Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Fünftes Capitel.
Rath denn auch gesinnt: sie gelobten einander, sich nicht zu
unterwerfen, bis nicht der unterste Stein zu oberst gekom-
men. Die glückliche Vertheidigung der letzten Monate hatte
ihnen neuen Muth gemacht. Auch war die Stadt auf das
beste befestigt. Rings um waren doppelte Stakete aufge-
richtet, an den Gräben viele tausend Pfähle in die Erde ge-
graben: auf allen Wehren und Brustwehren, die man in gu-
ten Stand gesetzt, waren Steine und große Mastbäume und
Theerkränze angesammelt, um die Feinde zu empfangen. Nach
Verlust der eignen Schiffe hatte man den befreundeten Nach-
barn zu Hamburg die Beschützung der Weser anvertraut.

Wir können nun hier nicht die Ereignisse der Belage-
rung aufzählen, wie man Schanzen nahm und verlor, bald
vor dem einen, bald vor dem andern Thore Scharmützel lie-
ferte, dann wieder, fast im Style der ältesten Zeit, auf ein paar
Tage Stillstand schloß, um die Todten auf beiden Seiten zu
beerdigen, oder Sprache hielt, um die Gefangenen auszuwech-
seln. Erich machte einmal den Versuch die Weser von den
Mauern wegzuleiten, der ihm natürlich mißlang, so viele tau-
send Bauern er auch dazu h[ - 3 Zeichen fehlen]eigetrieben. Auch sein Ge-
schütz wirkte nicht so entschi[ - 4 Zeichen fehlen] daß er einen Sturm hätte
wagen können.

Obwohl er im Übergewicht war und das Land weit
und breit beherrschte, so konnte er doch nicht verhindern,
daß nicht noch Hülfe nach Bremen hinein gekommen wäre.
So war er denn in der That noch weit vom Ziele, als
Nachrichten einliefen, welche ihn die Belagerung aufzuhe-
ben nöthigten.

Noch im Anfang April nemlich war eine neue Verei-

Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Rath denn auch geſinnt: ſie gelobten einander, ſich nicht zu
unterwerfen, bis nicht der unterſte Stein zu oberſt gekom-
men. Die glückliche Vertheidigung der letzten Monate hatte
ihnen neuen Muth gemacht. Auch war die Stadt auf das
beſte befeſtigt. Rings um waren doppelte Stakete aufge-
richtet, an den Gräben viele tauſend Pfähle in die Erde ge-
graben: auf allen Wehren und Bruſtwehren, die man in gu-
ten Stand geſetzt, waren Steine und große Maſtbäume und
Theerkränze angeſammelt, um die Feinde zu empfangen. Nach
Verluſt der eignen Schiffe hatte man den befreundeten Nach-
barn zu Hamburg die Beſchützung der Weſer anvertraut.

Wir können nun hier nicht die Ereigniſſe der Belage-
rung aufzählen, wie man Schanzen nahm und verlor, bald
vor dem einen, bald vor dem andern Thore Scharmützel lie-
ferte, dann wieder, faſt im Style der älteſten Zeit, auf ein paar
Tage Stillſtand ſchloß, um die Todten auf beiden Seiten zu
beerdigen, oder Sprache hielt, um die Gefangenen auszuwech-
ſeln. Erich machte einmal den Verſuch die Weſer von den
Mauern wegzuleiten, der ihm natürlich mißlang, ſo viele tau-
ſend Bauern er auch dazu h[ – 3 Zeichen fehlen]eigetrieben. Auch ſein Ge-
ſchütz wirkte nicht ſo entſchi[ – 4 Zeichen fehlen] daß er einen Sturm hätte
wagen können.

Obwohl er im Übergewicht war und das Land weit
und breit beherrſchte, ſo konnte er doch nicht verhindern,
daß nicht noch Hülfe nach Bremen hinein gekommen wäre.
So war er denn in der That noch weit vom Ziele, als
Nachrichten einliefen, welche ihn die Belagerung aufzuhe-
ben nöthigten.

Noch im Anfang April nemlich war eine neue Verei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0550" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Rath denn auch ge&#x017F;innt: &#x017F;ie gelobten einander, &#x017F;ich nicht zu<lb/>
unterwerfen, bis nicht der unter&#x017F;te Stein zu ober&#x017F;t gekom-<lb/>
men. Die glückliche Vertheidigung der letzten Monate hatte<lb/>
ihnen neuen Muth gemacht. Auch war die Stadt auf das<lb/>
be&#x017F;te befe&#x017F;tigt. Rings um waren doppelte Stakete aufge-<lb/>
richtet, an den Gräben viele tau&#x017F;end Pfähle in die Erde ge-<lb/>
graben: auf allen Wehren und Bru&#x017F;twehren, die man in gu-<lb/>
ten Stand ge&#x017F;etzt, waren Steine und große Ma&#x017F;tbäume und<lb/>
Theerkränze ange&#x017F;ammelt, um die Feinde zu empfangen. Nach<lb/>
Verlu&#x017F;t der eignen Schiffe hatte man den befreundeten Nach-<lb/>
barn zu <placeName>Hamburg</placeName> die Be&#x017F;chützung der We&#x017F;er anvertraut.</p><lb/>
            <p>Wir können nun hier nicht die Ereigni&#x017F;&#x017F;e der Belage-<lb/>
rung aufzählen, wie man Schanzen nahm und verlor, bald<lb/>
vor dem einen, bald vor dem andern Thore Scharmützel lie-<lb/>
ferte, dann wieder, fa&#x017F;t im Style der älte&#x017F;ten Zeit, auf ein paar<lb/>
Tage Still&#x017F;tand &#x017F;chloß, um die Todten auf beiden Seiten zu<lb/>
beerdigen, oder Sprache hielt, um die Gefangenen auszuwech-<lb/>
&#x017F;eln. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116562498">Erich</persName> machte einmal den Ver&#x017F;uch die We&#x017F;er von den<lb/>
Mauern wegzuleiten, der ihm natürlich mißlang, &#x017F;o viele tau-<lb/>
&#x017F;end Bauern er auch dazu h<gap unit="chars" quantity="3"/>eigetrieben. Auch &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;chütz wirkte nicht &#x017F;o ent&#x017F;chi<gap unit="chars" quantity="4"/> daß er einen Sturm hätte<lb/>
wagen können.</p><lb/>
            <p>Obwohl er im Übergewicht war und das Land weit<lb/>
und breit beherr&#x017F;chte, &#x017F;o konnte er doch nicht verhindern,<lb/>
daß nicht noch Hülfe nach <placeName>Bremen</placeName> hinein gekommen wäre.<lb/>
So war er denn in der That noch weit vom Ziele, als<lb/>
Nachrichten einliefen, welche ihn die Belagerung aufzuhe-<lb/>
ben nöthigten.</p><lb/>
            <p>Noch im Anfang April nemlich war eine neue Verei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0550] Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel. Rath denn auch geſinnt: ſie gelobten einander, ſich nicht zu unterwerfen, bis nicht der unterſte Stein zu oberſt gekom- men. Die glückliche Vertheidigung der letzten Monate hatte ihnen neuen Muth gemacht. Auch war die Stadt auf das beſte befeſtigt. Rings um waren doppelte Stakete aufge- richtet, an den Gräben viele tauſend Pfähle in die Erde ge- graben: auf allen Wehren und Bruſtwehren, die man in gu- ten Stand geſetzt, waren Steine und große Maſtbäume und Theerkränze angeſammelt, um die Feinde zu empfangen. Nach Verluſt der eignen Schiffe hatte man den befreundeten Nach- barn zu Hamburg die Beſchützung der Weſer anvertraut. Wir können nun hier nicht die Ereigniſſe der Belage- rung aufzählen, wie man Schanzen nahm und verlor, bald vor dem einen, bald vor dem andern Thore Scharmützel lie- ferte, dann wieder, faſt im Style der älteſten Zeit, auf ein paar Tage Stillſtand ſchloß, um die Todten auf beiden Seiten zu beerdigen, oder Sprache hielt, um die Gefangenen auszuwech- ſeln. Erich machte einmal den Verſuch die Weſer von den Mauern wegzuleiten, der ihm natürlich mißlang, ſo viele tau- ſend Bauern er auch dazu h___eigetrieben. Auch ſein Ge- ſchütz wirkte nicht ſo entſchi____ daß er einen Sturm hätte wagen können. Obwohl er im Übergewicht war und das Land weit und breit beherrſchte, ſo konnte er doch nicht verhindern, daß nicht noch Hülfe nach Bremen hinein gekommen wäre. So war er denn in der That noch weit vom Ziele, als Nachrichten einliefen, welche ihn die Belagerung aufzuhe- ben nöthigten. Noch im Anfang April nemlich war eine neue Verei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/550
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/550>, abgerufen am 28.11.2024.