Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Heinrich II und die Farnesen.
chelten sich, bei dem guten Verhältniß des Papstes mit dem
Kaiser noch in den Besitz alles dessen zu gelangen, was sie
der Gunst ihres Großvaters jemals verdankt.

Auf dem Reichstage von Augsburg, im September
1550, ward auch hierüber mit dem Kaiser unterhandelt.

Es war aber nicht in seiner Weise, eine Landschaft auf
die er Rechte zu haben glaubte, und die er größtentheils
schon inne hatte, so leicht wieder fahren zu lassen. Daß
seine Tochter mit Ottavio verheirathet war, machte auf ihn
wenig Eindruck, nachdem das ganze Haus in Pier Luigi
tödtlich beleidigt worden. Die Verbindung des jüngsten von
den Brüdern, Oratio, mit Frankreich erregte von Anfang an
seinen Verdacht und Widerwillen. So weit war er ent-
fernt Piacenza zurückzugeben, daß er sogar Ansprüche auf
Parma erhob, und eine Untersuchung der zwischen Reich
und Kirche schwebenden Streitfrage über die Oberherrlich-
keit über diese Städte in Antrag brachte. 1 Ferrante Gon-
zaga setzte seine Feindseligkeit gegen die Stadt Parma un-
aufhörlich fort.

Da konnten nun die Farnesen auch von dem Papst
nicht viel Schutz erwarten. Es war nicht das Herkommen im
Kirchenstaat, daß die Nepoten eines früheren Papstes von
dem regierenden besondere Rücksicht genossen. Eine der In-
structionen Julius III beweist unwiderleglich, daß ihn wirk-
lich der Gedanke beschäftigt hat, auch Parma dem Kaiser
zu überlassen, bei günstiger Gelegenheit, unter den nöthigen

1 Pareva meglio che si conoscessero le ragioni della sede
apostolica e dell'imperio e le citta si dessero a chi aveva ra-
gione.
(Seine Worte an Pighino 4 Sept.)

Heinrich II und die Farneſen.
chelten ſich, bei dem guten Verhältniß des Papſtes mit dem
Kaiſer noch in den Beſitz alles deſſen zu gelangen, was ſie
der Gunſt ihres Großvaters jemals verdankt.

Auf dem Reichstage von Augsburg, im September
1550, ward auch hierüber mit dem Kaiſer unterhandelt.

Es war aber nicht in ſeiner Weiſe, eine Landſchaft auf
die er Rechte zu haben glaubte, und die er größtentheils
ſchon inne hatte, ſo leicht wieder fahren zu laſſen. Daß
ſeine Tochter mit Ottavio verheirathet war, machte auf ihn
wenig Eindruck, nachdem das ganze Haus in Pier Luigi
tödtlich beleidigt worden. Die Verbindung des jüngſten von
den Brüdern, Oratio, mit Frankreich erregte von Anfang an
ſeinen Verdacht und Widerwillen. So weit war er ent-
fernt Piacenza zurückzugeben, daß er ſogar Anſprüche auf
Parma erhob, und eine Unterſuchung der zwiſchen Reich
und Kirche ſchwebenden Streitfrage über die Oberherrlich-
keit über dieſe Städte in Antrag brachte. 1 Ferrante Gon-
zaga ſetzte ſeine Feindſeligkeit gegen die Stadt Parma un-
aufhörlich fort.

Da konnten nun die Farneſen auch von dem Papſt
nicht viel Schutz erwarten. Es war nicht das Herkommen im
Kirchenſtaat, daß die Nepoten eines früheren Papſtes von
dem regierenden beſondere Rückſicht genoſſen. Eine der In-
ſtructionen Julius III beweiſt unwiderleglich, daß ihn wirk-
lich der Gedanke beſchäftigt hat, auch Parma dem Kaiſer
zu überlaſſen, bei günſtiger Gelegenheit, unter den nöthigen

1 Pareva meglio che si conoscessero le ragioni della sede
apostolica e dell’imperio e le città si dessero a chi aveva ra-
gione.
(Seine Worte an Pighino 4 Sept.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Heinrich</hi><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#g">und die Farne&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
chelten &#x017F;ich, bei dem guten Verhältniß des Pap&#x017F;tes mit dem<lb/>
Kai&#x017F;er noch in den Be&#x017F;itz alles de&#x017F;&#x017F;en zu gelangen, was &#x017F;ie<lb/>
der Gun&#x017F;t ihres Großvaters jemals verdankt.</p><lb/>
            <p>Auf dem Reichstage von Augsburg, im September<lb/>
1550, ward auch hierüber mit dem Kai&#x017F;er unterhandelt.</p><lb/>
            <p>Es war aber nicht in &#x017F;einer Wei&#x017F;e, eine Land&#x017F;chaft auf<lb/>
die er Rechte zu haben glaubte, und die er größtentheils<lb/>
&#x017F;chon inne hatte, &#x017F;o leicht wieder fahren zu la&#x017F;&#x017F;en. Daß<lb/>
&#x017F;eine Tochter mit Ottavio verheirathet war, machte auf ihn<lb/>
wenig Eindruck, nachdem das ganze Haus in Pier Luigi<lb/>
tödtlich beleidigt worden. Die Verbindung des jüng&#x017F;ten von<lb/>
den Brüdern, Oratio, mit Frankreich erregte von Anfang an<lb/>
&#x017F;einen Verdacht und Widerwillen. So weit war er ent-<lb/>
fernt Piacenza zurückzugeben, daß er &#x017F;ogar An&#x017F;prüche auf<lb/>
Parma erhob, und eine Unter&#x017F;uchung der zwi&#x017F;chen Reich<lb/>
und Kirche &#x017F;chwebenden Streitfrage über die Oberherrlich-<lb/>
keit über die&#x017F;e Städte in Antrag brachte. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Pareva meglio che si conoscessero le ragioni della sede<lb/>
apostolica e dell&#x2019;imperio e le città si dessero a chi aveva ra-<lb/>
gione.</hi> (Seine Worte an Pighino 4 Sept.)</note> Ferrante Gon-<lb/>
zaga &#x017F;etzte &#x017F;eine Feind&#x017F;eligkeit gegen die Stadt Parma un-<lb/>
aufhörlich fort.</p><lb/>
            <p>Da konnten nun die Farne&#x017F;en auch von dem Pap&#x017F;t<lb/>
nicht viel Schutz erwarten. Es war nicht das Herkommen im<lb/>
Kirchen&#x017F;taat, daß die Nepoten eines früheren Pap&#x017F;tes von<lb/>
dem regierenden be&#x017F;ondere Rück&#x017F;icht geno&#x017F;&#x017F;en. Eine der In-<lb/>
&#x017F;tructionen Julius <hi rendition="#aq">III</hi> bewei&#x017F;t unwiderleglich, daß ihn wirk-<lb/>
lich der Gedanke be&#x017F;chäftigt hat, auch Parma dem Kai&#x017F;er<lb/>
zu überla&#x017F;&#x017F;en, bei gün&#x017F;tiger Gelegenheit, unter den nöthigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] Heinrich II und die Farneſen. chelten ſich, bei dem guten Verhältniß des Papſtes mit dem Kaiſer noch in den Beſitz alles deſſen zu gelangen, was ſie der Gunſt ihres Großvaters jemals verdankt. Auf dem Reichstage von Augsburg, im September 1550, ward auch hierüber mit dem Kaiſer unterhandelt. Es war aber nicht in ſeiner Weiſe, eine Landſchaft auf die er Rechte zu haben glaubte, und die er größtentheils ſchon inne hatte, ſo leicht wieder fahren zu laſſen. Daß ſeine Tochter mit Ottavio verheirathet war, machte auf ihn wenig Eindruck, nachdem das ganze Haus in Pier Luigi tödtlich beleidigt worden. Die Verbindung des jüngſten von den Brüdern, Oratio, mit Frankreich erregte von Anfang an ſeinen Verdacht und Widerwillen. So weit war er ent- fernt Piacenza zurückzugeben, daß er ſogar Anſprüche auf Parma erhob, und eine Unterſuchung der zwiſchen Reich und Kirche ſchwebenden Streitfrage über die Oberherrlich- keit über dieſe Städte in Antrag brachte. 1 Ferrante Gon- zaga ſetzte ſeine Feindſeligkeit gegen die Stadt Parma un- aufhörlich fort. Da konnten nun die Farneſen auch von dem Papſt nicht viel Schutz erwarten. Es war nicht das Herkommen im Kirchenſtaat, daß die Nepoten eines früheren Papſtes von dem regierenden beſondere Rückſicht genoſſen. Eine der In- ſtructionen Julius III beweiſt unwiderleglich, daß ihn wirk- lich der Gedanke beſchäftigt hat, auch Parma dem Kaiſer zu überlaſſen, bei günſtiger Gelegenheit, unter den nöthigen 1 Pareva meglio che si conoscessero le ragioni della sede apostolica e dell’imperio e le città si dessero a chi aveva ra- gione. (Seine Worte an Pighino 4 Sept.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/185
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/185>, abgerufen am 22.11.2024.