Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Verhandlungen zu Linz und zu Passau.

Wer auf ein einigermaßen freiwilliges Zurücktreten des
Kaisers von den einmal ergriffenen Planen rechnete, der
kannte ihn schlecht; noch viel weniger aber wären die Fran-
zosen gemeint gewesen, sich mit einer Auseinandersetzung der
gegenseitigen Ansprüche zu begnügen, und die Plätze die sie
vom Reich eingenommen, so leicht wieder zu verlassen.

Vielmehr war nichts anderes zu erwarten als ein lang-
wieriger und gefährlicher Krieg, der leicht auf deutschem Bo-
den selber ausgefochten werden, alles vollends entzweien, den
Türken eher den Weg nach Deutschland eröffnen konnte.

In Epochen dieser Art zeigt sich am besten, ob in ei-
ner Nation noch jene Kraft vorhanden ist, welche Staaten
bildet und erhält, ein constitutiver Genius, der wenn das
Bisher-bestandene zerfällt, die Fähigkeit entwickelt etwas
Neues und Angemesseneres hervorzubringen.

Leicht war es in unserm Falle nicht, einen Ausweg zu
treffen. Die alte Parteiung zwischen Östreich und Frank-
reich, die alle Interessen anregte, berührte sich mit der reli-
giösen Entzweiung, welche längst die Gemüther ergriffen: es
schien wohl, als ob es zu einem mitten durch das Reich
schneidenden Gegensatz einer französisch-protestantischen und
einer östreichisch-katholischen Partei kommen müßte.

Das erste Moment was eine Rettung aus dieser Ge-
fahr darbot, lag darin, daß der römische König weder die
Absichten noch auch das Interesse seines Bruders vollkom-
men theilte. Unmittelbar vor dem Aufbruch des Kriegs-
heers erinnerte Churfürst Joachim von Brandenburg seinen
Nachbar Moritz, sich doch an König Ferdinand zu wenden,
der es immer gemißbilligt daß der Landgraf gefangen genom-

Verhandlungen zu Linz und zu Paſſau.

Wer auf ein einigermaßen freiwilliges Zurücktreten des
Kaiſers von den einmal ergriffenen Planen rechnete, der
kannte ihn ſchlecht; noch viel weniger aber wären die Fran-
zoſen gemeint geweſen, ſich mit einer Auseinanderſetzung der
gegenſeitigen Anſprüche zu begnügen, und die Plätze die ſie
vom Reich eingenommen, ſo leicht wieder zu verlaſſen.

Vielmehr war nichts anderes zu erwarten als ein lang-
wieriger und gefährlicher Krieg, der leicht auf deutſchem Bo-
den ſelber ausgefochten werden, alles vollends entzweien, den
Türken eher den Weg nach Deutſchland eröffnen konnte.

In Epochen dieſer Art zeigt ſich am beſten, ob in ei-
ner Nation noch jene Kraft vorhanden iſt, welche Staaten
bildet und erhält, ein conſtitutiver Genius, der wenn das
Bisher-beſtandene zerfällt, die Fähigkeit entwickelt etwas
Neues und Angemeſſeneres hervorzubringen.

Leicht war es in unſerm Falle nicht, einen Ausweg zu
treffen. Die alte Parteiung zwiſchen Öſtreich und Frank-
reich, die alle Intereſſen anregte, berührte ſich mit der reli-
giöſen Entzweiung, welche längſt die Gemüther ergriffen: es
ſchien wohl, als ob es zu einem mitten durch das Reich
ſchneidenden Gegenſatz einer franzöſiſch-proteſtantiſchen und
einer öſtreichiſch-katholiſchen Partei kommen müßte.

Das erſte Moment was eine Rettung aus dieſer Ge-
fahr darbot, lag darin, daß der römiſche König weder die
Abſichten noch auch das Intereſſe ſeines Bruders vollkom-
men theilte. Unmittelbar vor dem Aufbruch des Kriegs-
heers erinnerte Churfürſt Joachim von Brandenburg ſeinen
Nachbar Moritz, ſich doch an König Ferdinand zu wenden,
der es immer gemißbilligt daß der Landgraf gefangen genom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0267" n="255"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verhandlungen zu Linz und zu Pa&#x017F;&#x017F;au</hi>.</fw><lb/>
          <p>Wer auf ein einigermaßen freiwilliges Zurücktreten des<lb/>
Kai&#x017F;ers von den einmal ergriffenen Planen rechnete, der<lb/>
kannte ihn &#x017F;chlecht; noch viel weniger aber wären die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en gemeint gewe&#x017F;en, &#x017F;ich mit einer Auseinander&#x017F;etzung der<lb/>
gegen&#x017F;eitigen An&#x017F;prüche zu begnügen, und die Plätze die &#x017F;ie<lb/>
vom Reich eingenommen, &#x017F;o leicht wieder zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Vielmehr war nichts anderes zu erwarten als ein lang-<lb/>
wieriger und gefährlicher Krieg, der leicht auf deut&#x017F;chem Bo-<lb/>
den &#x017F;elber ausgefochten werden, alles vollends entzweien, den<lb/>
Türken eher den Weg nach Deut&#x017F;chland eröffnen konnte.</p><lb/>
          <p>In Epochen die&#x017F;er Art zeigt &#x017F;ich am be&#x017F;ten, ob in ei-<lb/>
ner Nation noch jene Kraft vorhanden i&#x017F;t, welche Staaten<lb/>
bildet und erhält, ein con&#x017F;titutiver Genius, der wenn das<lb/>
Bisher-be&#x017F;tandene zerfällt, die Fähigkeit entwickelt etwas<lb/>
Neues und Angeme&#x017F;&#x017F;eneres hervorzubringen.</p><lb/>
          <p>Leicht war es in un&#x017F;erm Falle nicht, einen Ausweg zu<lb/>
treffen. Die alte Parteiung zwi&#x017F;chen Ö&#x017F;treich und Frank-<lb/>
reich, die alle Intere&#x017F;&#x017F;en anregte, berührte &#x017F;ich mit der reli-<lb/>
giö&#x017F;en Entzweiung, welche läng&#x017F;t die Gemüther ergriffen: es<lb/>
&#x017F;chien wohl, als ob es zu einem mitten durch das Reich<lb/>
&#x017F;chneidenden Gegen&#x017F;atz einer franzö&#x017F;i&#x017F;ch-prote&#x017F;tanti&#x017F;chen und<lb/>
einer ö&#x017F;treichi&#x017F;ch-katholi&#x017F;chen Partei kommen müßte.</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te Moment was eine Rettung aus die&#x017F;er Ge-<lb/>
fahr darbot, lag darin, daß der römi&#x017F;che König weder die<lb/>
Ab&#x017F;ichten noch auch das Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Bruders vollkom-<lb/>
men theilte. Unmittelbar vor dem Aufbruch des Kriegs-<lb/>
heers erinnerte Churfür&#x017F;t Joachim von Brandenburg &#x017F;einen<lb/>
Nachbar Moritz, &#x017F;ich doch an König Ferdinand zu wenden,<lb/>
der es immer gemißbilligt daß der Landgraf gefangen genom-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0267] Verhandlungen zu Linz und zu Paſſau. Wer auf ein einigermaßen freiwilliges Zurücktreten des Kaiſers von den einmal ergriffenen Planen rechnete, der kannte ihn ſchlecht; noch viel weniger aber wären die Fran- zoſen gemeint geweſen, ſich mit einer Auseinanderſetzung der gegenſeitigen Anſprüche zu begnügen, und die Plätze die ſie vom Reich eingenommen, ſo leicht wieder zu verlaſſen. Vielmehr war nichts anderes zu erwarten als ein lang- wieriger und gefährlicher Krieg, der leicht auf deutſchem Bo- den ſelber ausgefochten werden, alles vollends entzweien, den Türken eher den Weg nach Deutſchland eröffnen konnte. In Epochen dieſer Art zeigt ſich am beſten, ob in ei- ner Nation noch jene Kraft vorhanden iſt, welche Staaten bildet und erhält, ein conſtitutiver Genius, der wenn das Bisher-beſtandene zerfällt, die Fähigkeit entwickelt etwas Neues und Angemeſſeneres hervorzubringen. Leicht war es in unſerm Falle nicht, einen Ausweg zu treffen. Die alte Parteiung zwiſchen Öſtreich und Frank- reich, die alle Intereſſen anregte, berührte ſich mit der reli- giöſen Entzweiung, welche längſt die Gemüther ergriffen: es ſchien wohl, als ob es zu einem mitten durch das Reich ſchneidenden Gegenſatz einer franzöſiſch-proteſtantiſchen und einer öſtreichiſch-katholiſchen Partei kommen müßte. Das erſte Moment was eine Rettung aus dieſer Ge- fahr darbot, lag darin, daß der römiſche König weder die Abſichten noch auch das Intereſſe ſeines Bruders vollkom- men theilte. Unmittelbar vor dem Aufbruch des Kriegs- heers erinnerte Churfürſt Joachim von Brandenburg ſeinen Nachbar Moritz, ſich doch an König Ferdinand zu wenden, der es immer gemißbilligt daß der Landgraf gefangen genom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/267
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/267>, abgerufen am 23.11.2024.