Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch. Fünftes Capitel.

Eben hier, wo sie zusammentreffen sollten, schieden sich
die Interessen des Kaisers und der deutschen Nation auf immer.

Hätte man nicht meinen sollen, die Nation, in ihren
verschiedenen Ständen beleidigt, in der Tiefe ihres Daseyns
angegriffen und in ihrer Zukunft bedroht, werde sich gegen
die Gewalt von der sie so vieles litt und noch mehr fürch-
tete, plötzlich einmal wie Ein Mann erheben?

Das ist nicht ihre Gewohnheit. Durch die Mannich-
faltigkeit der herrschenden Gewalten ist ihre Aufmerksamkeit
von jeher zu sehr nach verschiedenen Puncten hin zerstreut
gewesen, als daß dieß so leicht geschehen könnte. Auch sieht
sie gern ihre Fürsten sich vorangehen.

Und in diesen fehlte es nicht an geheimem Widerstand
und Regungen zu offenem.

Wohl merkwürdig, daß sich Absichten wie sie Kaiser
Carl V hegte, zunächst ein deutsch-östreichisches und ein bran-
denburgisch-preußisches Interesse entgegensetzte.

Das erste beruhte auf dem Widerwillen gegen die Succes-
sion des Prinzen von Spanien. Ferdinand selbst hatte sich
endlich gefügt, aber weder sein Sohn, auf den es eigentlich an-
kam, der dem jüngern Vetter sein Lebtag hätte nachstehn müssen,
noch auch seine Räthe, welche die Verwaltung des Reiches
bald an sich übergehn zu sehen und auf immer in der deutschen
Linie zu befestigen hofften. Und auch mit Ferdinand stand der
Kaiser nicht mehr in dem alten Vertrauen. Er nahm es übel,
daß sich derselbe bei der Fürbitte für den Landgrafen bethei-
ligte. Den Übrigen gab er die schon oft vernommene Ant-
wort, er wolle sich in Gnaden erweisen, so viel nach Ge-
stalt des Handels thunlich; seinem Bruder ließ er außerdem

Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel.

Eben hier, wo ſie zuſammentreffen ſollten, ſchieden ſich
die Intereſſen des Kaiſers und der deutſchen Nation auf immer.

Hätte man nicht meinen ſollen, die Nation, in ihren
verſchiedenen Ständen beleidigt, in der Tiefe ihres Daſeyns
angegriffen und in ihrer Zukunft bedroht, werde ſich gegen
die Gewalt von der ſie ſo vieles litt und noch mehr fürch-
tete, plötzlich einmal wie Ein Mann erheben?

Das iſt nicht ihre Gewohnheit. Durch die Mannich-
faltigkeit der herrſchenden Gewalten iſt ihre Aufmerkſamkeit
von jeher zu ſehr nach verſchiedenen Puncten hin zerſtreut
geweſen, als daß dieß ſo leicht geſchehen könnte. Auch ſieht
ſie gern ihre Fürſten ſich vorangehen.

Und in dieſen fehlte es nicht an geheimem Widerſtand
und Regungen zu offenem.

Wohl merkwürdig, daß ſich Abſichten wie ſie Kaiſer
Carl V hegte, zunächſt ein deutſch-öſtreichiſches und ein bran-
denburgiſch-preußiſches Intereſſe entgegenſetzte.

Das erſte beruhte auf dem Widerwillen gegen die Succeſ-
ſion des Prinzen von Spanien. Ferdinand ſelbſt hatte ſich
endlich gefügt, aber weder ſein Sohn, auf den es eigentlich an-
kam, der dem jüngern Vetter ſein Lebtag hätte nachſtehn müſſen,
noch auch ſeine Räthe, welche die Verwaltung des Reiches
bald an ſich übergehn zu ſehen und auf immer in der deutſchen
Linie zu befeſtigen hofften. Und auch mit Ferdinand ſtand der
Kaiſer nicht mehr in dem alten Vertrauen. Er nahm es übel,
daß ſich derſelbe bei der Fürbitte für den Landgrafen bethei-
ligte. Den Übrigen gab er die ſchon oft vernommene Ant-
wort, er wolle ſich in Gnaden erweiſen, ſo viel nach Ge-
ſtalt des Handels thunlich; ſeinem Bruder ließ er außerdem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0214" n="202"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Eben hier, wo &#x017F;ie zu&#x017F;ammentreffen &#x017F;ollten, &#x017F;chieden &#x017F;ich<lb/>
die Intere&#x017F;&#x017F;en des Kai&#x017F;ers und der deut&#x017F;chen Nation auf immer.</p><lb/>
          <p>Hätte man nicht meinen &#x017F;ollen, die Nation, in ihren<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ständen beleidigt, in der Tiefe ihres Da&#x017F;eyns<lb/>
angegriffen und in ihrer Zukunft bedroht, werde &#x017F;ich gegen<lb/>
die Gewalt von der &#x017F;ie &#x017F;o vieles litt und noch mehr fürch-<lb/>
tete, plötzlich einmal wie Ein Mann erheben?</p><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t nicht ihre Gewohnheit. Durch die Mannich-<lb/>
faltigkeit der herr&#x017F;chenden Gewalten i&#x017F;t ihre Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
von jeher zu &#x017F;ehr nach ver&#x017F;chiedenen Puncten hin zer&#x017F;treut<lb/>
gewe&#x017F;en, als daß dieß &#x017F;o leicht ge&#x017F;chehen könnte. Auch &#x017F;ieht<lb/>
&#x017F;ie gern ihre Für&#x017F;ten &#x017F;ich vorangehen.</p><lb/>
          <p>Und in die&#x017F;en fehlte es nicht an geheimem Wider&#x017F;tand<lb/>
und Regungen zu offenem.</p><lb/>
          <p>Wohl merkwürdig, daß &#x017F;ich Ab&#x017F;ichten wie &#x017F;ie Kai&#x017F;er<lb/>
Carl <hi rendition="#aq">V</hi> hegte, zunäch&#x017F;t ein deut&#x017F;ch-ö&#x017F;treichi&#x017F;ches und ein bran-<lb/>
denburgi&#x017F;ch-preußi&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e entgegen&#x017F;etzte.</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te beruhte auf dem Widerwillen gegen die Succe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion des Prinzen von Spanien. Ferdinand &#x017F;elb&#x017F;t hatte &#x017F;ich<lb/>
endlich gefügt, aber weder &#x017F;ein Sohn, auf den es eigentlich an-<lb/>
kam, der dem jüngern Vetter &#x017F;ein Lebtag hätte nach&#x017F;tehn mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
noch auch &#x017F;eine Räthe, welche die Verwaltung des Reiches<lb/>
bald an &#x017F;ich übergehn zu &#x017F;ehen und auf immer in der deut&#x017F;chen<lb/>
Linie zu befe&#x017F;tigen hofften. Und auch mit Ferdinand &#x017F;tand der<lb/>
Kai&#x017F;er nicht mehr in dem alten Vertrauen. Er nahm es übel,<lb/>
daß &#x017F;ich der&#x017F;elbe bei der Fürbitte für den Landgrafen bethei-<lb/>
ligte. Den Übrigen gab er die &#x017F;chon oft vernommene Ant-<lb/>
wort, er wolle &#x017F;ich in Gnaden erwei&#x017F;en, &#x017F;o viel nach Ge-<lb/>
&#x017F;talt des Handels thunlich; &#x017F;einem Bruder ließ er außerdem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0214] Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel. Eben hier, wo ſie zuſammentreffen ſollten, ſchieden ſich die Intereſſen des Kaiſers und der deutſchen Nation auf immer. Hätte man nicht meinen ſollen, die Nation, in ihren verſchiedenen Ständen beleidigt, in der Tiefe ihres Daſeyns angegriffen und in ihrer Zukunft bedroht, werde ſich gegen die Gewalt von der ſie ſo vieles litt und noch mehr fürch- tete, plötzlich einmal wie Ein Mann erheben? Das iſt nicht ihre Gewohnheit. Durch die Mannich- faltigkeit der herrſchenden Gewalten iſt ihre Aufmerkſamkeit von jeher zu ſehr nach verſchiedenen Puncten hin zerſtreut geweſen, als daß dieß ſo leicht geſchehen könnte. Auch ſieht ſie gern ihre Fürſten ſich vorangehen. Und in dieſen fehlte es nicht an geheimem Widerſtand und Regungen zu offenem. Wohl merkwürdig, daß ſich Abſichten wie ſie Kaiſer Carl V hegte, zunächſt ein deutſch-öſtreichiſches und ein bran- denburgiſch-preußiſches Intereſſe entgegenſetzte. Das erſte beruhte auf dem Widerwillen gegen die Succeſ- ſion des Prinzen von Spanien. Ferdinand ſelbſt hatte ſich endlich gefügt, aber weder ſein Sohn, auf den es eigentlich an- kam, der dem jüngern Vetter ſein Lebtag hätte nachſtehn müſſen, noch auch ſeine Räthe, welche die Verwaltung des Reiches bald an ſich übergehn zu ſehen und auf immer in der deutſchen Linie zu befeſtigen hofften. Und auch mit Ferdinand ſtand der Kaiſer nicht mehr in dem alten Vertrauen. Er nahm es übel, daß ſich derſelbe bei der Fürbitte für den Landgrafen bethei- ligte. Den Übrigen gab er die ſchon oft vernommene Ant- wort, er wolle ſich in Gnaden erweiſen, ſo viel nach Ge- ſtalt des Handels thunlich; ſeinem Bruder ließ er außerdem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/214
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/214>, abgerufen am 24.11.2024.