Man faßte den Plan, der bald darauf auch ausgeführt wor- den ist, in den Bundesrath vier neue Stimmen einzuführen, zwei für die Fürsten, zwei für die Städte, so daß ihrer nun- mehr dreizehn wurden.
Die Zunahme des Protestantismus im Reiche kam hie- durch erst, wie wir sehen, dem Bunde zu Statten.
Nur mußte, ehe man die Sache für abgeschlossen hal- ten konnte, auch die Erörterung der religiösen Differenzen, de- ren Beilegung zwar angebahnt, aber nicht völlig zu Stande gebracht war, nochmals vorgenommen werden. An jeder Stelle greifen Politik und Theologie in einander.
Unermüdlich thätig war in der Zwischenzeit Butzer ge- wesen. Fünf Wochen lang finden wir ihn in Augsburg: dann in Constanz: dann im Würtenbergischen: endlich brachte er es so weit, daß fast alle oberländische Prediger seine vermittelnde Formel annahmen, deren Nachdruck darin liegt, daß Brod und Wein allerdings Zeichen, aber zugleich dar- reichende Zeichen seyen; Brod und Leib seyen eins, jedoch sacramentlich, ohne Vermischung. Nicht allein Melanchthon, mit dem Butzer in Cassel zusammenkam, sondern auch Luther hatte sich damit einverstanden erklärt, und nur noch eine ab- schließende Zusammenkunft beider Theile in Vorschlag gebracht.
Zur Seite der weltlichen Räthe versammelten sich auch die oberländischen Theologen in Frankfurt. An dem Tage an welchem der Abschied unterzeichnet ward, 10 Mai 1536, brachen sie sämmtlich nach Thüringen auf. Es waren Capito und Butzer von Strasburg, Frecht von Ulm, Otther von Eßlingen, Wolffhardt und Mäußlin von Augsburg, Schüler von Memmingen, Bernhardi von Frankfurt, Alber und Schra- din von Reutlingen. Luther war durch Krankheit verhindert
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
Man faßte den Plan, der bald darauf auch ausgeführt wor- den iſt, in den Bundesrath vier neue Stimmen einzuführen, zwei für die Fürſten, zwei für die Städte, ſo daß ihrer nun- mehr dreizehn wurden.
Die Zunahme des Proteſtantismus im Reiche kam hie- durch erſt, wie wir ſehen, dem Bunde zu Statten.
Nur mußte, ehe man die Sache für abgeſchloſſen hal- ten konnte, auch die Erörterung der religiöſen Differenzen, de- ren Beilegung zwar angebahnt, aber nicht völlig zu Stande gebracht war, nochmals vorgenommen werden. An jeder Stelle greifen Politik und Theologie in einander.
Unermüdlich thätig war in der Zwiſchenzeit Butzer ge- weſen. Fünf Wochen lang finden wir ihn in Augsburg: dann in Conſtanz: dann im Würtenbergiſchen: endlich brachte er es ſo weit, daß faſt alle oberländiſche Prediger ſeine vermittelnde Formel annahmen, deren Nachdruck darin liegt, daß Brod und Wein allerdings Zeichen, aber zugleich dar- reichende Zeichen ſeyen; Brod und Leib ſeyen eins, jedoch ſacramentlich, ohne Vermiſchung. Nicht allein Melanchthon, mit dem Butzer in Caſſel zuſammenkam, ſondern auch Luther hatte ſich damit einverſtanden erklärt, und nur noch eine ab- ſchließende Zuſammenkunft beider Theile in Vorſchlag gebracht.
Zur Seite der weltlichen Räthe verſammelten ſich auch die oberländiſchen Theologen in Frankfurt. An dem Tage an welchem der Abſchied unterzeichnet ward, 10 Mai 1536, brachen ſie ſämmtlich nach Thüringen auf. Es waren Capito und Butzer von Strasburg, Frecht von Ulm, Otther von Eßlingen, Wolffhardt und Mäußlin von Augsburg, Schüler von Memmingen, Bernhardi von Frankfurt, Alber und Schra- din von Reutlingen. Luther war durch Krankheit verhindert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0094"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
Man faßte den Plan, der bald darauf auch ausgeführt wor-<lb/>
den iſt, in den Bundesrath vier neue Stimmen einzuführen,<lb/>
zwei für die Fürſten, zwei für die Städte, ſo daß ihrer nun-<lb/>
mehr dreizehn wurden.</p><lb/><p>Die Zunahme des Proteſtantismus im Reiche kam hie-<lb/>
durch erſt, wie wir ſehen, dem Bunde zu Statten.</p><lb/><p>Nur mußte, ehe man die Sache für abgeſchloſſen hal-<lb/>
ten konnte, auch die Erörterung der religiöſen Differenzen, de-<lb/>
ren Beilegung zwar angebahnt, aber nicht völlig zu Stande<lb/>
gebracht war, nochmals vorgenommen werden. An jeder<lb/>
Stelle greifen Politik und Theologie in einander.</p><lb/><p>Unermüdlich thätig war in der Zwiſchenzeit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118516507">Butzer</persName> ge-<lb/>
weſen. Fünf Wochen lang finden wir ihn in <placeName>Augsburg</placeName>:<lb/>
dann in <placeName>Conſtanz</placeName>: dann im Würtenbergiſchen: endlich brachte<lb/>
er es ſo weit, daß faſt alle oberländiſche Prediger ſeine<lb/>
vermittelnde Formel annahmen, deren Nachdruck darin liegt,<lb/>
daß Brod und Wein allerdings Zeichen, aber zugleich dar-<lb/>
reichende Zeichen ſeyen; Brod und Leib ſeyen eins, jedoch<lb/>ſacramentlich, ohne Vermiſchung. Nicht allein <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName>,<lb/>
mit dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118516507">Butzer</persName> in <placeName>Caſſel</placeName> zuſammenkam, ſondern auch <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName><lb/>
hatte ſich damit einverſtanden erklärt, und nur noch eine ab-<lb/>ſchließende Zuſammenkunft beider Theile in Vorſchlag gebracht.</p><lb/><p>Zur Seite der weltlichen Räthe verſammelten ſich auch<lb/>
die oberländiſchen Theologen in <placeName>Frankfurt</placeName>. An dem Tage<lb/>
an welchem der Abſchied unterzeichnet ward, 10 Mai 1536,<lb/>
brachen ſie ſämmtlich nach <placeName>Thüringen</placeName> auf. Es waren <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118518968">Capito</persName><lb/>
und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118516507">Butzer</persName> von <placeName>Strasburg</placeName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116747382">Frecht</persName> von <placeName>Ulm</placeName>, <persNameref="nognd">Otther</persName> von<lb/><placeName>Eßlingen</placeName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/130954934">Wolffhardt</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11948370X">Mäußlin</persName> von <placeName>Augsburg</placeName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/130955264">Schüler</persName><lb/>
von <placeName>Memmingen</placeName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/124868215">Bernhardi</persName> von <placeName>Frankfurt</placeName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119511975">Alber</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/124436242">Schra-<lb/>
din</persName> von <placeName>Reutlingen</placeName>. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> war durch Krankheit verhindert<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0094]
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
Man faßte den Plan, der bald darauf auch ausgeführt wor-
den iſt, in den Bundesrath vier neue Stimmen einzuführen,
zwei für die Fürſten, zwei für die Städte, ſo daß ihrer nun-
mehr dreizehn wurden.
Die Zunahme des Proteſtantismus im Reiche kam hie-
durch erſt, wie wir ſehen, dem Bunde zu Statten.
Nur mußte, ehe man die Sache für abgeſchloſſen hal-
ten konnte, auch die Erörterung der religiöſen Differenzen, de-
ren Beilegung zwar angebahnt, aber nicht völlig zu Stande
gebracht war, nochmals vorgenommen werden. An jeder
Stelle greifen Politik und Theologie in einander.
Unermüdlich thätig war in der Zwiſchenzeit Butzer ge-
weſen. Fünf Wochen lang finden wir ihn in Augsburg:
dann in Conſtanz: dann im Würtenbergiſchen: endlich brachte
er es ſo weit, daß faſt alle oberländiſche Prediger ſeine
vermittelnde Formel annahmen, deren Nachdruck darin liegt,
daß Brod und Wein allerdings Zeichen, aber zugleich dar-
reichende Zeichen ſeyen; Brod und Leib ſeyen eins, jedoch
ſacramentlich, ohne Vermiſchung. Nicht allein Melanchthon,
mit dem Butzer in Caſſel zuſammenkam, ſondern auch Luther
hatte ſich damit einverſtanden erklärt, und nur noch eine ab-
ſchließende Zuſammenkunft beider Theile in Vorſchlag gebracht.
Zur Seite der weltlichen Räthe verſammelten ſich auch
die oberländiſchen Theologen in Frankfurt. An dem Tage
an welchem der Abſchied unterzeichnet ward, 10 Mai 1536,
brachen ſie ſämmtlich nach Thüringen auf. Es waren Capito
und Butzer von Strasburg, Frecht von Ulm, Otther von
Eßlingen, Wolffhardt und Mäußlin von Augsburg, Schüler
von Memmingen, Bernhardi von Frankfurt, Alber und Schra-
din von Reutlingen. Luther war durch Krankheit verhindert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/94>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.