Der von dem Kaiser eingesetzte und ihm dafür dop- pelt ergebene Churfürst von Cölln äußerte den Gedanken, daß alle Beschlüsse nur vorläufig genommen und erst zuletzt zu einer definitiven Entscheidung zusammengefaßt werden soll- ten. Ein Gedanke, der die momentanen Schwierigkeiten ziem- lich gehoben hätte und mit der Politik des Kaisers, die da- durch den weitesten Spielraum erlangt haben würde, ganz gut zusammentraf.
Am 24sten Januar 1552 ließen sich nun die ersten Pro- testanten, zunächst die weltlichen Procuratoren, denn nur erst diese waren angelangt, in der öffentlichen Sitzung des Con- ciliums vernehmen.
Der Legat fand die Vollmachten welche die Fürsten den- selben gegeben, ungenügend, weil sie darin nicht ausdrück- lich gesagt, daß sie sich den Entscheidungen des Conciliums zu unterwerfen bereit seyen, ja sogar anstößig, in so fern in denselben von einer geistlichen und weltlichen Reform die Rede war; er verwahrte sich durch eine besondre Schrift gegen jedes Präjudiz das daraus entspringen könne. Die kaiserlichen Minister ließen jedoch diese Protestation nicht zu öffentlicher Verlesung kommen: sie ihres Orts waren mit den Vollmachten zufrieden.
Zuerst erschienen die würtenbergischen Procuratoren und überreichten die von Brenz verfaßte Confession, zu deren Er- läuterung und Vertheidigung ihr Herr in Kurzem seine Theo- logen senden werde. Sie setzten voraus, daß dann die schon verhandelten Artikel nochmals erwogen würden; zu dieser Erörterung aber forderten sie die Aufstellung unparteiischer, dem Papst nicht verpflichteter Richter.
Die Proteſtanten in Trient.
Der von dem Kaiſer eingeſetzte und ihm dafür dop- pelt ergebene Churfürſt von Cölln äußerte den Gedanken, daß alle Beſchlüſſe nur vorläufig genommen und erſt zuletzt zu einer definitiven Entſcheidung zuſammengefaßt werden ſoll- ten. Ein Gedanke, der die momentanen Schwierigkeiten ziem- lich gehoben hätte und mit der Politik des Kaiſers, die da- durch den weiteſten Spielraum erlangt haben würde, ganz gut zuſammentraf.
Am 24ſten Januar 1552 ließen ſich nun die erſten Pro- teſtanten, zunächſt die weltlichen Procuratoren, denn nur erſt dieſe waren angelangt, in der öffentlichen Sitzung des Con- ciliums vernehmen.
Der Legat fand die Vollmachten welche die Fürſten den- ſelben gegeben, ungenügend, weil ſie darin nicht ausdrück- lich geſagt, daß ſie ſich den Entſcheidungen des Conciliums zu unterwerfen bereit ſeyen, ja ſogar anſtößig, in ſo fern in denſelben von einer geiſtlichen und weltlichen Reform die Rede war; er verwahrte ſich durch eine beſondre Schrift gegen jedes Präjudiz das daraus entſpringen könne. Die kaiſerlichen Miniſter ließen jedoch dieſe Proteſtation nicht zu öffentlicher Verleſung kommen: ſie ihres Orts waren mit den Vollmachten zufrieden.
Zuerſt erſchienen die würtenbergiſchen Procuratoren und überreichten die von Brenz verfaßte Confeſſion, zu deren Er- läuterung und Vertheidigung ihr Herr in Kurzem ſeine Theo- logen ſenden werde. Sie ſetzten voraus, daß dann die ſchon verhandelten Artikel nochmals erwogen würden; zu dieſer Erörterung aber forderten ſie die Aufſtellung unparteiiſcher, dem Papſt nicht verpflichteter Richter.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0147"n="135"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Proteſtanten in Trient</hi>.</fw><lb/><p>Der von dem Kaiſer eingeſetzte und ihm dafür dop-<lb/>
pelt ergebene Churfürſt von Cölln äußerte den Gedanken, daß<lb/>
alle Beſchlüſſe nur vorläufig genommen und erſt zuletzt zu<lb/>
einer definitiven Entſcheidung zuſammengefaßt werden ſoll-<lb/>
ten. Ein Gedanke, der die momentanen Schwierigkeiten ziem-<lb/>
lich gehoben hätte und mit der Politik des Kaiſers, die da-<lb/>
durch den weiteſten Spielraum erlangt haben würde, ganz<lb/>
gut zuſammentraf.</p><lb/><p>Am 24ſten Januar 1552 ließen ſich nun die erſten Pro-<lb/>
teſtanten, zunächſt die weltlichen Procuratoren, denn nur erſt<lb/>
dieſe waren angelangt, in der öffentlichen Sitzung des Con-<lb/>
ciliums vernehmen.</p><lb/><p>Der Legat fand die Vollmachten welche die Fürſten den-<lb/>ſelben gegeben, ungenügend, weil ſie darin nicht ausdrück-<lb/>
lich geſagt, daß ſie ſich den Entſcheidungen des Conciliums<lb/>
zu unterwerfen bereit ſeyen, ja ſogar anſtößig, in ſo fern<lb/>
in denſelben von einer geiſtlichen und weltlichen Reform die<lb/>
Rede war; er verwahrte ſich durch eine beſondre Schrift<lb/>
gegen jedes Präjudiz das daraus entſpringen könne. Die<lb/>
kaiſerlichen Miniſter ließen jedoch dieſe Proteſtation nicht zu<lb/>
öffentlicher Verleſung kommen: ſie ihres Orts waren mit<lb/>
den Vollmachten zufrieden.</p><lb/><p>Zuerſt erſchienen die würtenbergiſchen Procuratoren und<lb/>
überreichten die von Brenz verfaßte Confeſſion, zu deren Er-<lb/>
läuterung und Vertheidigung ihr Herr in Kurzem ſeine Theo-<lb/>
logen ſenden werde. Sie ſetzten voraus, daß dann die ſchon<lb/>
verhandelten Artikel nochmals erwogen würden; zu dieſer<lb/>
Erörterung aber forderten ſie die Aufſtellung unparteiiſcher,<lb/>
dem Papſt nicht verpflichteter Richter.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0147]
Die Proteſtanten in Trient.
Der von dem Kaiſer eingeſetzte und ihm dafür dop-
pelt ergebene Churfürſt von Cölln äußerte den Gedanken, daß
alle Beſchlüſſe nur vorläufig genommen und erſt zuletzt zu
einer definitiven Entſcheidung zuſammengefaßt werden ſoll-
ten. Ein Gedanke, der die momentanen Schwierigkeiten ziem-
lich gehoben hätte und mit der Politik des Kaiſers, die da-
durch den weiteſten Spielraum erlangt haben würde, ganz
gut zuſammentraf.
Am 24ſten Januar 1552 ließen ſich nun die erſten Pro-
teſtanten, zunächſt die weltlichen Procuratoren, denn nur erſt
dieſe waren angelangt, in der öffentlichen Sitzung des Con-
ciliums vernehmen.
Der Legat fand die Vollmachten welche die Fürſten den-
ſelben gegeben, ungenügend, weil ſie darin nicht ausdrück-
lich geſagt, daß ſie ſich den Entſcheidungen des Conciliums
zu unterwerfen bereit ſeyen, ja ſogar anſtößig, in ſo fern
in denſelben von einer geiſtlichen und weltlichen Reform die
Rede war; er verwahrte ſich durch eine beſondre Schrift
gegen jedes Präjudiz das daraus entſpringen könne. Die
kaiſerlichen Miniſter ließen jedoch dieſe Proteſtation nicht zu
öffentlicher Verleſung kommen: ſie ihres Orts waren mit
den Vollmachten zufrieden.
Zuerſt erſchienen die würtenbergiſchen Procuratoren und
überreichten die von Brenz verfaßte Confeſſion, zu deren Er-
läuterung und Vertheidigung ihr Herr in Kurzem ſeine Theo-
logen ſenden werde. Sie ſetzten voraus, daß dann die ſchon
verhandelten Artikel nochmals erwogen würden; zu dieſer
Erörterung aber forderten ſie die Aufſtellung unparteiiſcher,
dem Papſt nicht verpflichteter Richter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/147>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.