sagen, wenn er den Landgrafen befreie, müsse er auch Jo- hann Friedrich loslassen. 1 Er wußte wohl, daß Ferdinand die Rückkehr dieses Fürsten nicht wünschte, der noch immer einen starken Anhang in Böhmen hatte.
In dem brandenburgischen Hause hatten sich die bei- den thatkräftigsten Fürsten, die dem Kaiser im schmalkaldischen Kriege beigestanden, seitdem von ihm abgewendet: Albrecht von Culmbach, den zuerst die Hinrichtung Vogelsbergers ver- drossen, worin er eine Verletzung der hergebrachten kriegsmän- nischen Ehre und Freiheit erblickte, und Johann von Cüstrin, der sich an dem Interim geärgert, es vom ersten Augenblick von Herzensgrund verdammt hatte. Markgraf Johann sah darin die Prophezeiung Carions erfüllt, daß im J. 1548 falsche Propheten aufstehn würden, und war entschlossen ihm zu widerstehn. Während das übrige Deutschland sich beugte, hat er wohl, fortfahrend wie er angefangen, wunderthätige Bilder zerstört, wie das zu Göritz. Johann Friedrich ver- sichert in einem an Carl V gerichteten Gutachten, daß zu der Haltung des Hauses Brandenburg auch die preußischen Ver- hältnisse beigetragen. Eben in diesen Zeiten waren die An- sprüche der fränkischen Linie erneuert worden, und für die Mitbelehnung des Gesammthauses ein neuer Schritt gesche- hen. Die polnisch-preußischen Stände sahen in der Ver- bindung mit dem Hause Brandenburg eine Versicherung des
1 Granvella an Königin Maria 13 December 1551. "pour picquer led. Sr roy pour avoir semble a S. M. qu'il enclinoit trop a Sa dite Majeste." Ferdinand antwortete darauf: "Combien que les mots desd. lettres soient modestes comme toutefois, l'on y voit tres luyre quelque sentement, je crains que S. M. Imple ne le sente."
Preußiſches Intereſſe.
ſagen, wenn er den Landgrafen befreie, müſſe er auch Jo- hann Friedrich loslaſſen. 1 Er wußte wohl, daß Ferdinand die Rückkehr dieſes Fürſten nicht wünſchte, der noch immer einen ſtarken Anhang in Böhmen hatte.
In dem brandenburgiſchen Hauſe hatten ſich die bei- den thatkräftigſten Fürſten, die dem Kaiſer im ſchmalkaldiſchen Kriege beigeſtanden, ſeitdem von ihm abgewendet: Albrecht von Culmbach, den zuerſt die Hinrichtung Vogelsbergers ver- droſſen, worin er eine Verletzung der hergebrachten kriegsmän- niſchen Ehre und Freiheit erblickte, und Johann von Cüſtrin, der ſich an dem Interim geärgert, es vom erſten Augenblick von Herzensgrund verdammt hatte. Markgraf Johann ſah darin die Prophezeiung Carions erfüllt, daß im J. 1548 falſche Propheten aufſtehn würden, und war entſchloſſen ihm zu widerſtehn. Während das übrige Deutſchland ſich beugte, hat er wohl, fortfahrend wie er angefangen, wunderthätige Bilder zerſtört, wie das zu Göritz. Johann Friedrich ver- ſichert in einem an Carl V gerichteten Gutachten, daß zu der Haltung des Hauſes Brandenburg auch die preußiſchen Ver- hältniſſe beigetragen. Eben in dieſen Zeiten waren die An- ſprüche der fränkiſchen Linie erneuert worden, und für die Mitbelehnung des Geſammthauſes ein neuer Schritt geſche- hen. Die polniſch-preußiſchen Stände ſahen in der Ver- bindung mit dem Hauſe Brandenburg eine Verſicherung des
1 Granvella an Koͤnigin Maria 13 December 1551. „pour picquer led. Sr roy pour avoir semblé a S. M. qu’il enclinoit trop a Sa dite Majesté.“ Ferdinand antwortete darauf: „Combien que les mots desd. lettres soient modestes comme toutefois, l’on y voit tres luyre quelque sentement, je crains que S. M. Imple ne le sente.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0215"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Preußiſches Intereſſe</hi>.</fw><lb/>ſagen, wenn er den Landgrafen befreie, müſſe er auch Jo-<lb/>
hann Friedrich loslaſſen. <noteplace="foot"n="1">Granvella an Koͤnigin Maria 13 December 1551. <hirendition="#aq">„pour<lb/>
picquer led. S<hirendition="#sup">r</hi> roy pour avoir semblé a S. M. qu’il enclinoit<lb/>
trop a Sa dite Majesté.“</hi> Ferdinand antwortete darauf: <hirendition="#aq">„Combien<lb/>
que les mots desd. lettres soient modestes comme toutefois, l’on<lb/>
y voit tres luyre quelque sentement, je crains que S. M. Imp<hirendition="#sup">le</hi><lb/>
ne le sente.“</hi></note> Er wußte wohl, daß Ferdinand<lb/>
die Rückkehr dieſes Fürſten nicht wünſchte, der noch immer<lb/>
einen ſtarken Anhang in Böhmen hatte.</p><lb/><p>In dem brandenburgiſchen Hauſe hatten ſich die bei-<lb/>
den thatkräftigſten Fürſten, die dem Kaiſer im ſchmalkaldiſchen<lb/>
Kriege beigeſtanden, ſeitdem von ihm abgewendet: Albrecht<lb/>
von Culmbach, den zuerſt die Hinrichtung Vogelsbergers ver-<lb/>
droſſen, worin er eine Verletzung der hergebrachten kriegsmän-<lb/>
niſchen Ehre und Freiheit erblickte, und Johann von Cüſtrin,<lb/>
der ſich an dem Interim geärgert, es vom erſten Augenblick<lb/>
von Herzensgrund verdammt hatte. Markgraf Johann ſah<lb/>
darin die Prophezeiung Carions erfüllt, daß im J. 1548<lb/>
falſche Propheten aufſtehn würden, und war entſchloſſen ihm<lb/>
zu widerſtehn. Während das übrige Deutſchland ſich beugte,<lb/>
hat er wohl, fortfahrend wie er angefangen, wunderthätige<lb/>
Bilder zerſtört, wie das zu Göritz. Johann Friedrich ver-<lb/>ſichert in einem an Carl <hirendition="#aq">V</hi> gerichteten Gutachten, daß zu der<lb/>
Haltung des Hauſes Brandenburg auch die preußiſchen Ver-<lb/>
hältniſſe beigetragen. Eben in dieſen Zeiten waren die An-<lb/>ſprüche der fränkiſchen Linie erneuert worden, und für die<lb/>
Mitbelehnung des Geſammthauſes ein neuer Schritt geſche-<lb/>
hen. Die polniſch-preußiſchen Stände ſahen in der Ver-<lb/>
bindung mit dem Hauſe Brandenburg eine Verſicherung des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0215]
Preußiſches Intereſſe.
ſagen, wenn er den Landgrafen befreie, müſſe er auch Jo-
hann Friedrich loslaſſen. 1 Er wußte wohl, daß Ferdinand
die Rückkehr dieſes Fürſten nicht wünſchte, der noch immer
einen ſtarken Anhang in Böhmen hatte.
In dem brandenburgiſchen Hauſe hatten ſich die bei-
den thatkräftigſten Fürſten, die dem Kaiſer im ſchmalkaldiſchen
Kriege beigeſtanden, ſeitdem von ihm abgewendet: Albrecht
von Culmbach, den zuerſt die Hinrichtung Vogelsbergers ver-
droſſen, worin er eine Verletzung der hergebrachten kriegsmän-
niſchen Ehre und Freiheit erblickte, und Johann von Cüſtrin,
der ſich an dem Interim geärgert, es vom erſten Augenblick
von Herzensgrund verdammt hatte. Markgraf Johann ſah
darin die Prophezeiung Carions erfüllt, daß im J. 1548
falſche Propheten aufſtehn würden, und war entſchloſſen ihm
zu widerſtehn. Während das übrige Deutſchland ſich beugte,
hat er wohl, fortfahrend wie er angefangen, wunderthätige
Bilder zerſtört, wie das zu Göritz. Johann Friedrich ver-
ſichert in einem an Carl V gerichteten Gutachten, daß zu der
Haltung des Hauſes Brandenburg auch die preußiſchen Ver-
hältniſſe beigetragen. Eben in dieſen Zeiten waren die An-
ſprüche der fränkiſchen Linie erneuert worden, und für die
Mitbelehnung des Geſammthauſes ein neuer Schritt geſche-
hen. Die polniſch-preußiſchen Stände ſahen in der Ver-
bindung mit dem Hauſe Brandenburg eine Verſicherung des
1 Granvella an Koͤnigin Maria 13 December 1551. „pour
picquer led. Sr roy pour avoir semblé a S. M. qu’il enclinoit
trop a Sa dite Majesté.“ Ferdinand antwortete darauf: „Combien
que les mots desd. lettres soient modestes comme toutefois, l’on
y voit tres luyre quelque sentement, je crains que S. M. Imple
ne le sente.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.