Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Die Protestanten in Trient. her niemals in einer Formel, welche als unfehlbar und allein-gültig betrachtet worden wäre: man konnte sie bei veränder- ten Umständen auch mit andern Worten als den einmal fest- gesetzten schriftgemäß ausdrücken; genug, wenn man das We- sen der Sache behauptete. Die würtenbergische Confession ward in Stuttgart von eilf der nahmhaftesten Theologen ge- prüft und unterzeichnet; die sächsische von den Professoren und Predigern im Gebiete des Herzog Moritz, des Mark- grafen Georg Friedrich von Anspach, der Herzoge von Pom- mern, der Harzgrafen angenommen. Da man nicht hätte wagen dürfen eine allgemeine Versammlung zu berufen, so rechnete man auf allmähligen Beitritt. 1 Die Straßburger unterzeichneten die eine und die andre Schrift. Zunächst kam es aber nicht auf Confessionen an: bei Die Protestanten würden sich selbst das Urtheil gespro- Und zwar waren sie hiebei der Meinung, daß das ganze 1 G. Major an Christian III von Dänemark bei Schumacher II, 152: "dieweil alle Theologen so vieler Oberkeith zusammenzu- fordern fast schwer, auch viele Oberkeith sich in solche sache einzu- lassen ein bedenken haben mochten." 9*
Die Proteſtanten in Trient. her niemals in einer Formel, welche als unfehlbar und allein-gültig betrachtet worden wäre: man konnte ſie bei veränder- ten Umſtänden auch mit andern Worten als den einmal feſt- geſetzten ſchriftgemäß ausdrücken; genug, wenn man das We- ſen der Sache behauptete. Die würtenbergiſche Confeſſion ward in Stuttgart von eilf der nahmhafteſten Theologen ge- prüft und unterzeichnet; die ſächſiſche von den Profeſſoren und Predigern im Gebiete des Herzog Moritz, des Mark- grafen Georg Friedrich von Anſpach, der Herzoge von Pom- mern, der Harzgrafen angenommen. Da man nicht hätte wagen dürfen eine allgemeine Verſammlung zu berufen, ſo rechnete man auf allmähligen Beitritt. 1 Die Straßburger unterzeichneten die eine und die andre Schrift. Zunächſt kam es aber nicht auf Confeſſionen an: bei Die Proteſtanten würden ſich ſelbſt das Urtheil geſpro- Und zwar waren ſie hiebei der Meinung, daß das ganze 1 G. Major an Chriſtian III von Daͤnemark bei Schumacher II, 152: „dieweil alle Theologen ſo vieler Oberkeith zuſammenzu- fordern faſt ſchwer, auch viele Oberkeith ſich in ſolche ſache einzu- laſſen ein bedenken haben mochten.“ 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Proteſtanten in Trient</hi>.</fw><lb/> her niemals in einer Formel, welche als unfehlbar und allein-<lb/> gültig betrachtet worden wäre: man konnte ſie bei veränder-<lb/> ten Umſtänden auch mit andern Worten als den einmal feſt-<lb/> geſetzten ſchriftgemäß ausdrücken; genug, wenn man das We-<lb/> ſen der Sache behauptete. Die würtenbergiſche Confeſſion<lb/> ward in Stuttgart von eilf der nahmhafteſten Theologen ge-<lb/> prüft und unterzeichnet; die ſächſiſche von den Profeſſoren<lb/> und Predigern im Gebiete des Herzog Moritz, des Mark-<lb/> grafen Georg Friedrich von Anſpach, der Herzoge von Pom-<lb/> mern, der Harzgrafen angenommen. Da man nicht hätte<lb/> wagen dürfen eine allgemeine Verſammlung zu berufen, ſo<lb/> rechnete man auf allmähligen Beitritt. <note place="foot" n="1">G. Major an Chriſtian <hi rendition="#aq">III</hi> von Daͤnemark bei Schumacher<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 152: „dieweil alle Theologen ſo vieler Oberkeith zuſammenzu-<lb/> fordern faſt ſchwer, auch viele Oberkeith ſich in ſolche ſache einzu-<lb/> laſſen ein bedenken haben mochten.“</note> Die Straßburger<lb/> unterzeichneten die eine und die andre Schrift.</p><lb/> <p>Zunächſt kam es aber nicht auf Confeſſionen an: bei<lb/> dem Stande der Dinge war die Vorfrage über die Art und<lb/> Weiſe der neuen Berathung noch von größerer Wichtigkeit.</p><lb/> <p>Die Proteſtanten würden ſich ſelbſt das Urtheil geſpro-<lb/> chen haben, wenn ſie die bei den frühern Sitzungen in Trient<lb/> durchgegangenen Decrete anerkannt hätten: ſie blieben bei<lb/> ihrer Forderung der Reaſſumtion.</p><lb/> <p>Und zwar waren ſie hiebei der Meinung, daß das ganze<lb/> Verfahren an dem Concilium abgeändert werden müſſe. Me-<lb/> lanchthon ſagte, der Papſt und ſeine Anhänger ſeyen von<lb/> den Proteſtanten ſo vieler Irrthümer angeklagt, daß eine von<lb/> ihnen ausgehende Entſcheidung nichts anders ſeyn würde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0143]
Die Proteſtanten in Trient.
her niemals in einer Formel, welche als unfehlbar und allein-
gültig betrachtet worden wäre: man konnte ſie bei veränder-
ten Umſtänden auch mit andern Worten als den einmal feſt-
geſetzten ſchriftgemäß ausdrücken; genug, wenn man das We-
ſen der Sache behauptete. Die würtenbergiſche Confeſſion
ward in Stuttgart von eilf der nahmhafteſten Theologen ge-
prüft und unterzeichnet; die ſächſiſche von den Profeſſoren
und Predigern im Gebiete des Herzog Moritz, des Mark-
grafen Georg Friedrich von Anſpach, der Herzoge von Pom-
mern, der Harzgrafen angenommen. Da man nicht hätte
wagen dürfen eine allgemeine Verſammlung zu berufen, ſo
rechnete man auf allmähligen Beitritt. 1 Die Straßburger
unterzeichneten die eine und die andre Schrift.
Zunächſt kam es aber nicht auf Confeſſionen an: bei
dem Stande der Dinge war die Vorfrage über die Art und
Weiſe der neuen Berathung noch von größerer Wichtigkeit.
Die Proteſtanten würden ſich ſelbſt das Urtheil geſpro-
chen haben, wenn ſie die bei den frühern Sitzungen in Trient
durchgegangenen Decrete anerkannt hätten: ſie blieben bei
ihrer Forderung der Reaſſumtion.
Und zwar waren ſie hiebei der Meinung, daß das ganze
Verfahren an dem Concilium abgeändert werden müſſe. Me-
lanchthon ſagte, der Papſt und ſeine Anhänger ſeyen von
den Proteſtanten ſo vieler Irrthümer angeklagt, daß eine von
ihnen ausgehende Entſcheidung nichts anders ſeyn würde
1 G. Major an Chriſtian III von Daͤnemark bei Schumacher
II, 152: „dieweil alle Theologen ſo vieler Oberkeith zuſammenzu-
fordern faſt ſchwer, auch viele Oberkeith ſich in ſolche ſache einzu-
laſſen ein bedenken haben mochten.“
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/143 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/143>, abgerufen am 16.02.2025. |