Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Drittes Capitel.
zu schreiben. 1 Die kaiserlichen Minister drücken sich zwar un-
besorgt darüber aus, weil doch kein Theil dem andern trauen
werde: unter der Hand aber ergreifen sie schon Maaßregeln
gegen ihre Erfolge. Mitten im Frieden nehmen sie Anerbie-
tungen französischer Hauptleute an, die etwa dahin zielen
ihnen eine Festung des Königs zu überliefern, und zahlen
ihnen Geld dafür, mit der Weisung daß sie sich still halten
sollen bis etwa der König den Frieden breche. 2

Einer der vornehmsten Gesichtspuncte des Kaisers gieng
dahin, keine Verbindungen der Franzosen in Deutschland zu
dulden, weder mit den Fürsten noch auch mit den Kriegshaupt-
leuten. Das Gesetz das er am Reichstage durchbrachte, daß
Niemand fremde Kriegsdienste nehmen dürfe, nicht allein nicht
wider ihn oder seinen Bruder, sondern auch nicht ohne ihre
Genehmigung, -- das jedoch auch aus allgemeinen Gründen,
hauptsächlich darum Widerspruch fand, weil es dem Kriegs-
gewerbe schade und man einmal keine Kriegsleute mehr finden
möchte, wenn man ihrer bedürfe, -- war hauptsächlich ge-
gen Frankreich gerichtet. Und aufs strengste ward es in Voll-
zug gesetzt. Der Hauptmann Sebastian Vogelsberger hatte
dem König von Frankreich bei Gelegenheit seiner Salbung
ein paar Fähnlein zugeführt, die zu einer Demonstration ge-
gen die englische Grenze gebraucht worden waren. Noch
während des Reichstags von Augsburg ward er dafür --
nicht ohne Hinterlist -- gefangen genommen, herbeigeführt

1 Instruction a Simon Renard ambr a la cour de France.
"Il veillera d'assentir s'il se traictera quelque ligue entre eux
(le Pape et le roi) de la quelle il a ja este pourparle bien long-
temps et avec quclles conditions elle se fera.
2 Schreiben Granvellas an Renard über die Anträge des Ti-
berio de la Rocha. Pap. d'et. III, 374.

Neuntes Buch. Drittes Capitel.
zu ſchreiben. 1 Die kaiſerlichen Miniſter drücken ſich zwar un-
beſorgt darüber aus, weil doch kein Theil dem andern trauen
werde: unter der Hand aber ergreifen ſie ſchon Maaßregeln
gegen ihre Erfolge. Mitten im Frieden nehmen ſie Anerbie-
tungen franzöſiſcher Hauptleute an, die etwa dahin zielen
ihnen eine Feſtung des Königs zu überliefern, und zahlen
ihnen Geld dafür, mit der Weiſung daß ſie ſich ſtill halten
ſollen bis etwa der König den Frieden breche. 2

Einer der vornehmſten Geſichtspuncte des Kaiſers gieng
dahin, keine Verbindungen der Franzoſen in Deutſchland zu
dulden, weder mit den Fürſten noch auch mit den Kriegshaupt-
leuten. Das Geſetz das er am Reichstage durchbrachte, daß
Niemand fremde Kriegsdienſte nehmen dürfe, nicht allein nicht
wider ihn oder ſeinen Bruder, ſondern auch nicht ohne ihre
Genehmigung, — das jedoch auch aus allgemeinen Gründen,
hauptſächlich darum Widerſpruch fand, weil es dem Kriegs-
gewerbe ſchade und man einmal keine Kriegsleute mehr finden
möchte, wenn man ihrer bedürfe, — war hauptſächlich ge-
gen Frankreich gerichtet. Und aufs ſtrengſte ward es in Voll-
zug geſetzt. Der Hauptmann Sebaſtian Vogelsberger hatte
dem König von Frankreich bei Gelegenheit ſeiner Salbung
ein paar Fähnlein zugeführt, die zu einer Demonſtration ge-
gen die engliſche Grenze gebraucht worden waren. Noch
während des Reichstags von Augsburg ward er dafür —
nicht ohne Hinterliſt — gefangen genommen, herbeigeführt

1 Instruction à Simon Renard ambr à la cour de France.
„Il veillera d’assentir s’il se traictera quelque ligue entre eux
(le Pape et le roi) de la quelle il a ja esté pourparlé bien long-
temps et avec quclles conditions elle se fera.
2 Schreiben Granvellas an Renard uͤber die Antraͤge des Ti-
berio de la Rocha. Pap. d’ét. III, 374.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu &#x017F;chreiben. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Instruction à Simon Renard amb<hi rendition="#sup">r</hi> à la cour de France.<lb/>
&#x201E;Il veillera d&#x2019;assentir s&#x2019;il se traictera quelque ligue entre eux<lb/>
(le Pape et le roi) de la quelle il a ja esté pourparlé bien long-<lb/>
temps et avec quclles conditions elle se fera.</hi></note> Die kai&#x017F;erlichen Mini&#x017F;ter drücken &#x017F;ich zwar un-<lb/>
be&#x017F;orgt darüber aus, weil doch kein Theil dem andern trauen<lb/>
werde: unter der Hand aber ergreifen &#x017F;ie &#x017F;chon Maaßregeln<lb/>
gegen ihre Erfolge. Mitten im Frieden nehmen &#x017F;ie Anerbie-<lb/>
tungen franzö&#x017F;i&#x017F;cher Hauptleute an, die etwa dahin zielen<lb/>
ihnen eine Fe&#x017F;tung des Königs zu überliefern, und zahlen<lb/>
ihnen Geld dafür, mit der Wei&#x017F;ung daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;till halten<lb/>
&#x017F;ollen bis etwa der König den Frieden breche. <note place="foot" n="2">Schreiben Granvellas an Renard u&#x0364;ber die Antra&#x0364;ge des Ti-<lb/>
berio de la Rocha. <hi rendition="#aq">Pap. d&#x2019;ét. III,</hi> 374.</note></p><lb/>
          <p>Einer der vornehm&#x017F;ten Ge&#x017F;ichtspuncte des Kai&#x017F;ers gieng<lb/>
dahin, keine Verbindungen der Franzo&#x017F;en in Deut&#x017F;chland zu<lb/>
dulden, weder mit den Für&#x017F;ten noch auch mit den Kriegshaupt-<lb/>
leuten. Das Ge&#x017F;etz das er am Reichstage durchbrachte, daß<lb/>
Niemand fremde Kriegsdien&#x017F;te nehmen dürfe, nicht allein nicht<lb/>
wider ihn oder &#x017F;einen Bruder, &#x017F;ondern auch nicht ohne ihre<lb/>
Genehmigung, &#x2014; das jedoch auch aus allgemeinen Gründen,<lb/>
haupt&#x017F;ächlich darum Wider&#x017F;pruch fand, weil es dem Kriegs-<lb/>
gewerbe &#x017F;chade und man einmal keine Kriegsleute mehr finden<lb/>
möchte, wenn man ihrer bedürfe, &#x2014; war haupt&#x017F;ächlich ge-<lb/>
gen Frankreich gerichtet. Und aufs &#x017F;treng&#x017F;te ward es in Voll-<lb/>
zug ge&#x017F;etzt. Der Hauptmann Seba&#x017F;tian Vogelsberger hatte<lb/>
dem König von Frankreich bei Gelegenheit &#x017F;einer Salbung<lb/>
ein paar Fähnlein zugeführt, die zu einer Demon&#x017F;tration ge-<lb/>
gen die engli&#x017F;che Grenze gebraucht worden waren. Noch<lb/>
während des Reichstags von Augsburg ward er dafür &#x2014;<lb/>
nicht ohne Hinterli&#x017F;t &#x2014; gefangen genommen, herbeigeführt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0112] Neuntes Buch. Drittes Capitel. zu ſchreiben. 1 Die kaiſerlichen Miniſter drücken ſich zwar un- beſorgt darüber aus, weil doch kein Theil dem andern trauen werde: unter der Hand aber ergreifen ſie ſchon Maaßregeln gegen ihre Erfolge. Mitten im Frieden nehmen ſie Anerbie- tungen franzöſiſcher Hauptleute an, die etwa dahin zielen ihnen eine Feſtung des Königs zu überliefern, und zahlen ihnen Geld dafür, mit der Weiſung daß ſie ſich ſtill halten ſollen bis etwa der König den Frieden breche. 2 Einer der vornehmſten Geſichtspuncte des Kaiſers gieng dahin, keine Verbindungen der Franzoſen in Deutſchland zu dulden, weder mit den Fürſten noch auch mit den Kriegshaupt- leuten. Das Geſetz das er am Reichstage durchbrachte, daß Niemand fremde Kriegsdienſte nehmen dürfe, nicht allein nicht wider ihn oder ſeinen Bruder, ſondern auch nicht ohne ihre Genehmigung, — das jedoch auch aus allgemeinen Gründen, hauptſächlich darum Widerſpruch fand, weil es dem Kriegs- gewerbe ſchade und man einmal keine Kriegsleute mehr finden möchte, wenn man ihrer bedürfe, — war hauptſächlich ge- gen Frankreich gerichtet. Und aufs ſtrengſte ward es in Voll- zug geſetzt. Der Hauptmann Sebaſtian Vogelsberger hatte dem König von Frankreich bei Gelegenheit ſeiner Salbung ein paar Fähnlein zugeführt, die zu einer Demonſtration ge- gen die engliſche Grenze gebraucht worden waren. Noch während des Reichstags von Augsburg ward er dafür — nicht ohne Hinterliſt — gefangen genommen, herbeigeführt 1 Instruction à Simon Renard ambr à la cour de France. „Il veillera d’assentir s’il se traictera quelque ligue entre eux (le Pape et le roi) de la quelle il a ja esté pourparlé bien long- temps et avec quclles conditions elle se fera. 2 Schreiben Granvellas an Renard uͤber die Antraͤge des Ti- berio de la Rocha. Pap. d’ét. III, 374.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/112
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/112>, abgerufen am 22.11.2024.