab König Ferdinand, wenngleich nur für Nicht ſo aber der Kaiſer, dem die in Linz gewechſelten Er weigerte ſich nicht mehr, den Landgrafen loszulaſ- 1 Reponse de l’empereur donnée a Zwendy 25 Avril 1552. (Anhang.) 2 Copie des lettres de la main de l’empereur au roi Fer- Ranke D. Geſch. V. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verhandlungen zu Linz</hi>.</fw><lb/> laſſen. Von dem Interim, meinte Churfürſt Moritz jetzt,<lb/> dürfe niemals wieder die Rede ſeyn; eine Vergleichung der<lb/> Religion müſſe nicht weiter auf einem allgemeinen Concilium,<lb/> ſondern nur auf einem nationalen oder auf einem abermali-<lb/> gen Colloquium verſucht werden. Niemand dürfe in Zukunft<lb/> der Religion halber Kriegsgefahren zu beſorgen haben.</p><lb/> <p>Und ſo viel gab König Ferdinand, wenngleich nur für<lb/> ſeine Perſon, auf der Stelle nach, daß ein allgemeines Con-<lb/> cilium wie das Tridentiner, zur Beruhigung von Deutſch-<lb/> land nicht ſehr geeignet ſey; er zeigte ſich überhaupt in al-<lb/> len Dingen entweder ſelbſt einverſtanden oder doch zur Nach-<lb/> giebigkeit bereit.</p><lb/> <p>Nicht ſo aber der Kaiſer, dem die in Linz gewechſelten<lb/> Schriften durch Schwendi zugeſandt wurden.</p><lb/> <p>Er weigerte ſich nicht mehr, den Landgrafen loszulaſ-<lb/> ſen, aber er forderte eine ſchwer zu beſtellende Sicherheit<lb/> gegen alle daraus etwa zu erwartenden Nachtheile. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Reponse de l’empereur donnée a Zwendy 25 Avril</hi> 1552.<lb/> (Anhang.)</note> Was<lb/> den Religionspunct betrifft, ſo verwahrte er ſich in ſeiner<lb/> officiellen Antwort zunächſt nur gegen jede Erwähnung des<lb/> Nationalconciliums, die ihm von Anfang an verhaßt gewe-<lb/> ſen war, allein kaum war dieſe Erklärung gegeben, ſo wollte<lb/> ihm ſchon ſcheinen als laſſe ſie eine allzu weite Deutung zu,<lb/> und er erläuterte durch ein paar eigenhändige Worte, daß<lb/> er auch ferner auf der Heimſtellung der Glaubensſtreitigkeiten<lb/> an ein Concil beſtehe, gemäß den bisherigen Beſchlüſſen der<lb/> Reichstage. <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Copie des lettres de la main de l’empereur au roi Fer-</hi></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ranke D. Geſch. <hi rendition="#aq">V.</hi> 17</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0269]
Verhandlungen zu Linz.
laſſen. Von dem Interim, meinte Churfürſt Moritz jetzt,
dürfe niemals wieder die Rede ſeyn; eine Vergleichung der
Religion müſſe nicht weiter auf einem allgemeinen Concilium,
ſondern nur auf einem nationalen oder auf einem abermali-
gen Colloquium verſucht werden. Niemand dürfe in Zukunft
der Religion halber Kriegsgefahren zu beſorgen haben.
Und ſo viel gab König Ferdinand, wenngleich nur für
ſeine Perſon, auf der Stelle nach, daß ein allgemeines Con-
cilium wie das Tridentiner, zur Beruhigung von Deutſch-
land nicht ſehr geeignet ſey; er zeigte ſich überhaupt in al-
len Dingen entweder ſelbſt einverſtanden oder doch zur Nach-
giebigkeit bereit.
Nicht ſo aber der Kaiſer, dem die in Linz gewechſelten
Schriften durch Schwendi zugeſandt wurden.
Er weigerte ſich nicht mehr, den Landgrafen loszulaſ-
ſen, aber er forderte eine ſchwer zu beſtellende Sicherheit
gegen alle daraus etwa zu erwartenden Nachtheile. 1 Was
den Religionspunct betrifft, ſo verwahrte er ſich in ſeiner
officiellen Antwort zunächſt nur gegen jede Erwähnung des
Nationalconciliums, die ihm von Anfang an verhaßt gewe-
ſen war, allein kaum war dieſe Erklärung gegeben, ſo wollte
ihm ſchon ſcheinen als laſſe ſie eine allzu weite Deutung zu,
und er erläuterte durch ein paar eigenhändige Worte, daß
er auch ferner auf der Heimſtellung der Glaubensſtreitigkeiten
an ein Concil beſtehe, gemäß den bisherigen Beſchlüſſen der
Reichstage. 2
1 Reponse de l’empereur donnée a Zwendy 25 Avril 1552.
(Anhang.)
2 Copie des lettres de la main de l’empereur au roi Fer-
Ranke D. Geſch. V. 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |