nen, die Reformation der Verfassung und die Aufrechterhal- tung der alten Einheit zugleich durchgesetzt worden.
Denn daran ist kein Zweifel, daß er nun, wenn die Beschlüsse einigermaßen in seinem Sinne ausfielen, alles zu thun entschlossen war um sie zur Vollziehung zu bringen.
Und war es nicht in der That der Mühe werth? Die große Genossenschaft zu behaupten, in der sich die europäi- sche Welt seit ihrer ersten Gründung entwickelt, und doch dabei die Mißbräuche zu heben, welche die Alleinherrschaft der römischen Päpste hervorgebracht hatte, war das nicht wirklich eine eines großen Fürsten würdige Absicht?
Mit der Idee verband sich aber der mächtigste persön- liche Ehrgeiz. Das Kaiserthum wäre wahrhaft erneuert worden, es hätte Wurzel für die Zukunft geschlagen. So dachte er es noch selber zu verwalten und dann seinem Sohne als einen Besitz seiner Nachkommen zu hinterlassen. Keinen Augenblick verließ ihn dieser Gedanke. Mit den geistlichen Fürsten hat er noch auf ihrer Reise zum Conci- lium darüber unterhandeln lassen, und wenigstens Einer von ihnen, der Churfürst von Cölln, hatte seine besten Dienste versprochen. Unaufhörlich lud er Brandenburg und Sach- sen ein, ebenfalls in die Nähe zu kommen, um die Sache zum Schluß zu bringen. Man glaubte, er denke sich des Conciliums selber zu seinem Zwecke zu bedienen. 1
1Lettera dell arcivescovo Sipontino a Pp. Giulio III. In- form. politt. XXII, f. 252. L'intentione di S Ma e di provare ogni via di ottenere questo suo disegno con buona volonta degli elettori et altri principi di Germania, se potra: altrimenti pre- valersi dell'autorita del concilio: e come e stato gia parlato del modo, questa ombra sara causa che gli elettori ecclesiastici per-
Neuntes Buch. Drittes Capitel.
nen, die Reformation der Verfaſſung und die Aufrechterhal- tung der alten Einheit zugleich durchgeſetzt worden.
Denn daran iſt kein Zweifel, daß er nun, wenn die Beſchlüſſe einigermaßen in ſeinem Sinne ausfielen, alles zu thun entſchloſſen war um ſie zur Vollziehung zu bringen.
Und war es nicht in der That der Mühe werth? Die große Genoſſenſchaft zu behaupten, in der ſich die europäi- ſche Welt ſeit ihrer erſten Gründung entwickelt, und doch dabei die Mißbräuche zu heben, welche die Alleinherrſchaft der römiſchen Päpſte hervorgebracht hatte, war das nicht wirklich eine eines großen Fürſten würdige Abſicht?
Mit der Idee verband ſich aber der mächtigſte perſön- liche Ehrgeiz. Das Kaiſerthum wäre wahrhaft erneuert worden, es hätte Wurzel für die Zukunft geſchlagen. So dachte er es noch ſelber zu verwalten und dann ſeinem Sohne als einen Beſitz ſeiner Nachkommen zu hinterlaſſen. Keinen Augenblick verließ ihn dieſer Gedanke. Mit den geiſtlichen Fürſten hat er noch auf ihrer Reiſe zum Conci- lium darüber unterhandeln laſſen, und wenigſtens Einer von ihnen, der Churfürſt von Cölln, hatte ſeine beſten Dienſte verſprochen. Unaufhörlich lud er Brandenburg und Sach- ſen ein, ebenfalls in die Nähe zu kommen, um die Sache zum Schluß zu bringen. Man glaubte, er denke ſich des Conciliums ſelber zu ſeinem Zwecke zu bedienen. 1
1Lettera dell arcivescovo Sipontino a Pp. Giulio III. In- form. politt. XXII, f. 252. L’intentione di S Mà è di provare ogni via di ottenere questo suo disegno con buona volontà degli elettori et altri principi di Germania, se potrà: altrimenti pre- valersi dell’autorità del concilio: e come è stato gia parlato del modo, questa ombra sarà causa che gli elettori ecclesiastici per-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nen, die Reformation der Verfaſſung und die Aufrechterhal-<lb/>
tung der alten Einheit zugleich durchgeſetzt worden.</p><lb/><p>Denn daran iſt kein Zweifel, daß er nun, wenn die<lb/>
Beſchlüſſe einigermaßen in ſeinem Sinne ausfielen, alles zu<lb/>
thun entſchloſſen war um ſie zur Vollziehung zu bringen.</p><lb/><p>Und war es nicht in der That der Mühe werth? Die<lb/>
große Genoſſenſchaft zu behaupten, in der ſich die europäi-<lb/>ſche Welt ſeit ihrer erſten Gründung entwickelt, und doch<lb/>
dabei die Mißbräuche zu heben, welche die Alleinherrſchaft<lb/>
der römiſchen Päpſte hervorgebracht hatte, war das nicht<lb/>
wirklich eine eines großen Fürſten würdige Abſicht?</p><lb/><p>Mit der Idee verband ſich aber der mächtigſte perſön-<lb/>
liche Ehrgeiz. Das Kaiſerthum wäre wahrhaft erneuert<lb/>
worden, es hätte Wurzel für die Zukunft geſchlagen. So<lb/>
dachte er es noch ſelber zu verwalten und dann ſeinem<lb/>
Sohne als einen Beſitz ſeiner Nachkommen zu hinterlaſſen.<lb/>
Keinen Augenblick verließ ihn dieſer Gedanke. Mit den<lb/>
geiſtlichen Fürſten hat er noch auf ihrer Reiſe zum Conci-<lb/>
lium darüber unterhandeln laſſen, und wenigſtens Einer von<lb/>
ihnen, der Churfürſt von Cölln, hatte ſeine beſten Dienſte<lb/>
verſprochen. Unaufhörlich lud er Brandenburg und Sach-<lb/>ſen ein, ebenfalls in die Nähe zu kommen, um die Sache<lb/>
zum Schluß zu bringen. Man glaubte, er denke ſich des<lb/>
Conciliums ſelber zu ſeinem Zwecke zu bedienen. <notexml:id="seg2pn_11_1"next="#seg2pn_11_2"place="foot"n="1"><hirendition="#aq">Lettera dell arcivescovo Sipontino a Pp. Giulio III. In-<lb/>
form. politt. XXII, f. 252. L’intentione di S M<hirendition="#sup">à</hi> è di provare<lb/>
ogni via di ottenere questo suo disegno con buona volontà degli<lb/>
elettori et altri principi di Germania, se potrà: altrimenti pre-<lb/>
valersi dell’autorità del concilio: e come è stato gia parlato del<lb/>
modo, questa ombra sarà causa che gli elettori ecclesiastici per-</hi></note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[140/0152]
Neuntes Buch. Drittes Capitel.
nen, die Reformation der Verfaſſung und die Aufrechterhal-
tung der alten Einheit zugleich durchgeſetzt worden.
Denn daran iſt kein Zweifel, daß er nun, wenn die
Beſchlüſſe einigermaßen in ſeinem Sinne ausfielen, alles zu
thun entſchloſſen war um ſie zur Vollziehung zu bringen.
Und war es nicht in der That der Mühe werth? Die
große Genoſſenſchaft zu behaupten, in der ſich die europäi-
ſche Welt ſeit ihrer erſten Gründung entwickelt, und doch
dabei die Mißbräuche zu heben, welche die Alleinherrſchaft
der römiſchen Päpſte hervorgebracht hatte, war das nicht
wirklich eine eines großen Fürſten würdige Abſicht?
Mit der Idee verband ſich aber der mächtigſte perſön-
liche Ehrgeiz. Das Kaiſerthum wäre wahrhaft erneuert
worden, es hätte Wurzel für die Zukunft geſchlagen. So
dachte er es noch ſelber zu verwalten und dann ſeinem
Sohne als einen Beſitz ſeiner Nachkommen zu hinterlaſſen.
Keinen Augenblick verließ ihn dieſer Gedanke. Mit den
geiſtlichen Fürſten hat er noch auf ihrer Reiſe zum Conci-
lium darüber unterhandeln laſſen, und wenigſtens Einer von
ihnen, der Churfürſt von Cölln, hatte ſeine beſten Dienſte
verſprochen. Unaufhörlich lud er Brandenburg und Sach-
ſen ein, ebenfalls in die Nähe zu kommen, um die Sache
zum Schluß zu bringen. Man glaubte, er denke ſich des
Conciliums ſelber zu ſeinem Zwecke zu bedienen. 1
1 Lettera dell arcivescovo Sipontino a Pp. Giulio III. In-
form. politt. XXII, f. 252. L’intentione di S Mà è di provare
ogni via di ottenere questo suo disegno con buona volontà degli
elettori et altri principi di Germania, se potrà: altrimenti pre-
valersi dell’autorità del concilio: e come è stato gia parlato del
modo, questa ombra sarà causa che gli elettori ecclesiastici per-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.