Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmaßung der Spanier.
eine Augsburger Chronik, "so treiben sie doch allen Muth-
willen ohne daß ihnen jemand einredet oder sie daran hin-
dert: sie machen daß in Augsburg niemand mehr Herr
und Meister ist weder über Leib und Gut noch über Weib
und Kind"; -- durch ihre nationale Anmaßung fühlten
sich die Deutschen gehöhnt. Bei einem Gastgebot, dem
der sächsische Gesandte beiwohnte, beklagten sie sich daß
ihr Prinz in der Capelle unter den Churfürsten stehe: man
wisse in Deutschland wohl nicht was ein Prinz von Hi-
spanien bedeute oder vermöge. Ohne Hehl ließen sie sich
vernehmen, das Kaiserthum könne ihnen nicht entgehn: der
Churfürst von Cölln sey eine Creatur des Kaisers, Mainz
der Rath desselben, Pfalz ein noch nicht ganz ausgesöhnter
Feind der nichts verweigern dürfe, Sachsen durch die empfan-
genen Wohlthaten gefesselt, Brandenburg, das nicht die Mit-
tel habe seinen churfürstlichen Stand aufrecht zu halten, werde
mit 100000 Gulden und etwa der Versicherung der Stifter
zu gewinnen seyn, mit Trier wolle man schon fertig wer-
den: wollte Gott die Churfürsten wären nur alle zugegen:
sähen sie das Angesicht des Kaisers, würde man ihnen freund-
lich zusprechen, mit ihnen bankettiren, so wäre alles aus-
gerichtet. Bei jener Vorhaltung in den kaiserlichen Gemä-
chern hatte man Alba und Arras über die betroffenen Für-
sten und Räthe lachen sehen; die Spanier spotteten über
die Sorglosigkeit des Landgrafen, der Thor genug gewesen
sey sich mit guten Worten in Haft bringen zu lassen.

"Dahin," ruft der brandenburgische Gesandte, Christoph
von der Straßen, aus, "ist es mit den Deutschen gekom-
men, die sonst von allen Nationen gefürchtet waren: jetzt

Ranke D. Gesch. V. 13

Anmaßung der Spanier.
eine Augsburger Chronik, „ſo treiben ſie doch allen Muth-
willen ohne daß ihnen jemand einredet oder ſie daran hin-
dert: ſie machen daß in Augsburg niemand mehr Herr
und Meiſter iſt weder über Leib und Gut noch über Weib
und Kind“; — durch ihre nationale Anmaßung fühlten
ſich die Deutſchen gehöhnt. Bei einem Gaſtgebot, dem
der ſächſiſche Geſandte beiwohnte, beklagten ſie ſich daß
ihr Prinz in der Capelle unter den Churfürſten ſtehe: man
wiſſe in Deutſchland wohl nicht was ein Prinz von Hi-
ſpanien bedeute oder vermöge. Ohne Hehl ließen ſie ſich
vernehmen, das Kaiſerthum könne ihnen nicht entgehn: der
Churfürſt von Cölln ſey eine Creatur des Kaiſers, Mainz
der Rath deſſelben, Pfalz ein noch nicht ganz ausgeſöhnter
Feind der nichts verweigern dürfe, Sachſen durch die empfan-
genen Wohlthaten gefeſſelt, Brandenburg, das nicht die Mit-
tel habe ſeinen churfürſtlichen Stand aufrecht zu halten, werde
mit 100000 Gulden und etwa der Verſicherung der Stifter
zu gewinnen ſeyn, mit Trier wolle man ſchon fertig wer-
den: wollte Gott die Churfürſten wären nur alle zugegen:
ſähen ſie das Angeſicht des Kaiſers, würde man ihnen freund-
lich zuſprechen, mit ihnen bankettiren, ſo wäre alles aus-
gerichtet. Bei jener Vorhaltung in den kaiſerlichen Gemä-
chern hatte man Alba und Arras über die betroffenen Für-
ſten und Räthe lachen ſehen; die Spanier ſpotteten über
die Sorgloſigkeit des Landgrafen, der Thor genug geweſen
ſey ſich mit guten Worten in Haft bringen zu laſſen.

„Dahin,“ ruft der brandenburgiſche Geſandte, Chriſtoph
von der Straßen, aus, „iſt es mit den Deutſchen gekom-
men, die ſonſt von allen Nationen gefürchtet waren: jetzt

Ranke D. Geſch. V. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Anmaßung der Spanier</hi>.</fw><lb/>
eine Augsburger Chronik, &#x201E;&#x017F;o treiben &#x017F;ie doch allen Muth-<lb/>
willen ohne daß ihnen jemand einredet oder &#x017F;ie daran hin-<lb/>
dert: &#x017F;ie machen daß in Augsburg niemand mehr Herr<lb/>
und Mei&#x017F;ter i&#x017F;t weder über Leib und Gut noch über Weib<lb/>
und Kind&#x201C;; &#x2014; durch ihre nationale Anmaßung fühlten<lb/>
&#x017F;ich die Deut&#x017F;chen gehöhnt. Bei einem Ga&#x017F;tgebot, dem<lb/>
der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte beiwohnte, beklagten &#x017F;ie &#x017F;ich daß<lb/>
ihr Prinz in der Capelle unter den Churfür&#x017F;ten &#x017F;tehe: man<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e in Deut&#x017F;chland wohl nicht was ein Prinz von Hi-<lb/>
&#x017F;panien bedeute oder vermöge. Ohne Hehl ließen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
vernehmen, das Kai&#x017F;erthum könne ihnen nicht entgehn: der<lb/>
Churfür&#x017F;t von Cölln &#x017F;ey eine Creatur des Kai&#x017F;ers, Mainz<lb/>
der Rath de&#x017F;&#x017F;elben, Pfalz ein noch nicht ganz ausge&#x017F;öhnter<lb/>
Feind der nichts verweigern dürfe, Sach&#x017F;en durch die empfan-<lb/>
genen Wohlthaten gefe&#x017F;&#x017F;elt, Brandenburg, das nicht die Mit-<lb/>
tel habe &#x017F;einen churfür&#x017F;tlichen Stand aufrecht zu halten, werde<lb/>
mit 100000 Gulden und etwa der Ver&#x017F;icherung der Stifter<lb/>
zu gewinnen &#x017F;eyn, mit Trier wolle man &#x017F;chon fertig wer-<lb/>
den: wollte Gott die Churfür&#x017F;ten wären nur alle zugegen:<lb/>
&#x017F;ähen &#x017F;ie das Ange&#x017F;icht des Kai&#x017F;ers, würde man ihnen freund-<lb/>
lich zu&#x017F;prechen, mit ihnen bankettiren, &#x017F;o wäre alles aus-<lb/>
gerichtet. Bei jener Vorhaltung in den kai&#x017F;erlichen Gemä-<lb/>
chern hatte man Alba und Arras über die betroffenen Für-<lb/>
&#x017F;ten und Räthe lachen &#x017F;ehen; die Spanier &#x017F;potteten über<lb/>
die Sorglo&#x017F;igkeit des Landgrafen, der Thor genug gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey &#x017F;ich mit guten Worten in Haft bringen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Dahin,&#x201C; ruft der brandenburgi&#x017F;che Ge&#x017F;andte, Chri&#x017F;toph<lb/>
von der Straßen, aus, &#x201E;i&#x017F;t es mit den Deut&#x017F;chen gekom-<lb/>
men, die &#x017F;on&#x017F;t von allen Nationen gefürchtet waren: jetzt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">V.</hi> 13</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0205] Anmaßung der Spanier. eine Augsburger Chronik, „ſo treiben ſie doch allen Muth- willen ohne daß ihnen jemand einredet oder ſie daran hin- dert: ſie machen daß in Augsburg niemand mehr Herr und Meiſter iſt weder über Leib und Gut noch über Weib und Kind“; — durch ihre nationale Anmaßung fühlten ſich die Deutſchen gehöhnt. Bei einem Gaſtgebot, dem der ſächſiſche Geſandte beiwohnte, beklagten ſie ſich daß ihr Prinz in der Capelle unter den Churfürſten ſtehe: man wiſſe in Deutſchland wohl nicht was ein Prinz von Hi- ſpanien bedeute oder vermöge. Ohne Hehl ließen ſie ſich vernehmen, das Kaiſerthum könne ihnen nicht entgehn: der Churfürſt von Cölln ſey eine Creatur des Kaiſers, Mainz der Rath deſſelben, Pfalz ein noch nicht ganz ausgeſöhnter Feind der nichts verweigern dürfe, Sachſen durch die empfan- genen Wohlthaten gefeſſelt, Brandenburg, das nicht die Mit- tel habe ſeinen churfürſtlichen Stand aufrecht zu halten, werde mit 100000 Gulden und etwa der Verſicherung der Stifter zu gewinnen ſeyn, mit Trier wolle man ſchon fertig wer- den: wollte Gott die Churfürſten wären nur alle zugegen: ſähen ſie das Angeſicht des Kaiſers, würde man ihnen freund- lich zuſprechen, mit ihnen bankettiren, ſo wäre alles aus- gerichtet. Bei jener Vorhaltung in den kaiſerlichen Gemä- chern hatte man Alba und Arras über die betroffenen Für- ſten und Räthe lachen ſehen; die Spanier ſpotteten über die Sorgloſigkeit des Landgrafen, der Thor genug geweſen ſey ſich mit guten Worten in Haft bringen zu laſſen. „Dahin,“ ruft der brandenburgiſche Geſandte, Chriſtoph von der Straßen, aus, „iſt es mit den Deutſchen gekom- men, die ſonſt von allen Nationen gefürchtet waren: jetzt Ranke D. Geſch. V. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/205
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/205>, abgerufen am 28.11.2024.