diese drei Gewalten im J. 1539 zu dem Gesetz der sechs Artikel, durch welches Priesterehe und Laienkelch verworfen, das Dogma der Brotverwandlung dagegen, die herkömm- liche Feier der Messen und die Ohrenbeichte bei strenger Ahn- dung eingeschärft wurde.
Fragen wir, was ihn dazu bewog, so werden wir wohl nicht irren, wenn wir dieß Gesetz zu den Maaßregeln der Vertheidigung rechnen, welche er damals gegen die Verbin- dung des Papstes mit dem Kaiser und dem König von Frankreich ergriff. Bei der ersten Nachricht von dieser Ver- bindung waren alle heimlichen Anhänger des Papstes in Be- wegung gerathen; der französische Gesandte meint, es gehöre nichts weiter, als das Interdict und etwa ein kirchliches Han- delsverbot dazu, um den offenen Aufruhr in England zu ent- zünden. 1 Der König glaubte das von ihm ergriffene System nur dadurch behaupten zu können, wenn er seine römisch-ka- tholischen Unterthanen, die noch die Mehrzahl ausmachten, in Hinsicht der wichtigsten Lehrpuncte beruhigte. Eine Auf- fassung die sich beinahe aufdringt, wenn man das Tagebuch von Hollinshed liest, wo die kriegerischen Vorkehrungen die Heinrich VIII traf, -- Befestigung der Häfen, Besichtigung aller Landungsplätze, Musterung der Kriegsmannschaften, -- und die Verkündigung dieser Artikel in Einer Reihe genannt werden. 2
1Castillon 2 Febr. 1538. Il luy semble (dem Ges.) que qui pourroit trouver moyen que le pape envoyast interdits et excommuniements par les terres et pays qui luy portent obeis- sance, et meme les marins, que nul marchand negociast ou pra- tiquast en facon quelconque avec les Anglais, que sans autre despence le peuple d'Angleterre s'esmouveroit et contraindroit le roi a retourner a l'eglise.
2Hollinshed Chronicles III, 808.
Reformation in England.
dieſe drei Gewalten im J. 1539 zu dem Geſetz der ſechs Artikel, durch welches Prieſterehe und Laienkelch verworfen, das Dogma der Brotverwandlung dagegen, die herkömm- liche Feier der Meſſen und die Ohrenbeichte bei ſtrenger Ahn- dung eingeſchärft wurde.
Fragen wir, was ihn dazu bewog, ſo werden wir wohl nicht irren, wenn wir dieß Geſetz zu den Maaßregeln der Vertheidigung rechnen, welche er damals gegen die Verbin- dung des Papſtes mit dem Kaiſer und dem König von Frankreich ergriff. Bei der erſten Nachricht von dieſer Ver- bindung waren alle heimlichen Anhänger des Papſtes in Be- wegung gerathen; der franzöſiſche Geſandte meint, es gehöre nichts weiter, als das Interdict und etwa ein kirchliches Han- delsverbot dazu, um den offenen Aufruhr in England zu ent- zünden. 1 Der König glaubte das von ihm ergriffene Syſtem nur dadurch behaupten zu können, wenn er ſeine römiſch-ka- tholiſchen Unterthanen, die noch die Mehrzahl ausmachten, in Hinſicht der wichtigſten Lehrpuncte beruhigte. Eine Auf- faſſung die ſich beinahe aufdringt, wenn man das Tagebuch von Hollinſhed lieſt, wo die kriegeriſchen Vorkehrungen die Heinrich VIII traf, — Befeſtigung der Häfen, Beſichtigung aller Landungsplätze, Muſterung der Kriegsmannſchaften, — und die Verkündigung dieſer Artikel in Einer Reihe genannt werden. 2
1Castillon 2 Febr. 1538. Il luy semble (dem Geſ.) que qui pourroit trouver moyen que le pape envoyast interdits et excommuniements par les terres et pays qui luy portent obeis- sance, et meme les marins, que nul marchand negociast ou pra- tiquast en façon quelconque avec les Anglais, que sans autre despence le peuple d’Angleterre s’esmouveroit et contraindroit le roi à retourner à l’eglise.
2Hollinshed Chronicles III, 808.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reformation in England</hi>.</fw><lb/>
dieſe drei Gewalten im J. 1539 zu dem Geſetz der ſechs<lb/>
Artikel, durch welches Prieſterehe und Laienkelch verworfen,<lb/>
das Dogma der Brotverwandlung dagegen, die herkömm-<lb/>
liche Feier der Meſſen und die Ohrenbeichte bei ſtrenger Ahn-<lb/>
dung eingeſchärft wurde.</p><lb/><p>Fragen wir, was ihn dazu bewog, ſo werden wir wohl<lb/>
nicht irren, wenn wir dieß Geſetz zu den Maaßregeln der<lb/>
Vertheidigung rechnen, welche er damals gegen die Verbin-<lb/>
dung des Papſtes mit dem Kaiſer und dem König von<lb/>
Frankreich ergriff. Bei der erſten Nachricht von dieſer Ver-<lb/>
bindung waren alle heimlichen Anhänger des Papſtes in Be-<lb/>
wegung gerathen; der franzöſiſche Geſandte meint, es gehöre<lb/>
nichts weiter, als das Interdict und etwa ein kirchliches Han-<lb/>
delsverbot dazu, um den offenen Aufruhr in England zu ent-<lb/>
zünden. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Castillon 2 Febr. 1538. Il luy semble</hi> (dem Geſ.) <hirendition="#aq">que<lb/>
qui pourroit trouver moyen que le pape envoyast interdits et<lb/>
excommuniements par les terres et pays qui luy portent obeis-<lb/>
sance, et meme les marins, que nul marchand negociast ou pra-<lb/>
tiquast en façon quelconque avec les Anglais, que sans autre<lb/>
despence le peuple d’Angleterre s’esmouveroit et contraindroit<lb/>
le roi à retourner à l’eglise.</hi></note> Der König glaubte das von ihm ergriffene Syſtem<lb/>
nur dadurch behaupten zu können, wenn er ſeine römiſch-ka-<lb/>
tholiſchen Unterthanen, die noch die Mehrzahl ausmachten,<lb/>
in Hinſicht der wichtigſten Lehrpuncte beruhigte. Eine Auf-<lb/>
faſſung die ſich beinahe aufdringt, wenn man das Tagebuch<lb/>
von Hollinſhed lieſt, wo die kriegeriſchen Vorkehrungen die<lb/>
Heinrich <hirendition="#aq">VIII</hi> traf, — Befeſtigung der Häfen, Beſichtigung<lb/>
aller Landungsplätze, Muſterung der Kriegsmannſchaften, —<lb/>
und die Verkündigung dieſer Artikel in Einer Reihe genannt<lb/>
werden. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Hollinshed Chronicles III,</hi> 808.</note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0171]
Reformation in England.
dieſe drei Gewalten im J. 1539 zu dem Geſetz der ſechs
Artikel, durch welches Prieſterehe und Laienkelch verworfen,
das Dogma der Brotverwandlung dagegen, die herkömm-
liche Feier der Meſſen und die Ohrenbeichte bei ſtrenger Ahn-
dung eingeſchärft wurde.
Fragen wir, was ihn dazu bewog, ſo werden wir wohl
nicht irren, wenn wir dieß Geſetz zu den Maaßregeln der
Vertheidigung rechnen, welche er damals gegen die Verbin-
dung des Papſtes mit dem Kaiſer und dem König von
Frankreich ergriff. Bei der erſten Nachricht von dieſer Ver-
bindung waren alle heimlichen Anhänger des Papſtes in Be-
wegung gerathen; der franzöſiſche Geſandte meint, es gehöre
nichts weiter, als das Interdict und etwa ein kirchliches Han-
delsverbot dazu, um den offenen Aufruhr in England zu ent-
zünden. 1 Der König glaubte das von ihm ergriffene Syſtem
nur dadurch behaupten zu können, wenn er ſeine römiſch-ka-
tholiſchen Unterthanen, die noch die Mehrzahl ausmachten,
in Hinſicht der wichtigſten Lehrpuncte beruhigte. Eine Auf-
faſſung die ſich beinahe aufdringt, wenn man das Tagebuch
von Hollinſhed lieſt, wo die kriegeriſchen Vorkehrungen die
Heinrich VIII traf, — Befeſtigung der Häfen, Beſichtigung
aller Landungsplätze, Muſterung der Kriegsmannſchaften, —
und die Verkündigung dieſer Artikel in Einer Reihe genannt
werden. 2
1 Castillon 2 Febr. 1538. Il luy semble (dem Geſ.) que
qui pourroit trouver moyen que le pape envoyast interdits et
excommuniements par les terres et pays qui luy portent obeis-
sance, et meme les marins, que nul marchand negociast ou pra-
tiquast en façon quelconque avec les Anglais, que sans autre
despence le peuple d’Angleterre s’esmouveroit et contraindroit
le roi à retourner à l’eglise.
2 Hollinshed Chronicles III, 808.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.