Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Schlacht bei Mühlberg. lich von dem ersten die Rede, dem höchsten und erschrecklich-sten aller Verbrechen, dem der beleidigten Majestät; bei den Berathungen machte sich noch mehr der andre Gesichtspunct geltend. Die Einwirkung welche den Krieg hauptsächlich hervorgerufen, gewann durch die glückliche Wendung die derselbe genommen, neue Stärke. Man schrieb dem Kai- ser das Wort zu: "ich kam, ich sah und Gott siegte." In diesem Sinne erblickten Einige in dem Glücke der Schlacht fast eine unmittelbare Veranstaltung Gottes: zum guten Zei- chen sey ein Adler über dem spanischen Fußvolk daher ge- flogen; den andern Tag habe man die Furt, die das Heer passirt, schon nicht mehr benutzen können; die Sonne sey blutroth aufgegangen, wie an andern glücklichen Schlacht- tagen des Kaisers; sie habe höher gestanden, als nach den Stunden des Tages zu erwarten gewesen; es fehlte wenig, daß man nicht sagte, Gott habe den Tag verlängert, um das Ermorden der verfolgten Ketzer zu begünstigen: wenig- stens hat man es angedeutet. So forderte nun auch der Beichtvater, daß Johann Friedrich die Strafe der Ketzer, den Tod erleide. Er meinte, dann werde bei dem ersten ernst- lichen Angriff auch Wittenberg fallen, das ja nicht allzu fest sey: in dem Schrecken darüber werde sich das ganze Land unterwerfen, und alles in den alten Stand wiederhergestellt werden können. Johann Friedrich war sehr ruhig dabei. Im Anfange Schlacht bei Muͤhlberg. lich von dem erſten die Rede, dem höchſten und erſchrecklich-ſten aller Verbrechen, dem der beleidigten Majeſtät; bei den Berathungen machte ſich noch mehr der andre Geſichtspunct geltend. Die Einwirkung welche den Krieg hauptſächlich hervorgerufen, gewann durch die glückliche Wendung die derſelbe genommen, neue Stärke. Man ſchrieb dem Kai- ſer das Wort zu: „ich kam, ich ſah und Gott ſiegte.“ In dieſem Sinne erblickten Einige in dem Glücke der Schlacht faſt eine unmittelbare Veranſtaltung Gottes: zum guten Zei- chen ſey ein Adler über dem ſpaniſchen Fußvolk daher ge- flogen; den andern Tag habe man die Furt, die das Heer paſſirt, ſchon nicht mehr benutzen können; die Sonne ſey blutroth aufgegangen, wie an andern glücklichen Schlacht- tagen des Kaiſers; ſie habe höher geſtanden, als nach den Stunden des Tages zu erwarten geweſen; es fehlte wenig, daß man nicht ſagte, Gott habe den Tag verlängert, um das Ermorden der verfolgten Ketzer zu begünſtigen: wenig- ſtens hat man es angedeutet. So forderte nun auch der Beichtvater, daß Johann Friedrich die Strafe der Ketzer, den Tod erleide. Er meinte, dann werde bei dem erſten ernſt- lichen Angriff auch Wittenberg fallen, das ja nicht allzu feſt ſey: in dem Schrecken darüber werde ſich das ganze Land unterwerfen, und alles in den alten Stand wiederhergeſtellt werden können. Johann Friedrich war ſehr ruhig dabei. Im Anfange <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0531" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlacht bei <placeName>Muͤhlberg</placeName></hi>.</fw><lb/> lich von dem erſten die Rede, dem höchſten und erſchrecklich-<lb/> ſten aller Verbrechen, dem der beleidigten Majeſtät; bei den<lb/> Berathungen machte ſich noch mehr der andre Geſichtspunct<lb/> geltend. Die Einwirkung welche den Krieg hauptſächlich<lb/> hervorgerufen, gewann durch die glückliche Wendung die<lb/> derſelbe genommen, neue Stärke. Man ſchrieb dem Kai-<lb/> ſer das Wort zu: „ich kam, ich ſah und Gott ſiegte.“ In<lb/> dieſem Sinne erblickten Einige in dem Glücke der Schlacht<lb/> faſt eine unmittelbare Veranſtaltung Gottes: zum guten Zei-<lb/> chen ſey ein Adler über dem ſpaniſchen Fußvolk daher ge-<lb/> flogen; den andern Tag habe man die Furt, die das Heer<lb/> paſſirt, ſchon nicht mehr benutzen können; die Sonne ſey<lb/> blutroth aufgegangen, wie an andern glücklichen Schlacht-<lb/> tagen des Kaiſers; ſie habe höher geſtanden, als nach den<lb/> Stunden des Tages zu erwarten geweſen; es fehlte wenig,<lb/> daß man nicht ſagte, Gott habe den Tag verlängert, um<lb/> das Ermorden der verfolgten Ketzer zu begünſtigen: wenig-<lb/> ſtens hat man es angedeutet. So forderte nun auch der<lb/> Beichtvater, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> die Strafe der Ketzer, den<lb/> Tod erleide. Er meinte, dann werde bei dem erſten ernſt-<lb/> lichen Angriff auch <placeName>Wittenberg</placeName> fallen, das ja nicht allzu feſt<lb/> ſey: in dem Schrecken darüber werde ſich das ganze Land<lb/> unterwerfen, und alles in den alten Stand wiederhergeſtellt<lb/> werden können.</p><lb/> <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> war ſehr ruhig dabei. Im Anfange<lb/> ſeiner Gefangenſchaft zeigte er ſich bekümmert, weil man ihm<lb/> ſagte, ſein älteſter Sohn ſey in der Schlacht umgekommen;<lb/> als aber ein Trompeter, der deshalb in die Stadt geſchickt<lb/> ward, mit der Nachricht zurückkam, der Prinz lebe und werde<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0531]
Schlacht bei Muͤhlberg.
lich von dem erſten die Rede, dem höchſten und erſchrecklich-
ſten aller Verbrechen, dem der beleidigten Majeſtät; bei den
Berathungen machte ſich noch mehr der andre Geſichtspunct
geltend. Die Einwirkung welche den Krieg hauptſächlich
hervorgerufen, gewann durch die glückliche Wendung die
derſelbe genommen, neue Stärke. Man ſchrieb dem Kai-
ſer das Wort zu: „ich kam, ich ſah und Gott ſiegte.“ In
dieſem Sinne erblickten Einige in dem Glücke der Schlacht
faſt eine unmittelbare Veranſtaltung Gottes: zum guten Zei-
chen ſey ein Adler über dem ſpaniſchen Fußvolk daher ge-
flogen; den andern Tag habe man die Furt, die das Heer
paſſirt, ſchon nicht mehr benutzen können; die Sonne ſey
blutroth aufgegangen, wie an andern glücklichen Schlacht-
tagen des Kaiſers; ſie habe höher geſtanden, als nach den
Stunden des Tages zu erwarten geweſen; es fehlte wenig,
daß man nicht ſagte, Gott habe den Tag verlängert, um
das Ermorden der verfolgten Ketzer zu begünſtigen: wenig-
ſtens hat man es angedeutet. So forderte nun auch der
Beichtvater, daß Johann Friedrich die Strafe der Ketzer, den
Tod erleide. Er meinte, dann werde bei dem erſten ernſt-
lichen Angriff auch Wittenberg fallen, das ja nicht allzu feſt
ſey: in dem Schrecken darüber werde ſich das ganze Land
unterwerfen, und alles in den alten Stand wiederhergeſtellt
werden können.
Johann Friedrich war ſehr ruhig dabei. Im Anfange
ſeiner Gefangenſchaft zeigte er ſich bekümmert, weil man ihm
ſagte, ſein älteſter Sohn ſey in der Schlacht umgekommen;
als aber ein Trompeter, der deshalb in die Stadt geſchickt
ward, mit der Nachricht zurückkam, der Prinz lebe und werde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |