Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Viertes Capitel.
dauerte eine Weile ehe man die Priesterehe erlaubte. Die
Commission von Bischöfen und Geistlichen, welche auf Be-
schluß des Parlaments dazu schritt eine neue gleichförmige An-
ordnung des Gottesdienstes zu entwerfen, ließ es ihr haupt-
sächlichstes Geschäft seyn, die verschiedenen Liturgien die in
England in Gebrauch waren, von Sarun, Bangor, York,
zu vereinigen und zu verschmelzen, und unterwarf sie nur
einer Durchsicht und Reinigung. Sie verfuhr nach dem
Grundsatz, daß auch Christus bei seinem Werke das Alte
nicht ganz verworfen, sondern bei den beiden großen Insti-
tutionen die er gemacht, sich an die Gebräuche der Juden
angeschlossen habe. 1

So nahe wie möglich hielt man sich an die historisch
gegebenen Grundlagen. Aber dabei kam doch eine Neue-
rung zu Tage, durch welche sich auch dort der reformatori-
sche Gedanke endlich selbständig Bahn gebrochen hat.

Die Lehre von der Brotverwandlung war in England
am spätesten durchgedrungen: sie hatte dort in Wikliffe den
ersten wirksamen und durchgreifenden Widerspruch gefunden;
zwar hatte sie sich nichtsdestominder der Gemüther allmäh-
lig bemächtigt und war von Heinrich VIII mit Feuer und
Schwert vertheidigt worden, aber sie mußte es doch wieder
seyn, was dort, nachdem man bisher hauptsächlich die Ver-
fassung und die Gebräuche geändert, zu einer wesentlichen
Neuerung in der Lehre den entscheidenden Anlaß gab.

Oder sagen wir vielmehr Herstellung, als Neuerung?

In England machte es noch größeren Eindruck als in

1 Our liturgy is in great mesure a translation from the
catholic service. Hallam Constitut. history I,
115.

Neuntes Buch. Viertes Capitel.
dauerte eine Weile ehe man die Prieſterehe erlaubte. Die
Commiſſion von Biſchöfen und Geiſtlichen, welche auf Be-
ſchluß des Parlaments dazu ſchritt eine neue gleichförmige An-
ordnung des Gottesdienſtes zu entwerfen, ließ es ihr haupt-
ſächlichſtes Geſchäft ſeyn, die verſchiedenen Liturgien die in
England in Gebrauch waren, von Sarun, Bangor, York,
zu vereinigen und zu verſchmelzen, und unterwarf ſie nur
einer Durchſicht und Reinigung. Sie verfuhr nach dem
Grundſatz, daß auch Chriſtus bei ſeinem Werke das Alte
nicht ganz verworfen, ſondern bei den beiden großen Inſti-
tutionen die er gemacht, ſich an die Gebräuche der Juden
angeſchloſſen habe. 1

So nahe wie möglich hielt man ſich an die hiſtoriſch
gegebenen Grundlagen. Aber dabei kam doch eine Neue-
rung zu Tage, durch welche ſich auch dort der reformatori-
ſche Gedanke endlich ſelbſtändig Bahn gebrochen hat.

Die Lehre von der Brotverwandlung war in England
am ſpäteſten durchgedrungen: ſie hatte dort in Wikliffe den
erſten wirkſamen und durchgreifenden Widerſpruch gefunden;
zwar hatte ſie ſich nichtsdeſtominder der Gemüther allmäh-
lig bemächtigt und war von Heinrich VIII mit Feuer und
Schwert vertheidigt worden, aber ſie mußte es doch wieder
ſeyn, was dort, nachdem man bisher hauptſächlich die Ver-
faſſung und die Gebräuche geändert, zu einer weſentlichen
Neuerung in der Lehre den entſcheidenden Anlaß gab.

Oder ſagen wir vielmehr Herſtellung, als Neuerung?

In England machte es noch größeren Eindruck als in

1 Our liturgy is in great mesure a translation from the
catholic service. Hallam Constitut. history I,
115.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
dauerte eine Weile ehe man die Prie&#x017F;terehe erlaubte. Die<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;ion von Bi&#x017F;chöfen und Gei&#x017F;tlichen, welche auf Be-<lb/>
&#x017F;chluß des Parlaments dazu &#x017F;chritt eine neue gleichförmige An-<lb/>
ordnung des Gottesdien&#x017F;tes zu entwerfen, ließ es ihr haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich&#x017F;tes Ge&#x017F;chäft &#x017F;eyn, die ver&#x017F;chiedenen Liturgien die in<lb/>
England in Gebrauch waren, von Sarun, Bangor, York,<lb/>
zu vereinigen und zu ver&#x017F;chmelzen, und unterwarf &#x017F;ie nur<lb/>
einer Durch&#x017F;icht und Reinigung. Sie verfuhr nach dem<lb/>
Grund&#x017F;atz, daß auch Chri&#x017F;tus bei &#x017F;einem Werke das Alte<lb/>
nicht ganz verworfen, &#x017F;ondern bei den beiden großen In&#x017F;ti-<lb/>
tutionen die er gemacht, &#x017F;ich an die Gebräuche der Juden<lb/>
ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Our liturgy is in great mesure a translation from the<lb/>
catholic service. Hallam Constitut. history I,</hi> 115.</note></p><lb/>
            <p>So nahe wie möglich hielt man &#x017F;ich an die hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
gegebenen Grundlagen. Aber dabei kam doch eine Neue-<lb/>
rung zu Tage, durch welche &#x017F;ich auch dort der reformatori-<lb/>
&#x017F;che Gedanke endlich &#x017F;elb&#x017F;tändig Bahn gebrochen hat.</p><lb/>
            <p>Die Lehre von der Brotverwandlung war in England<lb/>
am &#x017F;päte&#x017F;ten durchgedrungen: &#x017F;ie hatte dort in Wikliffe den<lb/>
er&#x017F;ten wirk&#x017F;amen und durchgreifenden Wider&#x017F;pruch gefunden;<lb/>
zwar hatte &#x017F;ie &#x017F;ich nichtsde&#x017F;tominder der Gemüther allmäh-<lb/>
lig bemächtigt und war von Heinrich <hi rendition="#aq">VIII</hi> mit Feuer und<lb/>
Schwert vertheidigt worden, aber &#x017F;ie mußte es doch wieder<lb/>
&#x017F;eyn, was dort, nachdem man bisher haupt&#x017F;ächlich die Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und die Gebräuche geändert, zu einer we&#x017F;entlichen<lb/>
Neuerung in der Lehre den ent&#x017F;cheidenden Anlaß gab.</p><lb/>
            <p>Oder &#x017F;agen wir vielmehr Her&#x017F;tellung, als Neuerung?</p><lb/>
            <p>In England machte es noch größeren Eindruck als in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0176] Neuntes Buch. Viertes Capitel. dauerte eine Weile ehe man die Prieſterehe erlaubte. Die Commiſſion von Biſchöfen und Geiſtlichen, welche auf Be- ſchluß des Parlaments dazu ſchritt eine neue gleichförmige An- ordnung des Gottesdienſtes zu entwerfen, ließ es ihr haupt- ſächlichſtes Geſchäft ſeyn, die verſchiedenen Liturgien die in England in Gebrauch waren, von Sarun, Bangor, York, zu vereinigen und zu verſchmelzen, und unterwarf ſie nur einer Durchſicht und Reinigung. Sie verfuhr nach dem Grundſatz, daß auch Chriſtus bei ſeinem Werke das Alte nicht ganz verworfen, ſondern bei den beiden großen Inſti- tutionen die er gemacht, ſich an die Gebräuche der Juden angeſchloſſen habe. 1 So nahe wie möglich hielt man ſich an die hiſtoriſch gegebenen Grundlagen. Aber dabei kam doch eine Neue- rung zu Tage, durch welche ſich auch dort der reformatori- ſche Gedanke endlich ſelbſtändig Bahn gebrochen hat. Die Lehre von der Brotverwandlung war in England am ſpäteſten durchgedrungen: ſie hatte dort in Wikliffe den erſten wirkſamen und durchgreifenden Widerſpruch gefunden; zwar hatte ſie ſich nichtsdeſtominder der Gemüther allmäh- lig bemächtigt und war von Heinrich VIII mit Feuer und Schwert vertheidigt worden, aber ſie mußte es doch wieder ſeyn, was dort, nachdem man bisher hauptſächlich die Ver- faſſung und die Gebräuche geändert, zu einer weſentlichen Neuerung in der Lehre den entſcheidenden Anlaß gab. Oder ſagen wir vielmehr Herſtellung, als Neuerung? In England machte es noch größeren Eindruck als in 1 Our liturgy is in great mesure a translation from the catholic service. Hallam Constitut. history I, 115.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/176
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/176>, abgerufen am 24.11.2024.